Der kleine Guppy Poecilia reticulata hat sich einen großen Ruf erarbeitet. Seit Jahrzehnten wird der Fisch als Mückenbekämpfer angepriesen und in Teichen und Gräben ausgesetzt, um die Larven des Insekts aufzufressen. Doch unter Wissenschaftlern hat er einen anderen Ruf – als invasive Spezies mit einer bemerkenswerten Fähigkeit, sich zu vermehren und auszubreiten.
Nun, da Gesundheitsbehörden in Regionen, die mit von Moskitos übertragenen Viren wie Zika konfrontiert sind, eine Ausweitung des Einsatzes dieser räuberischen Fische in Betracht ziehen, drängen Ökologen sie dazu, zweimal darüber nachzudenken. In einem Artikel, der heute online in der Fachzeitschrift Biology Letters veröffentlicht wurde, argumentiert eine Gruppe von Ökologen, dass die Guppys – und andere nicht-einheimische Fische, die zur Mückenbekämpfung eingesetzt werden – sich nicht wirklich als sehr effektive Mückenbekämpfer erwiesen haben, sondern als ökologische Risiken bekannt sind.
„Es hört sich alles so an, als wäre es magisch – man setzt die Guppys ein, sie fressen die Moskitos und alles ist gut“, sagt Rana El-Sabaawi, Ökologin an der Universität von Victoria in Kanada und Hauptautorin der neuen Studie. „Unsere Sorge ist, dass es sich um eine potenziell invasive Spezies handelt, die willkürlich eingeführt wird.“
Larvenfressende Guppys mögen für die britischen Kolonialisten, die das Reich um die Jahrhundertwende von Moskitos befreien wollten, eine hochmoderne Technologie gewesen sein. Aber für El-Sabaawi scheint diese Strategie so altmodisch, dass sie überrascht war, als sie herausfand, dass groß angelegte Projekte im Gange sind. Beim „zufälligen Googeln von Guppys“ stieß sie auf Nachrichtenberichte aus Pakistan, wonach Gesundheitsbehörden 2013 Tausende der Fische in die Teiche und Abwasserkanäle von Karachi entlassen hatten, um die Übertragung von Dengue-Fieber zu bekämpfen. Und in einem weit verbreiteten Nachrichtenvideo, das die Bemühungen zur Zika-Bekämpfung in Brasilien dokumentiert, war El-Sabaawi beunruhigt über die Aufnahmen eines städtischen Regierungsmitarbeiters, der offenbar „mit einem Haufen Guppys herumläuft und sie im Grunde nur in Gräben einsetzt“
Das ist für El-Sabaawi und ihre Co-Autoren beunruhigend, weil sie wissen, dass Guppys effiziente Eindringlinge sind. Sie sind robust und fruchtbar, überleben in relativ verschmutztem Wasser, vermehren sich häufig und bringen schnell wachsende, lebende Jungtiere zur Welt. Eine Kombination aus versehentlichen Freisetzungen in Aquarien und Projekten zur Mückenbekämpfung hat die Art aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in der Karibik und an der Nordküste Südamerikas in mindestens 69 Ländern verbreitet, so eine Studie aus dem Jahr 2011.
Und mehrere Studien deuten darauf hin, dass eingeschleppte Guppys die Artenvielfalt gefährden. Forscher auf Hawaii fanden heraus, dass Guppys, die in den 1920er Jahren ausgesetzt wurden, die einheimischen Fischpopulationen zurückgedrängt haben, vielleicht weil sie mit ihnen um Nahrung und Lebensraum konkurrierten, und wahrscheinlich den Nährstoffkreislauf im Wasser verändert haben: Guppy-reiche Gebiete wiesen erhöhte Werte an gelöstem Stickstoff auf – durch Ammonium im Urin und in den Kiemenausscheidungen der Fische -, was wiederum das Algenwachstum anregte. (Ein anderer Fisch, der häufig zur Mückenbekämpfung eingesetzt wird – Gambusia affinis – wurde ebenfalls mit dem Rückgang einheimischer Fischarten in Verbindung gebracht.)
Die Autoren bezweifeln auch, dass Guppys zuverlässige Mückentöter sind. Studien, die ihre Effektivität untermauern, sind oft fehlerhaft, sagen sie. In Labortests wurden die Fische oft ausgehungert, bevor sie einer Ernährung ausschließlich mit Mückenlarven ausgesetzt wurden.
Diese Kritik mag richtig sein, aber Guppys als Bekämpfungsstrategie abzutun, ist kontraproduktiv, sagt John Hustedt, technischer Leiter des gemeinnützigen Malaria Consortium in Phnom Penh, das die Fische in Wasserbehältern in ländlichen Haushalten freisetzt, um Dengue-Fieber und andere von Mücken übertragene Krankheiten zu bekämpfen. Hustedt hofft, dass eine Studie, die seine Gruppe gerade abgeschlossen hat, neue Beweise für den Wert der Guppys liefern wird. Vorläufige Ergebnisse zeigten, dass die Anzahl der erwachsenen Moskitos in Haushalten mit Guppys doppelt so stark zurückging wie in Haushalten ohne Guppys.
„Wenn jemand herauskommt und sagt: ‚Eigentlich funktioniert es nicht und es wird ein Problem verursachen‘, kann das die Chance verringern, dass die Regierung offener dafür ist, es in großem Maßstab zu versuchen“, sagt er.
Was die ökologischen Risiken angeht, könnten sich Guppys in isolierten Behältern weniger ausbreiten als solche, die in städtischen Abwasserkanälen und Gräben entsorgt werden. Aber Hustedt stellt auch die Unterscheidung zwischen einheimisch und nicht-einheimisch für eine Art in Frage, die bereits so allgegenwärtig ist. Die Guppys, die in seinem Projekt verwendet wurden, stammen aus einer Farm in einer Provinz außerhalb von Phnom Penh; ihre ursprüngliche Herkunft ist unbekannt. „Es scheint mir, dass sie schon sehr lange hier sind und sich bereits in der Umwelt befinden“, sagt er.
Obwohl die Vorteile und Risiken von Guppys stark kontextabhängig sind, vertreten einige Forscher einfach eine harte Linie. „Der Einsatz von Fischen zur Kontrolle von Moskito-Krankheitsüberträgern sollte von den Behörden aufgegeben werden“, sagt Valter Azevedo-Santos, ein Ichthyologe an der São Paulo State University in Botucatu, Brasilien, der einen Brief gegen die Strategie mitverfasst hat, der Anfang dieses Jahres in Science veröffentlicht wurde. Er ist der Meinung, dass die Ressourcen besser für andere Bekämpfungsmaßnahmen eingesetzt werden sollten: Insektizide, Hygienemaßnahmen wie die Beseitigung von stehendem Wasser in Häusern und sogar die experimentelle Freisetzung von gentechnisch veränderten Moskitos, die ein tödliches Gen verbreiten. Er hofft, dass dieses Papier den Gesundheitsexperten, die nach Wegen zur Bekämpfung von Zika suchen, einen Denkanstoß gibt. „Dieses Missmanagement muss aufgegeben werden, oder es wird in naher Zukunft zu neuen Fischinvasionen kommen“, sagt er. „Dies ist ein besonderer Moment.“