Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich und seine Frau Sophie werden am 28. Juni während eines offiziellen Besuchs in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo von einem bosnisch-serbischen Nationalisten erschossen, 1914. Die Ermordung löste eine Kette von Ereignissen aus, die Anfang August zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Am 28. Juni 1919, auf den Tag genau fünf Jahre nach Franz Ferdinands Tod, unterzeichneten Deutschland und die alliierten Mächte den Vertrag von Versailles, der offiziell das Ende des Ersten Weltkriegs markierte.

MEHR LESEN: Hat die Ermordung Franz Ferdinands den Ersten Weltkrieg ausgelöst?

Der Erzherzog reiste im Juni 1914 nach Sarajevo, um die kaiserlichen Streitkräfte in Bosnien und Herzegowina zu inspizieren, das 1908 von Österreich-Ungarn annektiert worden war. Die Annexion hatte serbische Nationalisten verärgert, die glaubten, die Gebiete sollten Teil Serbiens sein. Eine Gruppe junger Nationalisten heckte einen Plan aus, um den Erzherzog während seines Besuchs in Sarajevo zu töten, und nach einigen Fehltritten gelang es dem 19-jährigen Gavrilo Princip, das Königspaar aus nächster Nähe zu erschießen, während sie in ihrer offiziellen Prozession reisten, wobei beide fast auf der Stelle starben.

Das Attentat setzte eine schnelle Kette von Ereignissen in Gang, da Österreich-Ungarn sofort die serbische Regierung für den Angriff verantwortlich machte. Da das große und mächtige Russland Serbien unterstützte, verlangte Österreich die Zusicherung, dass Deutschland an seiner Seite gegen Russland und seine Verbündeten, darunter Frankreich und möglicherweise Großbritannien, einschreiten würde. Am 28. Juli erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, und der brüchige Frieden zwischen den europäischen Großmächten brach zusammen. Damit begann der verheerende Konflikt, der heute als Erster Weltkrieg bekannt ist.

MEHR LESEN: Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg

Nach mehr als vier Jahren des Blutvergießens endete der Große Krieg am 11. November 1918, nachdem Deutschland, die letzte der Mittelmächte, vor den Alliierten kapituliert hatte. Auf der Friedenskonferenz in Paris im Jahr 1919 erklärten die alliierten Führer ihren Wunsch, eine Nachkriegswelt zu schaffen, die vor zukünftigen Kriegen von solch enormen Ausmaßen sicher war. Der Versailler Vertrag, der am 28. Juni 1919 unterzeichnet wurde, scheiterte tragischerweise an diesem Ziel. Die großen Träume des US-Präsidenten Woodrow Wilson von einer internationalen Organisation zur Friedenssicherung scheiterten, als sie als Völkerbund in die Praxis umgesetzt wurden. Schlimmer noch: Die harten Bedingungen, die Deutschland, dem größten Verlierer des Krieges, auferlegt wurden, führten zu einer weit verbreiteten Abneigung gegen den Vertrag und seine Verfasser in diesem Land – eine Abneigung, die zwei Jahrzehnte später im Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kulminieren sollte.

MEHR LESEN: History Faceoff: Hätten die USA in den Ersten Weltkrieg eintreten sollen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.