Die besten Charles-Dickens-Bücher und warum Sie sie lesen sollten – ausgewählt von Dr. Oliver Tearle

Als er 1870 im Alter von 58 Jahren starb, hinterließ Charles Dickens fünfzehn Romane, fünf Weihnachtsbücher, mehrere Bände mit Reiseberichten und Dutzende von journalistischen Arbeiten und Kurzgeschichten. Doch welches sind die zehn Bücher, die Dickens‘ Genie, seine einzigartige komische Leistung und jene Qualitäten am besten verkörpern, an die wir zu denken pflegen, wenn wir das Wort „Dickensianer“ hören? Zweifelsohne ein schwieriges Unterfangen. Aber wir werden es trotzdem versuchen, nicht zuletzt, weil es eine Ausrede dafür ist, einige großartige Trivialitäten über Dickens‘ beste Bücher zu teilen.

10. A Tale of Two Cities (1859).

Dieser Roman, der mit geschätzten 200 Millionen verkauften Exemplaren weltweit als einer der meistverkauften englischen Romane aller Zeiten gilt, ist in vielerlei Hinsicht ein seltsam untypischer Dickens-Roman. Er ist kürzer als die meisten seiner Romane, und sowohl der Humor als auch die Karikatur werden sparsamer eingesetzt. Vielleicht liegt das an den historischen Ereignissen, die Dickens schildert – der Roman spielt zur Zeit der Französischen Revolution. Trotzdem ist er wunderschön erzählt, bis hin zur berühmten letzten Aussage von Sydney Carton – aber mehr zu sagen, hieße, einen Spoiler anzubieten…

Empfehlenswerte Ausgabe: A Tale of Two Cities (Oxford World’s Classics).

9. Little Dorrit (1857).

Für diesen Roman griff Dickens auf seine eigenen Kindheitserfahrungen zurück, die durch die Inhaftierung seines Vaters wegen Schulden (und Charles, der im Alter von 12 Jahren in einer Schwärzungsfabrik arbeiten musste) getrübt wurde. In diesem Türstopper eines Romans wirft Dickens einen satirischen Blick auf die Bürokratie: Dickens prägte den Ausdruck „roter Bandwurm“, um einen bürokratischen Beamten zu beschreiben, nicht gerade Dickens‘ Lieblingssorte. Das „Circumlocution Office“ mit seinem „Motto“, „How Not to Do It“, ist zum Synonym für rücksichtslose Bürokratie und ineffektive Regierungsabteilungen geworden.

Empfehlenswerte Ausgabe: Little Dorrit (Wordsworth Classics).

8. Dombey and Son (1848).

Eines unserer Lieblingsstücke von Dickens Trivialitäten in Bezug auf diesen unterschätzten Roman ist, dass er die früheste bekannte Verwendung des Wortes „Mülleimer“ liefert. Aber das wird wahrscheinlich nicht viele Leute zu Dickens2diesem 800-Seiten-Biest von einem Roman schicken. Man sollte ihn auch nicht wegen Dickens‘ etwas übertriebener und sentimentaler Behandlung der Vernachlässigung seiner Tochter Florence (vielleicht die erste Person, die in der gesamten Belletristik Florence genannt wird) durch die Titelfigur lesen.

Nein, man sollte es stattdessen wegen der wunderbaren Beschreibungen des entstehenden Eisenbahnnetzes und seiner Auswirkung auf die englische Landschaft lesen, und wegen der Fülle an komischen Charakteren; unser Favorit ist Major „Joe“ Bagstock, mit seinem lila Gesicht und den wiederholten Beteuerungen, dass er „zäh – und teuflisch schlau“ ist. Auch in einigen der anderen älteren Charaktere, darunter Miss Tox, auf die der Major ein Auge geworfen hat, werden die Leser Anklänge an ihre Großeltern finden.

Wir haben diesen unterschätzten Dickens-Klassiker hier ausführlicher besprochen.

Empfehlenswerte Ausgabe: Dombey and Son (Penguin Classics) von Dickens, Charles erschienen bei Penguin Classics (2002).

7. Unser gegenseitiger Freund (1865).

Dickens letzter vollendeter Roman, Unser gegenseitiger Freund ist, wie viele seiner Romane, ein riesiges Ungetüm mit verschiedenen Nebenhandlungen, einer großen Anzahl von Charakteren und einem Geheimnis im Zentrum. Das verbindende Thema des Romans ist Geld und seine Macht, zu korrumpieren. T. S. Eliots Arbeitstitel für sein Gedicht The Waste Land war „He Do the Police in Different Voices“, den er aus Our Mutual Friend übernahm – die Figur Sloppy liest Betty Higden Zeitungsberichte vor und legt für die verschiedenen Personen, die in dem Bericht erwähnt werden, unterschiedliche Stimmen an.

Empfohlene Ausgabe: Our Mutual Friend (Oxford World’s Classics).

6. The Pickwick Papers (1837).

Dickens allererster Roman, The Pickwick Papers, zeigt seine Anlehnung an die pikaresken Romane des 18. Jahrhunderts über Reisen und Touren, vor allem an die von Smollett und Fielding. Jahrhunderts, vor allem die von Smollett und Fielding. Als solches ist es weniger ein „Roman“ als eine Reihe von lose miteinander verbundenen Abenteuern und Episoden, mit einigen eingeschobenen Geschichten (einschließlich Dickens‘ erster Weihnachtsgespenstergeschichte).

Nach einem steinigen Start wurde es bald ein großer Erfolg, nachdem Dickens einen Diener für seine Titelfigur geschaffen hatte, den gewitzten Cockney Sam Weller, dessen komische Wendungen ihm eine treue Anhängerschaft einbrachten. (Wir haben die Ursprünge von Sam Weller in unserem Beitrag über Dickens und Schlagworte besprochen). Zu den Anknüpfungspunkten und Ablegern des Romans gehörten „Pickwick-Pasteten“ und „Fat Boy-Bonbons“, und ein medizinisches Leiden, das Pickwickian-Syndrom – das die Atembeschwerden fettleibiger Menschen beschreibt – wurde sogar zu Ehren der Titelfigur benannt.

Empfehlenswerte Ausgabe: The Pickwick Papers (Oxford World’s Classics).

5. Oliver Twist (1839).

Dieser Roman ist vielleicht am berühmtesten für die frühen Szenen mit dem Gemeinde-Arbeitshaus, in denen der junge Oliver – angestachelt von seinen halbverhungerten Kameraden – höflich um mehr Haferschleim bittet. Diese Szenen nehmen jedoch nur das erste Drittel des Buches ein, in dem Oliver dann von seiner Gemeinde nach London transportiert wird. (Der Untertitel des Buches lautet „The Parish Boy’s Progress“). Dort trifft er natürlich auf den „Artful Dodger“, Charley Bates (von Dickens die ganze Zeit über schelmisch „Master Bates“ genannt), und den Rest der Taschendiebbande, angeführt von Fagin (der selbst im Bannkreis des kriminellen Superhirns Bill Sikes steht).

Empfohlene Ausgabe: Oliver Twist (Original World’s Classics).

4. Große Erwartungen (1861).

Dies ist einer der größten Romane von Dickens und sicherlich einer der beliebtesten unter Filmregisseuren und TV-Verantwortlichen. Er wurde mehrfach für die große und kleine Leinwand adaptiert. Eines der bemerkenswertesten Dinge an Great Expectations ist, wie schnell Dickens die Idee für den Roman konzipierte und umsetzte: Er war im Wesentlichen das Ergebnis einer Redaktionskrise. Dickens‘ neue Zeitschrift, All the Year Round, litt unter schlechten Verkaufszahlen: Die Roman-Serialisierung der Publikation, Charles Levers A Day’s Ride, A Life’s Romance, war nicht gerade ein großer Hit bei den Lesern. Um das Problem zu beheben, ersetzte Dickens Dickens Charaktere kurzerhand Levers Roman durch ein neues Angebot vom größten Namen im Geschäft, Charles Dickens.

Die Geschichte des kleinen Jungen, der dank eines geheimnisvollen Wohltäters zum Gentleman wird, verzaubert seitdem die Leser – und viele, viele Filmregisseure.

Empfehlenswerte Ausgabe: Great Expectations (Penguin Classics).

3. A Christmas Carol (1843).

Technisch gesehen ist dies kein „Roman“, sondern eine Novelle, aber es ist eines der besten Bücher von Dickens und sicherlich eines seiner einflussreichsten. Dickens schrieb A Christmas Carol in sechs Wochen, und es wurde nur sechs Tage vor dem ersten Weihnachtstag 1843 veröffentlicht. Dickens‘ Rivale, der Autor von Vanity Fair William Makepeace Thackeray, nannte das Buch „eine nationale Wohltat“, während seine Schriftstellerkollegin Margaret Oliphant sagte, dass es, obwohl es „die Apotheose von Truthahn und Plumpudding“ sei, „uns alle in jenen Tagen bewegte, als wäre es ein neues Evangelium“.

Das Buch war mehr oder weniger im Alleingang für die Tradition der Geistergeschichte am Heiligen Abend verantwortlich, die uns bis heute begleitet. Aus diesen und anderen Gründen, die wir in einem früheren Beitrag dargelegt haben, verdient dieses Dickens-Buch – obwohl es kein abendfüllender Roman ist – seinen Platz auf dieser Liste.

Empfehlenswerte Ausgabe: A Christmas Carol and Other Christmas Books n/e (Oxford World’s Classics).

2. David Copperfield (1850).

Dickens‘ autobiografischster Roman, David Copperfield, ist, wie Great Expectations, ein großer Bildungsroman, der aus der Perspektive des Protagonisten erzählt wird. Dickens selbst ist in zahlreichen Aspekten des Buches zu erkennen, von der Titelfigur und dem Erzähler (dessen Initialen die umgekehrten des Autors sind) bis hin zum exzentrischen Mr. Dick, der bei Davids Tante Betsey Trotwood lebt und von den „Schwierigkeiten“ des Königs Charles I. geplagt wird, die dem armen Mr. Dick nicht aus dem Kopf gehen.

Andere denkwürdige Charaktere sind Wilkins Micawber, der sich immer in einer finanziellen Notlage befindet, aber optimistisch bleibt, dass ‚etwas auftauchen wird‘ (auch diese Figur war von Dickens‘ Vater inspiriert).

Empfehlenswerte Ausgabe: David Copperfield (Oxford World’s Classics).

1. Bleak House (1853).

Dieser Roman, geschrieben, als Charles Dickens auf dem Höhepunkt seiner Kräfte war und nach dem Gerichtsfall Jarndyce gegen Jarndyce, ist – für unser Geld – der beste der Reihe. Er hat alle erkennbaren Dickens’schen Qualitäten: eine Anklage gegen die Armut und die Lebensbedingungen der Armen, eine Reihe bunter Charaktere aus allen Gesellschaftsschichten und lebendige Beschreibungen Londons (vom ersten Kapitel an, in dem das „London particular“, der Nebel und die Andeutung, dass es nicht ungewöhnlich wäre, einen Megalosaurus den Holborn Hill hinunterkommen zu sehen, beschrieben werden) – Bleak House ist abwechselnd komisch und tiefgründig, panoptisch und mikroskopisch gleichermaßen: Bleak House (Oxford World’s Classics).

Sie mögen sich über die Reihenfolge streiten – sollte Bleak House in Ihrer Liste an erster Stelle stehen? – aber wir würden sagen, dass die meisten der oben genannten einen Platz auf der Liste der besten Romane von Dickens-Fans finden würden. Was würden Sie auf Platz 1 setzen?

Weiter geht es in der Welt der Dickensiana mit unserer Diskussion über sein vergessenes Geschichtsbuch für Kinder, diesem Blogbeitrag über Dickens und London und unserer Auswahl der besten Biografien und kritischen Studien über Dickens‘ Werk. Weitere Buchempfehlungen finden Sie in unserer Auswahl der besten klassischen Gothic-Horror-Romane.

Der Autor dieses Artikels, Dr. Oliver Tearle, ist Literaturkritiker und Dozent für Englisch an der Universität Loughborough. Er ist unter anderem der Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History und The Great War, The Waste Land and the Modernist Long Poem.

Bild (oben): Junger Charles Dickens, ca. 1830er Jahre, 1905 (Wiederveröffentlichung) nach Robert Seymour, Public Domain. Bild (unten): Dickens Receiving His Characters, William Holbrook Beard, gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.