Die Organisation WikiLeaks nutzte das „Daten-Dump“, um an Geheimnisse der US-Regierung zu gelangen – in Form von geheimen militärischen und diplomatischen Berichten und Kabeln – und sie über ihre eigene Website und Partner-Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt zu verbreiten. Anfänglich glaubte WikiLeaks, dass die Öffentlichkeit seine Daten prüfen, Missstände entdecken und darüber berichten würde. Aber es wurde schnell klar, dass die Zusammenarbeit mit Journalisten, die in der Art und Weise der investigativen Berichterstattung geübt sind – Interviews, Vor-Ort-Berichterstattung, Faktenüberprüfung usw. – entscheidend war, um glaubwürdige Geschichten zu produzieren.

Ein zweites Datenpaket mit Dokumenten über Offshore-Firmen, die Geld verstecken und Steuern vermeiden, wurde vom International Consortium for Investigative Journalists, einem Teil des Center for Public Integrity, beschafft. Bekannt als „Offshore Secrets“, nutzte das Projekt das Leck von Millionen vertraulicher Bankunterlagen, um Geschichten zu schreiben, an denen Reporter in achtundfünfzig Ländern beteiligt waren.

Ein weiteres bekanntes Daten-Dump kam von dem Mitarbeiter der National Security Agency (NSA) Edward Snowden, dessen Lecks von NSA-Dokumenten auf weitverbreitete illegale inländische Spionage hinwiesen. Er wandte sich an die Dokumentarfilmerin Laura Poitras und den Guardian-Kolumnisten Glenn Greenwald sowie an den Washington Post-Reporter Barton Gellman. Die Arbeit von Poitras und Greenwald erregte die Aufmerksamkeit des Ebay-Gründers Pierre Omidyar, dessen Interesse an öffentlicher Rechenschaftspflicht ihn bereits veranlasst hatte, ein digitales Medienunternehmen auf Hawaii zu gründen. Omidyar beschloss, die Gründung einer internationalen Online-Nachrichtenorganisation, First Look Media, zu finanzieren. In den ersten Monaten seiner Tätigkeit konzentrierte sich First Look auf den Missbrauch durch Geheimdienste und nationale Sicherheitsbehörden, die Verletzung der digitalen Privatsphäre durch Regierungen und die Überwachung der muslimischen Gemeinschaft in den USA. First Look hat auch Geschichten über soziale Gerechtigkeit produziert – wie die Analyse der Erschießung des schwarzen Jugendlichen Michael Brown in Ferguson, Missouri, und des Rassismus in dieser Stadt – sowie Kritik an der Berichterstattung der Mainstream-Medien über nationale Sicherheitsthemen.

Für öffentliche Rechenschaftspflicht bezahlen

Trotz des Anstiegs des Non-Profit-Journalismus und des Wiederauflebens der investigativen Berichterstattung in einigen Mainstream-Redaktionen bleibt das Rätsel der Bezahlung dafür bestehen. In seinem 2006 erschienenen Buch „All the News That’s Fit to Sell: How the Market Transforms Information into News“ wies der Wirtschaftswissenschaftler James Hamilton darauf hin, dass die breite Öffentlichkeit noch nie bereit war, direkt für Public-Interest-Journalismus zu bezahlen. Stattdessen wurde er über die Jahre hinweg in der Regel durch Werbung finanziert. Wenn man bedenkt, dass die Werbeeinbußen bei amerikanischen Zeitungen zwischen 2003 und 2013 um 49 Prozent gesunken sind und die Spenden für gemeinnützige Organisationen nach wie vor im dreistelligen Millionenbereich liegen, sind die Herausforderungen groß.

Der größte Teil der Finanzierung für gemeinnützige Nachrichten kommt in den USA von Stiftungen und privaten Spendern, international von Stiftungen und Regierungen, vor allem aus skandinavischen Ländern und der U.S. Agency for International Development. Die Erfolge mit Einnahmen aus Schulungen, Veranstaltungen und Syndication sind spärlich, obwohl die Texas Tribune führend bei der Schaffung neuer Einnahmequellen durch gesponserte öffentliche Veranstaltungen, individuelle Spenden und Datenverkäufe war. So ist sie in nur wenigen Jahren nur noch zu einem Drittel von Stiftungen abhängig. Das Pew Research Center berichtet jedoch weiterhin von einer starken Abhängigkeit der Nonprofits von Stiftungen, die ihren Fokus auf die Verbesserung der Demokratie in den Vereinigten Staaten zu verlagern scheinen. Die Stiftungen haben auch darauf gedrängt, dass die Non-Profit-Organisationen unabhängiger und geschäftsorientierter werden und weniger auf ihre kontinuierliche Finanzierung angewiesen sind. International bleibt die Finanzierung ein großes Problem, obwohl die Open Society Foundations, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Adessium-Stiftung immer noch starke Unterstützer von investigativen Zentren und Konferenzen sind.

Wie Drew Sullivan vom Organized Crime and Corruption Reporting Project in einem Papier von 2013 schrieb, „Investigative Reporting in Emerging Democracies: Models, Challenges, and Lessons Learned“, dass zu den Hindernissen für investigative Berichterstattung nicht nur Fragen der Sicherheit und Professionalität gehören, sondern auch mangelnde finanzielle Unterstützung und eine kulturelle Kluft zwischen Journalisten und Geldgebern. David Kaplan, Exekutivdirektor des Global Investigative Journalism Network, hat ausführlich über den Mangel an ausreichender Finanzierung für investigative Berichterstattung in der ganzen Welt geschrieben. In einem kürzlich von Google Ideas unterstützten globalen Netzwerkprojekt, „Investigative Impact: The Case for Global Muckraking“ zitieren Kaplan und GIJN zehn Fallstudien, von denen einige von gemeinnützigen Organisationen durchgeführt wurden. In einer von ihnen, „YanukovychLeaks“, setzten Reporter Taucher ein, um Dokumente zu bergen, die in einen See neben dem ukrainischen Präsidentenpalast geworfen worden waren; die getrockneten Dokumente gewährten einen Einblick in Milliarden von Dollar an geplündertem Vermögen.

Auch die Tötung von behinderten Kindern in Ghana, die Korruption eines philippinischen Präsidenten, die Tatsache, dass 70 Prozent der pakistanischen Parlamentsmitglieder keine Steuern zahlen, und Hunderte von unnötigen Todesfällen bei Neugeborenen in einem städtischen Krankenhaus in Südafrika wurden von GIJN untersucht.

Aber, wie Kaplan in einem früheren Bericht aus dem Jahr 2013 feststellte, „trotz ihrer führenden Rolle bei der Förderung der Rechenschaftspflicht, dem Kampf gegen Korruption und der Anhebung der Medienstandards, erhält die investigative Berichterstattung relativ wenig Unterstützung – etwa 2 Prozent der globalen Medienentwicklungsfinanzierung durch die wichtigsten Geber.“ Außerdem hat er, wie auch das Pew Research Center, herausgefunden, dass „nur wenige gemeinnützige Organisationen für investigativen Journalismus, insbesondere Berichterstattungszentren, angemessene Pläne zur Nachhaltigkeit haben. Um in einem wettbewerbsintensiven und schlecht finanzierten Umfeld zu überleben, müssen sich viele diversifizieren und unternehmerischer werden, um Einnahmen aus verschiedenen Quellen und Aktivitäten zu erzielen.“

Die Arbeit von Laura Frank spiegelt indes die Entwicklung von gemeinnützigen Nachrichtenredaktionen wider. Im Jahr 2013 fusionierte sie ihre I-News-Gruppe mit Rocky Mountain PBS und einem öffentlichen Radiosender und schloss Kooperationsvereinbarungen mit mehreren anderen Radionachrichtenredaktionen und einem kommerziellen Fernsehsender ab. Innerhalb eines Jahres wurde sie Präsidentin und Geschäftsführerin der Nachrichtenabteilung des PBS-Senders. Mit zusätzlicher Finanzierung durch den Sender und die Corporation for Public Broadcasting baute sie das Redaktions- und Berichterstattungspersonal aus und produzierte Geschichten wie „Losing Ground“, die die großen Unterschiede in den wirtschaftlichen und Lebensbedingungen zwischen Hispanics und Weißen in Colorado untersuchte.

Durch die Partnerschaft mit PBS gewann Frank einen großen Zuwachs an Zuschauern – die 65.000 beitragszahlenden Mitglieder des Senders. Außerdem gewann sie ein erfahrenes Fundraising-Team. In einem Interview mit der American Journalism Review im Jahr 2013 sagte Frank: „Der größte Wert besteht darin, dass wir in der Lage sind, tiefgründigen öffentlich-rechtlichen Journalismus aufrechtzuerhalten, weil wir die Infrastruktur haben, das zu tun. Investigative Berichterstattung ist teuer und riskant. Wenn man mit einer Organisation fusionieren kann, die über die entsprechende Infrastruktur verfügt, und man bringt den Journalismus und eine Energiespritze ein, dann ist das eine Art perfekte Ehe.“

Diese Geschichte wurde ursprünglich als Watchdogs Unleashed von der Cairo Review of Global Affairs veröffentlicht und wird mit Genehmigung nachgedruckt.

Brant Houston (@branthouston) ist der Knight Chair in Investigative Reporting an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Er ist Vorstandsvorsitzender des Global Investigative Journalism Network und leitet das Community-News-Projekt CU-CitizenAccess.org. Von 1997 bis 2007 war er geschäftsführender Direktor des IRE. Er ist Autor des neu überarbeiteten Buches Computer-Assisted Reporting.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.