Das Gewicht, die Länge, die Breite und die Dicke von 83 normalen Zungen von Patienten im Alter von 25 Schwangerschaftswochen bis 10,5 Jahren wurden statistisch mit verschiedenen Maßen der Körper- und Kopfgröße verglichen und Veränderungen durch lineare Regression beschrieben; die Beziehungen zwischen den Maßen wurden durch partielle und kleinste-Quadrate-Korrelation untersucht. Geschlechtsunterschiede in der Zungengröße waren nicht erkennbar. Die Zunge verdoppelt sich in Länge, Breite und Dicke zwischen Geburt und Adoleszenz und wächst über diesen Zeitraum hinaus erheblich. Die Tatsache, dass die Hauptabmessungen der Zunge mehr mit der Kopfgröße als mit der Körpergröße korrelierten, deutet darauf hin, dass lokale Faktoren das Zungenwachstum stärker beeinflussen als allgemeine somatische Faktoren. Die Gewichte von 45 Zungen, von denen man annahm, dass sie abnormal groß waren, wurden mit denen von Kontrollen verglichen. Das Volumen von normalen und abnormalen Zungen war identisch mit dem Gewicht, was darauf hindeutet, dass die Dichte unter verschiedenen Bedingungen konstant bleibt. Die Zunge war abnormal klein bei Hypoglossie-Hypodaktylie und bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Die Zungengewichte lagen bei DiGeorge-Syndrom oder Oligohydramnion innerhalb von 1 SD der Kontrollmittelwerte. Die Zunge war signifikant vergrößert bei Protuberanz oder bei Anenzephalie, CHARGE-Assoziation und Crouzon-Syndrom. Anasarka erzeugte einen variablen Grad der Vergrößerung. Konkomitante Aberrationen in der Größe von Zunge und Unterkiefer traten häufig auf, aber kleine Zungen waren nicht immer mit kleinen Unterkiefern assoziiert und große Zungen wurden nicht immer mit großen Unterkiefern beobachtet. Die Assoziation von lingualen und kraniofazialen Anomalien scheint sich also aus einer Reihe von verschiedenen Faktoren zu entwickeln, zusätzlich zu biomechanischen Faktoren.