I. Definition
Absolutismus bezieht sich auf die Idee, dass die Realität, Wahrheit oder Moral „absolut“ ist – gleich für jeden, überall und immer, unabhängig von der individuellen Kultur oder Kognition oder verschiedenen Situationen oder Kontexten. Wenn Sie glauben, dass Wahrheiten immer wahr sind, oder dass es eine objektive Realität gibt, sind Sie ein Absolutist. Manche Leute denken, dass Absolutismus einen Glauben impliziert, dass alle Wahrheiten absolut sind. Das kann aber nicht sein, denn offensichtlich gibt es Aussagen wie „es ist 3 Uhr“, die nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten wahr sind. Es scheint also vernünftiger zu sein, anzunehmen, dass der Absolutismus nur behauptet, dass absolute Wahrheiten existieren.
Es gibt eine Menge Leidenschaft unter Philosophen zur Verteidigung sowohl des Absolutismus als auch seiner Hauptgegenphilosophie, des Relativismus. Die Menschen empfinden den Unterschied sehr stark, wobei sowohl Absolutisten als auch Relativisten die andere Seite der Irrationalität und Unmoral beschuldigen. Beide Philosophien haben tiefe Wurzeln in unserer Kultur und Biologie. Menschen neigen dazu, stark zu reagieren, wenn ihre tiefsten Überzeugungen bedroht sind, und egal, ob Sie Absolutist oder Relativist sind, es scheint etwas über die grundlegende Natur der Realität und den Status all Ihrer anderen Überzeugungen zu sagen. Tatsächlich würden einige sagen, dass der Glaube an irgendetwas vom Absolutismus abhängt; denn ohne Absolutismus können keine anderen Überzeugungen vollständig wahr sein (nur relativ).
Im Allgemeinen wird der Absolutismus von vielen als ein eher konservativer / traditioneller Glaube angesehen. Immerhin ist er zentral für alle abrahamitischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – und für antike politische Systeme, die sich um die göttlichen Rechte der Könige drehten. Es war auch eine wesentliche Annahme der meisten Wissenschaften und der Logik vor dem zwanzigsten Jahrhundert. Jahrhunderts. Allerdings wurde der Absolutismus in den letzten Jahrzehnten so oft in Frage gestellt oder geleugnet, dass sich Absolutisten gegenüber der zunehmenden Dominanz des Relativismus in der Defensive fühlen können.
II. Geschichte
In gewisser Weise ist der Absolutismus eine natürliche Schlussfolgerung aus der naiven menschlichen Erfahrung. Wir scheinen in einer objektiven Realität zu leben. Der Mond ist immer da, für jeden, ob man ihn nun ansieht oder nicht (glauben wir). Wir sind von der absoluten Natur der physikalischen Realität so überzeugt, dass wir wirklich schockiert wären, wenn sie sich für verschiedene Menschen als unterschiedlich herausstellen würde – wenn der Berg, den ich sehe, für Sie ein Ozean wäre!
So ist es nicht überraschend, dass der Absolutismus eine unhinterfragte Annahme vieler antiker Religionen und Philosophien war. Die bekanntesten griechischen Philosophen – Aristoteles, Platon und Sokrates – scheinen Absolutisten in dem Sinne gewesen zu sein, dass sie glaubten, es gäbe absolute Wahrheiten, besonders in der Logik und der Mathematik. Einige andere griechische Philosophien, wie z. B. die Sophistik, scheinen eher mit dem Relativismus zu sympathisieren.
Die antike östliche Philosophie widersprach dem Absolutismus in mancher Hinsicht eindeutig. Die erste Zeile der buddhistischen religiösen Schriften, des Dhammapada, sagt: „Mit unseren Gedanken machen wir die Welt“, und die erste Zeile des taoistischen Tao Te Ching behauptet, dass keine Worte die absolute Wahrheit ausdrücken können. Aber auch diese Philosophien scheinen absolutistische Vorstellungen über die Grundlagen der Realität zu haben, indem sie an die absoluten Dinge Buddha-Natur und Tao glauben.
Nach dem Mittelalter, als absolutistische religiöse Überzeugungen in der westlichen Welt weniger dominant wurden, wurde der absolutistische Rationalismus populär. Für die meisten frühen Wissenschaftler, wie Issaac Newton, war dies das wichtigste Merkmal des Naturrechts – dass es absolut war; für viele Rationalisten besteht der ganze Sinn der Wissenschaft darin, absolute Wahrheiten zu entdecken. Mathematische Beschreibungen der Natur lassen wenig Raum für Relativismus, zumindest nicht, bevor Einstein und die Quantenmechanik das auf den Kopf gestellt haben.
In der Moral- und Politikphilosophie ist der Absolutismus indes stets beliebt geblieben. Kant vertrat eine absolutistische und rationalistische Moralphilosophie, basierend auf dem Begriff der „kategorischen Imperative“. Hegel präsentierte ein absolutistisches Modell der sozio-politischen Geschichte, und Marx ein absolutistisches Modell der Gesellschaft, das auf ökonomischen Realitäten basiert. Heute ist die Idee von universellen, unverletzlichen Menschenrechten eine Art Absolutismus, vielleicht ein ganz und gar positiver!
Das zwanzigste Jahrhundert sah anti-absolutistische Revolutionen in jedem Bereich des menschlichen Denkens. Relativitätstheorie und Quantenphysik implizieren, dass die Realität für verschiedene Beobachter unterschiedlich ist, sogar abhängig davon, wie man sie betrachten möchte. Die Anthropologie wurde geboren und deckte die Tatsache auf, dass Menschen in verschiedenen Kulturen radikal unterschiedliche Annahmen über die Realität haben können. Die weit verbreitete Abkehr von traditionellen religiösen Überzeugungen untergrub ernsthaft den moralischen Absolutismus. Viele Menschen kamen zu der Überzeugung, dass Moral ohne Gott lediglich eine Frage der Kultur, der Wahl und der Zweckmäßigkeit sein muss.
III. Kontroversen
Ist Absolutismus für Wissen notwendig? Wissen ist, per Definition, wahr. Ohne Absolutismus, so argumentieren einige, kann nichts wahr sein und Wissen ist unmöglich. Wenn nichts absolut wahr ist, dann sind alle vermeintlichen Wahrheiten manchmal falsch.
Dieses Argument scheint davon auszugehen, dass die Wahrheit ewig und nicht relativ sein muss, und dass der Absolutismus für alle Wahrheiten gelten muss. Aber das ist offensichtlich eine schlechte Argumentation. Selbst Absolutisten müssen die Relativität vieler Wahrheiten anerkennen. „Ich schreibe“ ist in diesem Moment wahr, aber später am Abend (hoffentlich) nicht mehr. „Die Sonne geht im Osten auf“ ist nur aus einer bestimmten Perspektive wahr (relativ zum Beobachter) und ignoriert eigentlich nur ihre Verschiebung nach Süden oder Norden an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten des Jahres, aber sie ist wahr, in Grenzen.
Relativisten argumentieren, dass die Relativierung von Wahrheiten sie nicht falsch macht. Sie sind nur relativ. Es kann also Wissen geben – aber nur, wenn man die Grenzen erkennt, innerhalb derer Aussagen wahr sind. „Die Sonne geht im Osten auf“ ist verlässliches Wissen, solange man die Erde nicht verlässt und versteht, dass es sich um einen Näherungswert handelt.
IV. Berühmte Zitate über Absolutismus
Zitat #1
„Jede Wahrheit – wenn sie wirklich Wahrheit ist – stellt sich als universell dar, auch wenn sie nicht die ganze Wahrheit ist. Wenn etwas wahr ist, dann muss es für alle Menschen und zu allen Zeiten wahr sein. Jenseits dieser Universalität suchen die Menschen jedoch nach einem Absoluten, das all ihrem Suchen einen Sinn und eine Antwort geben könnte – etwas Ultimatives, das als Grund aller Dinge dienen könnte. Mit anderen Worten: Sie suchen nach einer letzten Erklärung, einem höchsten Wert, der auf nichts über sich selbst hinausweist und der allen Fragen ein Ende setzt. Hypothesen mögen faszinieren, aber sie befriedigen nicht. Ob wir es zugeben oder nicht, für jeden kommt der Moment, in dem die persönliche Existenz an einer als endgültig erkannten Wahrheit verankert werden muss, einer Wahrheit, die eine Gewissheit verleiht, die nicht mehr bezweifelt werden kann. Durch die Jahrhunderte hindurch haben Philosophen versucht, eine solche Wahrheit zu entdecken und zu artikulieren, was zu verschiedenen Systemen und Denkschulen geführt hat. Aber jenseits der philosophischen Systeme suchen die Menschen auf unterschiedliche Weise nach einer eigenen „Philosophie“ – in persönlichen Überzeugungen und Erfahrungen, in Traditionen von Familie und Kultur oder in Reisen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens unter der Führung eines Meisters. Was sie alle inspiriert, ist der Wunsch, die Gewissheit der Wahrheit und die Gewissheit ihres absoluten Wertes zu erreichen.“
- Papst Johannes Paul II, Enzyklika, Fides et Ratio, Sep. 14, 1998
Zitat #2
„Nicht absolut sicher zu sein, ist, denke ich, eines der wesentlichen Dinge der Rationalität.“
- Bertrand Russel, „Am I an Atheist or an Agnostic?“, A Plea for Tolerance in the Face of New Dogmas
Ich stelle diese Zitate zusammen, da sie zeigen, dass sowohl Absolutisten als auch Relativisten zu denken scheinen, dass ihre Position selbstverständlich richtig ist. Papst Johannes Paul II. behauptet, dass alle wirklichen Wahrheiten absolute Wahrheiten sind und dass jeder ein absolutes Bedürfnis nach solchen Wahrheiten und nach einem absoluten Aspekt der Wirklichkeit hat. Währenddessen behauptet Bertrand Russel, dass Nicht-Absolutheit ein wesentlicher Aspekt der Rationalität ist. Zumindest eine Seite muss sich irren!
Zitat #3:
„Relativisten sagen, dass der Relativismus wahr ist. Um konsistent zu sein, müssen sie sagen, dass der Relativismus relativ wahr ist. Umgekehrt sagen Absolutisten, dass der Absolutismus wahr ist. Um konsistent zu sein, müssen sie wiederum sagen, dass der Absolutismus absolut wahr ist…. So verstanden, befinden sich Absolutismus und Relativismus nicht auf demselben Spielfeld…. Die Aussagen „Der Absolutismus ist absolut wahr“ und „Der Relativismus ist relativ wahr“ widersprechen sich nicht. Der Relativist kann nicht sagen: „Der Relativismus ist wahr“ in demselben Sinn von Wahrheit, den der Absolutist anwendet, wenn er sagt: „Der Absolutismus ist wahr.“ Zwischen ihnen muss die Idee der Wahrheit selbst zweideutig sein. Beide stellen die Frage nach der Wahrheit selbst.“
- Michael Krausz, Dialogues on Relativism, Absolutism, and Beyond
Viele greifen den Relativismus mit der Begründung an, er könne nicht konsequent behaupten, wahr zu sein, sondern nur relativ wahr. Diese Kritik scheint den Relativismus an einer absolutistischen Vorstellung von Wahrheit zu messen. Michael Krausz weist hier darauf hin, dass Relativismus und Absolutismus unterschiedliche Definitionen von Wahrheit implizieren, was solche Widersprüche inkohärent macht.
V. Typen
- Der Glaube an einen absoluten Aspekt der Realität – ob das nun Gott, die Buddha-Natur oder universelle physikalische Gesetze sind.
- Glaube an absolutes Wissen – dass es möglich ist, Aussagen zu machen, die immer wahr sein müssen, Punkt.
- Moralischer Absolutismus – Glaube, dass einige Dinge universell richtig oder falsch sind.
- Glaube an absolute politische Rechte – traditionell bezog sich dies auf die Idee, dass Herrscher ein absolutes, göttlich gegebenes Recht zu herrschen haben. Der Glaube, dass Menschen absolute politische Rechte haben, ist auch eine Form des Absolutismus. Die derzeitige Regierung von Festlandchina hat sich geweigert, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zuzustimmen, mit der Begründung, dass „Menschenrechte“ in ihrer Kultur eine andere Bedeutung haben, was die Frage von Absolutismus versus Relativismus für die Beziehungen Chinas mit dem Rest der Welt dringend relevant macht.
VI. Absolutismus versus Relativismus
Dies ist eine der ewigsten und virulentesten Debatten in der Philosophie. Beide Seiten beschuldigen die andere der Irrationalität, Ignoranz und Unmoral! Die allgemeinen Argumente gehen so:
Absolutisten sagen, dass Relativismus bedeutet, dass es keine Wahrheit gibt, sondern nur Meinungen, und dass Relativismus die Idee unterstützt, dass es für jeden in Ordnung ist, zu glauben, was immer er glauben will, egal wie falsch, und dabei Fakten und moralische Wahrheiten wie „Mord ist falsch“ ignoriert. Relativisten widersprechen, dass Relativismus bedeutet: „Glaube, was du willst“. Relative Wahrheiten können immer noch innerhalb ihrer Grenzen als wahr oder falsch bewertet werden.
Relativisten sagen, dass der Absolutismus blinden Glauben, Dogmen, Tyrannei, Ethnozentrismus, Intoleranz und Unterdrückung unterstützt. Und dass er den Verstand, sogar in der Wissenschaft, für neue Sichtweisen verschließt. Absolutisten entgegnen, dass der Relativismus auf seine Weise nur ein weiterer intoleranter Glaube ist, und dass die Menschen ohne ein Absolutes verloren und verwirrt werden.
Und sowohl Relativisten als auch Absolutisten neigen dazu zu glauben, dass die Wissenschaft ihre Seite unterstützt! Relativisten neigen dazu, auf die Sozialwissenschaften zu verweisen und Absolutisten auf die harten Wissenschaften, aber es gibt auch Möglichkeiten, diese Assoziationen umzukehren. Die Sozialwissenschaften zeigen nur, dass Menschen unterschiedliche Überzeugungen und Erfahrungen haben, nicht, dass sie alle richtig sind. Und die jüngste wissenschaftliche Revolution – die Quantenphysik – unterstützt den begrenzten Relativismus.
VII. Absolutismus in der Popkultur
Beispiel #1: Captain America: Civil War
Wie in unzähligen populären Filmen spielt der moralische Absolutismus auch in dieser Geschichte eine wesentliche Rolle. Als Captain America mit dem Rest der Avengers über deren Entscheidung, sich von den Vereinten Nationen regieren zu lassen, nicht einverstanden ist, erwägt er die Idee, dass er um der Kooperation willen einen Kompromiss eingehen sollte, aber dann äußern einige seiner Freunde die Volksweisheit, die in etwa so geht. „Wenn dein Herz dir sagt, was richtig und was falsch ist, dann ist es deine Pflicht, deinen Standpunkt zu vertreten, und zwar unbedingt und um jeden Preis gegen alle, die anderer Meinung sind.“ Also kämpft er am Ende gegen seine besten Freunde – um jeden Preis – was zwar spannendes Kino ergibt, aber nicht zeigt, dass der Absolutismus richtig ist!
Beispiel #2: Die Star-Wars-Franchise
Nahezu alle traditionellen Gut-gegen-Böse-Geschichten gehen von einem moralischen Absolutismus aus und nutzen dessen Anziehungskraft; Star Wars geht noch ein bisschen weiter, indem es nicht nur eine absolute Unterscheidung zwischen Gut und Böse macht, sondern diese Unterscheidung sogar zu einem Teil des Naturgesetzes macht, mit den hellen und dunklen Seiten der Macht. Ideen wie diese üben einen starken Reiz auf uns aus, weil wir uns gut fühlen, wenn wir uns von ganzem Herzen mit einer Seite identifizieren können und uns gut dabei fühlen, die Bösen zu hassen (aber das macht es nicht unbedingt richtig).