ADVERTISEMENTS:

In diesem Artikel werden wir über die Absorption von Wasser und Salzen im menschlichen Körper sprechen.

Absorption von Wasser:

Sehr wenig Wasser wird aus dem Magen absorbiert. Wasser, das in den Magen gelangt, gelangt fast sofort in den Dünndarm, der der Hauptsitz der Wasserabsorption ist. Der Darminhalt in der Nähe der Ileozökalklappe enthält den gleichen Anteil an Wasser wie der obere Teil des Jejunums. Aber ihre absolute Menge ist viel kleiner. Der Dickdarm absorbiert das gesamte Restwasser und bildet festen Stuhl.

Die Wasserresorption wird nicht vom Gesamtwassergehalt des Körpers beeinflusst. Es gibt keine Grenze für die aufgenommene Wassermenge. Große Flüssigkeitsmengen können aufgenommen werden, ohne dass sich ein flüssiger Stuhl entwickelt, der eine vollständige Absorption zeigt. Wird mehr Wasser aufgenommen, wird auch mehr über die Niere ausgeschieden. Wenn weniger aufgenommen wird, entsteht Durst. Die Absorption hängt also von der Aufnahme ab, während sich die Aufnahme nach dem Wassergehalt des Körpers richtet.

ADVERTISEMENTS:

Die wichtigsten physikalisch-chemischen Kräfte, die die Wasserabsorption unterstützen, sind hydrostatischer Druck, Endosmose und osmotischer Druck. Obwohl der hydrostatische Druck und die Endosmose keine bedeutende Rolle spielen, spielt der osmotische Druck eine wichtige Rolle im Absorptionsprozess.

ADVERTISEMENTS:

Interessant ist, dass die Wasserabsorption durch das Vorhandensein von Salzen im Wasser beeinflusst wird. Reines destilliertes Wasser wird nur bis zu 59 % absorbiert, aber wenn es in Form von immer stärkerer Kochsalzlösung gegeben wird, steigt die Absorptionsrate allmählich an und erreicht 95 % bei einer Lösung mit 0,4 – 0,7 % NaCl. Aber jenseits dieser Stärke sinkt die Rate, weil der erhöhte osmotische Druck Flüssigkeit aus der Wand zieht.

Auch hier ist zu beachten, dass neben Wasser auch Salze aufgenommen werden. Es ist bekannt, dass für die Ausscheidung von Salzen über die Niere eine Mindestmenge an Wasser benötigt wird. Es ist also naheliegend, dass auch für die Aufnahme von Salzen aus dem Darm ein Mindestvolumen an Wasser notwendig ist. Wahrscheinlich erklärt dieses Prinzip, warum in Gegenwart von Salzen mehr Wasser absorbiert wird. Wasser und Salze werden sowohl passiv als auch aktiv resorbiert.

Bei der passiven Resorption durchqueren Wasser und kleine wasserlösliche Substanzen die Darmschleimhaut entlang eines osmotischen oder elektrochemischen Gradienten, wobei die Energie, die sie bewegt, von den Prozessen stammt, die diese Gradienten überhaupt erst etabliert haben. Daneben können Wasser und Natrium auch gegen den osmotischen und elektrochemischen Gradienten aufgenommen werden (aktiver Transport). Der Mechanismus ist noch nicht bekannt.

Absorption von Salzen:

Aufnahme von Salzen:

Magen und Dickdarm absorbieren eine kleine Menge, aber der Dünndarm ist der Hauptort der Salzaufnahme. Salze werden hauptsächlich über den Blutstrom des Portalsystems absorbiert. Salze variieren in ihrer Absorptionsrate.

Wallace und Cushny haben die Salze entsprechend ihrer Absorptionsrate in vier Hauptgruppen eingeteilt:

i. Natriumchlorid, Bromid, Jodid, Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Valerianat, Caprat.

ii. Nitrat, Lactat, Salicylat, etc.

iii. Sulfat, Phosphat, Ferrocyanid, Caprylat, Malonat, Succinat, Malat, Citrat-Tartrat

iv. Oxalat und Fluorid.

Die erste Gruppe wird am schnellsten resorbiert und die vierte Gruppe wird überhaupt nicht resorbiert. Außerdem bilden die Mitglieder der dritten und vierten Gruppe -alle- unlösliche Verbindungen mit Calcium. Dies könnte einer der Gründe für ihre langsame Absorptionsrate sein.

Obwohl die Salzabsorption von physikalischen Faktoren abhängt, ist es wahrscheinlich, dass das Darmepithel eine gewisse Fähigkeit zur differenzierten Absorption besitzt. Die Salze werden je nach dem Grad ihres Bedarfs durch den Körper selektiv absorbiert.

ADVERTISEMENTS:

Experimentelle Hinweise deuten darauf hin, dass sich das Darmepithel bei der Absorption von Salzen nicht als passive Membran verhält. Vielmehr verrichtet es eine erhebliche Arbeit. Die Natriumionen erzeugen nach der Absorption in den Epithelzellen ein elektrisches Potential, das bei der Bewegung von Chloridionen hilft. Aufgrund dieses elektrischen Potentials können sich die Chloridionen innerhalb der Epithelzellen gegen den hohen osmotischen Druck bewegen Calcium wird in Anwesenheit von Vitamin D, Protein und Laktose absorbiert.

Die Calciumresorption erfolgt durch einen aktiven Transportmechanismus, der energiereiches Phosphat aus dem aeroben Stoffwechsel nutzt. Eisen wird in Verbindung mit einem speziellen Protein namens Ferritin absorbiert. Die Absorption wird durch Ascorbinsäure gefördert, die es reduziert hält. Der Zwölffingerdarm und das obere Jejunum sind die Orte der Eisenabsorption. Die Eisenabsorption wird durch die Menge des im Körper gespeicherten Eisens reguliert.

Phosphat-Ionen werden von allen Segmenten des Dünndarms absorbiert, aber am effektivsten vom Ileum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.