Akademie der Wissenschaften, französisch Académie des Sciences, 1666 in Paris unter der Schirmherrschaft von Ludwig XIV. gegründete Institution zur Beratung der französischen Regierung in wissenschaftlichen Fragen. Diese beratende Funktion wurde weitgehend von anderen Gremien übernommen, aber die Akademie ist immer noch ein wichtiger Vertreter der französischen Wissenschaft auf der internationalen Bühne. Obwohl ihre Rolle nun überwiegend ehrenvoll ist, hält die Akademie weiterhin regelmäßige Montagstreffen im Institut de France in Paris ab.

Die Akademie der Wissenschaften wurde von Ludwigs Finanzkontrolleur, Jean-Baptiste Colbert, gegründet, um frühere private Treffen zu wissenschaftlichen Angelegenheiten unter Regierungskontrolle zu formalisieren. 1699 erhielt die Akademie eine formelle Verfassung, in der sechs Fachbereiche anerkannt wurden: Mathematik, Mechanik, Astronomie, Chemie, Botanik und Anatomie. Es gab eine Hierarchie der Mitgliedschaft, in der auf die älteren Mitglieder (die sogenannten Pensionäre, die eine kleine Vergütung erhielten) die Assistenten und Assoziierten folgten.

Die Akademie organisierte mehrere wichtige Expeditionen. Zum Beispiel führte Pierre-Louis Moreau de Maupertuis 1736 eine Expedition nach Lappland, um die Länge eines Grades entlang des Meridians zu messen. Seine Messung bestätigte Isaac Newtons Behauptung, dass die Erde ein abgeflachtes Sphäroid (eine an den Polen abgeflachte Kugel) ist.

Nach der Französischen Revolution von 1789 wurde die Akademie 1791 von der Nationalversammlung angewiesen, das nationale System von Gewichten und Maßen zu rationalisieren; dies führte zur Annahme des metrischen Systems. Im Jahr 1793, während einer Periode revolutionärer Gleichmacherei, wurde die Akademie zusammen mit anderen königlichen Akademien wegen ihres royalistischen Titels und elitären Charakters vorübergehend abgeschafft. Im Jahr 1795 wurde die Akademie unter dem Titel Erste Klasse des Nationalinstituts wiederbelebt. Die Idee des Instituts war es, die wichtigsten ehemals getrennten königlichen Akademien, die zusammen alle Zweige des Lernens und der Kultur repräsentierten, unter einer Organisation zu vereinen. Die Wissenschaft wurde jedoch entsprechend der Ideologie der Aufklärung an die erste Stelle gesetzt und bildete die größte Gruppe. Mit der Bourbonen-Restauration Ludwigs XVIII. im Jahr 1816 nahm die Akademie ihren früheren Titel wieder auf, bleibt aber ein Bestandteil des Nationalen Instituts, zu dem nun die Französische Akademie, die Akademie der Schönen Künste, die Akademie der Inschriften und der Glockenliteratur sowie die Akademie der Moral- und Staatswissenschaften gehören.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Im Jahr 1835 begann die Akademie mit der Veröffentlichung ihrer Comptes rendus, einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift, die einen Präzedenzfall für die schnelle Veröffentlichung wissenschaftlicher Nachrichten schuf. Die Comptes lösten die jährlich erscheinenden Mémoires weitgehend ab und sind bis heute die wichtigste Publikation der Akademie. Die Akademie verfügt über ein begrenztes staatliches Budget und ist offiziell dem Bildungsminister unterstellt. Im 19. Jahrhundert übte die Akademie durch Publikationen, Preise und die Vergabe von akademischen Ämtern eine große Macht aus. Anders als bei der Royal Society of London war die Zahl der (ansässigen) Mitglieder streng begrenzt (auf 75 in den 1800er Jahren), und die Wahlen waren heiß umkämpft, da nur ansässige Mitglieder stimmberechtigt waren. Es war üblich, dass Kandidaten mehrere Male kandidierten, bevor sie erfolgreich waren. Marie Curie versuchte es nur einmal im Jahr 1910 und wurde knapp besiegt. Charles Darwin wurde mehrere Male nominiert, bevor er schließlich 1878 als korrespondierendes Mitglied gewählt wurde. Auf der anderen Seite konnte sich die Akademie rühmen, mit vielen bedeutenden französischen Wissenschaftlern verbunden zu sein, wie Antoine-Laurent Lavoisier, Pierre-Simon Laplace und Louis Pasteur.

In einer großen Reorganisation und Modernisierung im Jahr 1976 wurde die Mitgliederzahl stark erhöht und die jüngsten wissenschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt. Es wurden zwei große Abteilungen eingerichtet, eine für die mathematischen und physikalischen Wissenschaften mit ihren Anwendungen und eine für die chemischen, natürlichen, biologischen und medizinischen Wissenschaften mit ihren Anwendungen. Die Gesamtzahl der residenten Mitglieder wurde auf 130, die der Korrespondenten auf 160 und die der ausländischen Mitarbeiter auf 80 erhöht – und selbst diese Zahlen scheinen noch steigerungsfähig zu sein. Vakanzen werden durch den Tod bestehender Mitglieder frei. Um jüngere Mitglieder zu fördern, ist die Hälfte der Plätze bei Wahlen für Kandidaten unter 55 Jahren reserviert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.