Was ist akute Pyelonephritis?
Akute Pyelonephritis ist eine bakterielle Infektion der Nieren. Während die meisten Episoden abklingen, ohne bleibende Nierenschäden zu verursachen, kann sie schwerwiegend sein und ist in der Regel recht schmerzhaft, obwohl nur wenige Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen.
Diese Erkrankung ist bei jungen erwachsenen Frauen am häufigsten, kann aber jeden Menschen jeden Alters betreffen. Männer haben ein relativ geringes Risiko, an einer akuten Pyelonephritis zu erkranken, es sei denn, sie sind älter als 65 Jahre.
Ursachen und Risikofaktoren
Die meisten Fälle von akuter Pyelonephritis treten auf, wenn Bakterien, die im Magen-Darm-Trakt vorhanden sind, mit der Harnröhre in Kontakt kommen, in die Blase wandern und von der Blase nach oben zu den Nieren wandern. In seltenen Fällen kann die Erkrankung hämatogen auftreten, was bedeutet, dass die Bakterien, die sie verursachen, im Blut entstehen und wandern.
Einige der Bakterien, die am häufigsten in solche Infektionen verwickelt sind, sind:
- Escherichia coli, häufiger bezeichnet als e. coli
- Pseudomonas aeruginosa
- Staphylococcus saprophyticus
- Streptokokken der Gruppe B
- Enterokokken
- Andere Enterobacteriaceae
- Klebsiella spp.
- Corynbacterium urealyticum
- Mykobakterien
In seltenen Fällen können auch Hefen und Pilze involviert sein. E. coli ist jedoch das mit Abstand häufigste Bakterium, das eine akute Pyelonephritis verursacht. Auch ein vesikoureteraler Reflux (VUR), der Rückfluss von Urin aus der Blase in die Nieren, kann zu einer akuten Pyelonephritis führen, da der zurückfließende Urin möglicherweise Bakterien mit sich führt.
Obwohl eine Pyelonephritis bei jeder Personengruppe auftreten kann, sind junge Frauen am meisten gefährdet, vor allem im Alter zwischen 15 und 29 Jahren. Das kann damit zusammenhängen, dass durch häufigen Geschlechtsverkehr Bakterien an die äußere Öffnung der Harnröhre und von dort in die Blase gelangen. Die Verwendung von spermiziden Verhütungsmitteln kann das Risiko einer Pyelonephritis sowie einer Blasenentzündung und anderer Harnwegsinfektionen erhöhen, da sie die natürliche Schutzbarriere von Bakterien, die im Vaginalbereich sein sollte, zerstören und stattdessen eine Besiedlung mit Darmbakterien ermöglichen. Auch neue Sexualpartner können das Risiko für eine Harnwegsinfektion (UTI) erhöhen, da häufigerer Geschlechtsverkehr das Risiko erhöht, neue Bakterien einzuschleppen. Es gibt einige medizinische Hinweise darauf, dass Frauen mit Diabetes ein etwas höheres Risiko haben, an einer Harnwegsinfektion und damit an einer akuten Pyelonephritis zu erkranken.
Auch Harnwegsinfektionen (UTIs) erhöhen die Anfälligkeit einer Person für eine akute Pyelonephritis. Viele der Bakterien, die mit einer Pyelonephritis assoziiert sind, sind die gleichen, die auch eine Zystitis verursachen können. Darüber hinaus können Frauen, deren Mütter eine Vorgeschichte von Harnwegsinfektionen haben, anfälliger für eine akute Pyelonephritis sein.
Weitere Faktoren, die das Risiko einer Person erhöhen, eine akute Pyelonephritis zu entwickeln, sind:
- Diabetes mellitus
- Stressharninkontinenz
- Ein strukturell oder funktionell abnormaler Urogenitaltrakt, wie z.B. durch infizierte Zysten, unterentwickelte Nieren, Rückenmarksverletzungen oder VUR.
- Katheterisierung
- Stents oder Drainageverfahren in oder um die Nieren
- Schwangerschaft
- Biliäre Zirrhose, eine chronische Erkrankung, bei der die Gallengänge in der Leber geschädigt sind
- Prostatavergrößerung
- Immunschwächezustände, wie sie z. B. bei einer Chemotherapie auftreten können.
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, eine akute Pyelonephritis haben könnte, können Sie jederzeit eine kostenlose Symptomeinschätzung mit der Ada-App durchführen.
Symptome
Die markantesten Merkmale einer akuten Pyelonephritis sind Schmerzen im Rücken, in der Flanke oder im Bauch, Fieber bei oder über 38 C / 100,4 F, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen. Wenn Flanken-, Bauch- oder Rückenschmerzen nicht vorhanden sind, sollten Ärzte andere Diagnosen in Betracht ziehen. Andere Symptome der Pyelonephritis sind:
- Harn, der einen ungewöhnlichen oder unangenehmen Geruch hat
- Hämaturie (Blut im Urin)
- Harnfrequenz
- Harndrang
- Dysurie (schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen)
- Oligurie (Mangel an Urin)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck).
Bei Säuglingen und Kleinkindern kann hohes Fieber das einzige Symptom sein. Bei Männern und Frauen, die älter als 65 Jahre sind, können die oben genannten Symptome fehlen und zusätzliche Symptome können sein:
- Verwirrung
- Verworrene Sprache
- Halluzinationen.
Die Ada-App kann Ihnen helfen, Ihre Symptome zu überprüfen. Laden Sie die kostenlose App herunter oder erfahren Sie mehr darüber, wie sie funktioniert.
Komplizierte Pyelonephritis
Einige Erkrankungen erhöhen das Risiko, dass eine akute Pyelonephritis kompliziert wird. In diesen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Zu diesen Bedingungen gehören:
- Anatomische Anomalien des Urogenitalsystems
- Multiresistente Bakterien, die der Infektion zugrunde liegen
- Ein geschwächtes Immunsystem, zum Beispiel als Folge einer Chemotherapie oder von HIV/AIDS
- Verstopfungen in der Harnröhre, der Blase oder den Harnleitern
- Verwendung von ungeeigneten Antibiotika als erste Behandlungsmaßnahme
- Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus bestehende Nierenfunktionsstörungen, Leber- oder Herzerkrankungen oder urologische Erkrankungen
Diagnose der akuten Pyelonephritis
Neben der Feststellung der oben genannten Symptome werden Ärzte, die einen Patienten mit Verdacht auf akute Pyelonephritis untersuchen, eine Urinprobe entnehmen und einen grundlegenden Test auf abnorme Farbe und Geruch durchführen. Zusätzlich können sie Tests durchführen wie:
- Dipstick-Analyse, die positiv für Blut, Nitrit oder Leukozytenesterase sein kann. Letzteres ist ein Enzym, das von weißen Blutkörperchen produziert wird.
- Urinanalyse (Analyse des Urins), um auf Abdrücke weißer Blutkörperchen und mikroskopische Pyurie, d.h. Eiter im Urin, zu prüfen.
- Eine Bakterienkultur des Urins, um festzustellen, welche Art von Bakterien die Pyelonephritis verursacht hat. Dies kann besonders nützlich sein, wenn die erste Linie der Antibiotikabehandlung die Infektion nicht beseitigt, was darauf hindeutet, dass die Bakterien arzneimittelresistent sind oder dass ein anderer Erreger verantwortlich ist.
- Blutuntersuchungen, wie ein komplettes Blutbild, sollten in komplizierteren Fällen zusammen mit der Analyse von Entzündungsmarkern durchgeführt werden. Auch Marker, die auf eine nachlassende Nierenfunktion hinweisen können, und die Messung der Elektrolyte können notwendig sein.
- Bildgebende Untersuchungen wie ein MRT, CT oder Ultraschall.
Die Ärzte werden auch eine Anamnese des Patienten erheben, um festzustellen, ob zugrundeliegende Erkrankungen, wie z. B. eine Urogenitalanomalie oder Diabetes mellitus, vorliegen, und Informationen über den Lebensstil sammeln, z. B. ob der Patient sexuell aktiv ist oder nicht, unter Stressharninkontinenz leidet usw., um herauszufinden, was die Infektion ausgelöst haben könnte.
Behandlung
Die meisten Menschen, die von einer akuten Pyelonephritis betroffen sind, werden erfolgreich mit Antibiotika behandelt und müssen nicht im Krankenhaus behandelt werden. Bei sehr schweren und/oder komplizierten Infektionen kann ein Krankenhausaufenthalt jedoch das sicherste Mittel sein, um die Infektion konsequent zu überwachen und ihre Ausbreitung möglichst effektiv zu kontrollieren. Ein Krankenhausaufenthalt kann vermieden werden, wenn eine Behandlung frühzeitig im Verlauf der Infektion angestrebt wird.
Auswärtige Behandlung
Bettruhe, Schmerzmittel und Flüssigkeitszufuhr sind die Eckpfeiler der häuslichen Behandlung einer akuten Pyelonephritis. Gut hydriert zu bleiben, hilft, die Nieren zu heilen und die Erreger auszuspülen. Allerdings ist eine Überhydratation kontraproduktiv und sollte vermieden werden. Schmerzmittel wie Paracetamol (Paracetamol) und Ibuprofen können oral eingenommen werden, um die Schmerzen zu lindern.
Die häufigste Behandlungsform der akuten Pyelonephritis sind Antibiotika. In manchen Fällen handelt es sich bei der Infektion um arzneimittelresistente Bakterienstämme oder es wurde die falsche Dosierung oder das falsche Medikament verordnet. In solchen Fällen wirken Antibiotika nicht und das Risiko, Komplikationen zu entwickeln, steigt. Im Allgemeinen wirken Antibiotika jedoch.
Einige der am häufigsten verschriebenen oralen Antibiotika sind:
- Fluorchinolone (z.B.. Ciprofloxacin oder Levofloxacin), in Gegenden, in denen die Medikamentenresistenz gering ist
- Ceftriaxon
- Gentamicin
Orale Beta-Lactam-Antibiotika, Trimethoprim und Sulfamethoxazol sind im Allgemeinen nicht hilfreich. Es gibt eine beträchtliche Resistenz gegen Fluorchinolone bei E. coli-Bakterien, so dass eine Behandlung mit solchen Antibiotika möglicherweise nicht wirksam ist.
Krankenhausaufenthalt
In Fällen einer schweren oder komplizierten Infektion ist ein Krankenhausaufenthalt angeraten. Ähnlich wie bei der Behandlung zu Hause umfasst die stationäre Behandlung Antibiotika, Schmerzmittel und Überwachung für etwa fünf Tage und möglicherweise länger, je nach örtlicher Praxis. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um zugrundeliegende Erkrankungen zu behandeln, die Komplikationen verursachen, wie z. B. eine vergrößerte Prostata oder Nierensteine. In schweren Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um Eiter aus den Nieren abzuleiten. Antibiotika können unter anderem intravenös über einen Tropf in eine Armvene verabreicht werden:
- Cephalosporine wie Ceftriaxon
- Aminoglykoside wie Gentamicin oder Tobramycin
- Carbapeneme wie Meropenem
- Breitband-β-Lactam-Antibiotika wie Piperacillin in Kombination mit Tazobactam
Es gibt bestimmte Umstände, unter denen ein Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden sollte. Sepsis und septischer Schock sind schwerwiegende Komplikationen der akuten Pyelonephritis, und wenn Anzeichen einer Sepsis vorhanden sind, sollte der Patient unverzüglich ins Krankenhaus eingeliefert werden. Weitere Umstände, die eine Krankenhauseinweisung sinnvoll erscheinen lassen, sind:
- Metabolische Probleme, wie Azidose
- Fieber von mehr als 39℃/102℉
- Anzeichen oder Risiko einer Sepsis (siehe unten)
- Dehydrierung und/oder Unfähigkeit, Flüssigkeiten oder Medikamente über den Mund aufzunehmen
- Sehr starke Flanken- oder Bauchschmerzen, Erbrechen und Schwäche
- Oligurie oder Anurie: Sehr wenig oder gar kein Urin wird produziert
- Soziale Probleme, wie Obdachlosigkeit oder eine unsichere häusliche Umgebung
- Wahrscheinlichkeit, dass der Patient nicht mit der Behandlung zu Hause kooperiert
- Unzureichender Zugang zur Nachsorge, z. B. arme Patienten oder Patienten, die in ländlichen Gebieten leben, alleinstehend oder ohne Transportmittel
Zeichen einer Sepsis sind:
- Hohes Fieber über 38℃/100.4℉ ODER niedrige Körpertemperatur (unter 36℃/96,8℉).
- Tachypnoe (schnelle Atmung)
- Tachykardie (schneller Herzschlag)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Ödeme
- Motivierte Haut
- Schwindel
- Konfusion, Schläfrigkeit, Lethargie und/oder Reizbarkeit
In manchen Fällen kann ein Betroffener Fieber bekommen und die Körpertemperatur sinkt dann auf unter 36℃/96.8℉ oder umgekehrt. Dann sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Zu den Anzeichen einer Sepsis gehören bei Kindern eine erschwerte Atmung, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Schlappheit, Gereiztheit, grünes oder schwarzes Erbrochenes und Reizbarkeit.
Sepsis und septischer Schock können vor allem bei Kindern tödlich sein. Treten diese Anzeichen auf, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
Lesen Sie mehr über Sepsis“
FAQs
Q: Kann ich einer akuten Pyelonephritis vorbeugen?
A: Eine akute Pyelonephritis kann nicht vollständig verhindert werden, aber das Risiko kann minimiert werden. Durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr werden potenziell schädliche Mikroorganismen und Urin aus Blase und Harnröhre gespült, was das Risiko einer Infektion verringert.
Der Verzicht auf Spermizide und Vaginalspülungen sowie das Urinieren nach dem Sex (sowohl bei Männern als auch bei Frauen) entfernt ebenfalls potenziell gefährliche Bakterien aus dem Bereich der Harnröhre und der Harnröhrenöffnung. Urinieren, wenn der Drang entsteht, statt zu warten, und die vollständige Entleerung der Blase senken das Risiko einer Niereninfektion.
Wenn es zu einer Infektion kommt, kann die Genesungszeit verkürzt werden, indem umgehend ein Arzt aufgesucht wird.
Q: Häufiger Geschlechtsverkehr wird als Ursache für Harnwegsinfekte und als Risikofaktor für eine akute Pyelonephritis aufgeführt, aber was ist „häufiger Geschlechtsverkehr“ und warum ist er so wichtig?
A: Was unter häufigem Geschlechtsverkehr zu verstehen ist, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie Familienstand und Alter. Zum Beispiel neigen verheiratete/verpartnerte junge Frauen dazu, häufiger Sex zu haben als alleinstehende junge Frauen.
Einige Studien haben herausgefunden, dass Sex drei oder mehr Mal pro Woche oder zehn Mal im letzten Monat das Risiko erhöht, eine Harnwegsinfektion zu bekommen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass häufiger Sex der größte Risikofaktor ist, eine Harnwegsinfektion zu bekommen. Etwa 80 % der Frauen mit einer Harnwegsinfektion haben innerhalb des letzten Tages Sex gehabt.
Die Ursache für dieses hohe Risiko scheint darin zu liegen, dass beim Sex neue Bakterien, meist aus dem Darm- und Analbereich, in den Vaginal- und Harnröhrenbereich gelangen. Neue Partner tragen neue Bakterienkombinationen in sich und haben u. a. unterschiedliche Auswirkungen auf den pH-Wert der Haut. Aber auch Rauchen und eine vorangegangene Harnwegsinfektion erhöhen das Risiko. Anatomische Unterschiede zwischen Frauen, wie die Größe des Beckens und der vaginale pH-Wert, können das Risiko ebenfalls beeinflussen.
Q: Erhöht eine Zystitis oder eine Harnwegsinfektion mein Risiko für eine akute Pyelonephritis?
A: Zystitis ist eine sehr häufige Harnwegsinfektion, speziell eine entzündliche Infektion der Blase. Viele der Bakterien, die eine akute Pyelonephritis verursachen, können auch eine Zystitis verursachen. Viele der Symptome sind denen der akuten Pyelonephritis ähnlich.
Sowohl Männer als auch Frauen können eine Zystitis bekommen. Wiederkehrende, schwere und/oder unbehandelte Blasenentzündungen können das Risiko einer akuten Pyelonephritis erhöhen.
Q: Ich bin männlich; wie hoch ist mein Risiko für eine akute Pyelonephritis?
A: Männer haben im Allgemeinen ein geringeres Risiko als Frauen; ältere Männer und männliche Säuglinge haben jedoch das gleiche Risiko wie ältere Frauen und weibliche Säuglinge. Männliche Säuglinge mit genitourinären Anomalien haben ein höheres Risiko als weibliche Säuglinge. Aufgrund der Tatsache, dass Harnröhrenöffnung und Anus bei Männern weiter auseinander liegen als bei Frauen, besteht jedoch eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien von einem zum anderen übertragen werden. Das Risiko ist nur geringer, nicht ausgeschlossen.
Männern wird empfohlen, Kondome zu verwenden, um das Risiko zu verringern, mit Darmbakterien in Kontakt zu kommen, die in die Harnröhre gelangen können, unabhängig davon, ob ihr Partner männlich oder weiblich ist. Es kann ratsam sein, sexuelle Aktivitäten zu vermeiden, während einer der beiden Partner eine Harnwegs- oder Niereninfektion hat.
-
BMJ Best Practice. „Akute Pyelonephritis“. November 2017. Accessed 12 March 2018.
-
American Family Physician. „Diagnose und Behandlung der akuten Pyelonephritis bei Frauen“. 1. September 2011. Accessed 12 March 2018.
-
Patient.info. „Pyelonephritis“. 1. April 2016. Accessed 12 March 2018.
-
Journal of General Internal Medicine. „Geschlechtsverkehr und Risiko einer symptomatischen Harnwegsinfektion bei postmenopausalen Frauen“. May 2008. Accessed 19 March 2018.
-
National Institute for Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. „Kidney Infection (Pyelonephritis)“. Accessed 12 March 2018.
-
National Institute for Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten). „Treatment for Kidney Infection (Pyelonephritis)“. April 2017. Accessed 14 March 2018.
-
Johns Hopkins Medicine. „Pyelonephritis, Akut, Unkompliziert“. 3. August 2016. Accessed 14 March 2018.
-
Prescrire International. „Antibiotikatherapie bei akuter unkomplizierter Pyelonephritis bei Frauen. Resistenzen berücksichtigen.“. 23. Dezember 2014. Accessed 14 March 2018.
-
Centre for Disease Dynamics, Economics and Policy. (https://cddep.org/blog/posts/exploring_resistancemap_rise_fluoroquinolone_resistance_part_1/0. 22. Februar 2011. Accessed 13 March 2018.
-
Sepsis Alliance. „Symptoms“. Accessed 13 March 2018.
-
NHS Choices. „Sepsis“. 24. Februar 2016. Accessed 14 March 2018.
-
Sultan Qaboos University Medical Journal. „Recurrent Urinary Tract Infections Management in Women“. August 2013. Accessed 14 March 2018.
-
Internationale Gesellschaft für Sexualmedizin. „What is the ’normal‘ frequency of sex?“. Accessed 19 March 2018.
-
American Family Physician. „Recurrent Urinary Tract Infections in Women: Diagnosis and Management.“. 15. September 2010. Accessed 19 March 2018.
-
Everyday Health. „Der Zusammenhang zwischen Harnwegsinfektionen und Sex.“. 29. Oktober 2010. Accessed 19 March 2018.
-
BUPA „Cystitis“. Accessed 12 March 2018.