Mussolini, bekannt als Il Duce – „der Dux“ oder „der Häuptling“ – stieg zur Macht auf, nachdem seine eigennützige Unterstützung des Ersten Weltkriegs ihm den Ausschluss aus der italienischen Sozialistischen Partei eingebracht hatte. Auf der Welle des Nationalismus, die das kriegführende Italien erfasste, distanzierte sich Mussolini von den anti-interventionistischen, orthodoxen Sozialisten, indem er seiner ehemaligen Partei vorwarf, die Umstände, die zum Krieg führten, zu ignorieren. Er gründete daraufhin eine neue, junge Partei, die Fasci Rivoluzionari d’Azione Internazionalista – kurz Fascisti genannt.

Nachdem Italien im Ersten Weltkrieg an der Macht gescheitert war, setzte sich Mussolini für eine Rückkehr zur italienischen Größe ein. Eine seiner Strategien war es, das Wiederaufleben der Kunst der Klassik und Hochrenaissance zu fördern. Visuelle Prinzipien wie Symmetrie, Harmonie und Gleichgewicht spiegelten die griechisch-römische Vorstellung von der „idealen Figur“ wider, die den europäischen männlichen Körper als starkes Symbol der Vorherrschaft in den Mittelpunkt stellte – eine beruhigende Idee für ein Land, das auf der Weltbühne seine Wunden leckte, und eine bequeme Ästhetik für einen imperialistischen Führer, der an eine Rassenhierarchie glaubte.

Mussolini versuchte, die Werte des Römischen Reiches wiederzubeleben, indem er römische Ruinen, wie den Circus Maximus und das Mausoleum des Augustus, rekontextualisierte und zu ihrem „ursprünglichen Glanz“ zurückführte. Und wie die römischen Kaiser und katholischen Päpste vor ihm, wollte er ausdrücklich Anerkennung für dieses Unterfangen – um seinen Namen auf jeder Oberfläche der Stadt widergespiegelt zu sehen, seinen Namen auf jedem Turm. Er ließ sogar eine riesige Skulptur seines Gesichts an einer Außenwand des Hauptquartiers der Nationalfaschistischen Partei in Rom anbringen, ähnlich wie das Konterfei von Führern wie Cäsar Augustus und Papst Julius II. auf städtischen Oberflächen wie Münzen und Gebäuden dargestellt wurde.

Die aufkommende Ideologie des Faschismus schlug sich direkt in seiner Ästhetik nieder. Kurven und Schnörkel galten als verweichlicht.

Der Faschismus war ausgesprochen männlich.

Starre, gerade Linien, glatte Oberflächen und saubere Winkel in der Architektur spiegelten einen Fetisch für technische Überlegenheit wider. Aber diese visuellen Werte beschränkten sich nicht auf Gebäude – sie fanden bald ihren Weg in die Schränke der treuesten Anhänger des Diktators.

Mussolinis Schwarze Brigade, oder die Schwarzhemden, waren eine paramilitärische Truppe von verärgerten Veteranen. Gekennzeichnet durch ihre schwarzen Rollkragenpullis – und im Sommer durch ihre einfachen schwarzen Kragenhemden, die bis zum Hals zugeknöpft und gelegentlich mit Staatsmann-Medaillons verziert waren – griffen die Schwarzhemden jeden an, der sich ihnen widersetzte, einschließlich Sozialisten, Kommunisten und Anarchisten. Im Jahr 1922 machten Mussolini und die Schwarzhemden ihren berühmten Marsch auf Rom, der einen Wendepunkt im Aufstieg des Faschismus in Europa markierte. Als die Partei an die Macht kam, wurde ihre Uniform schärfer, sauberer und korporativer. Aber so fing es nicht an.

Paolo Garretto, ein international bekannter italienischer Illustrator, dessen Karikaturen im Stil des Deco auf den Seiten amerikanischer und europäischer Zeitschriften erschienen, ist für den Entwurf der Uniformen der Schwarzen Brigade verantwortlich, wenn auch ungewollt. Garretto war schon in jungen Jahren ein überzeugter Antikommunist. Mit achtzehn Jahren trat er gegen den Willen seines Vaters der faschistischen Jugendbewegung, den Vanguardisten, bei. Vom revolutionären Geist und dem Glamour von Mussolinis Schwarzhemden mitgerissen, hatte Garretto nur ein Problem: die Uniformen. „Sie hatten nur ein gemeinsames Kleidungsstück, das schwarze Hemd“, sagte Garretto. „Was den Rest ihrer Uniform betrifft, so trugen sie alles, was ihnen gefiel, zum Beispiel lange Hosen in jeder Farbe. Also entwarf ich für mich eine Uniform, die ganz schwarz war – Hemd, Kavalleriehose und Stiefel.“ Er und drei Freunde kleideten sich alle gleich und Mussolini machte die vier Männer zu seiner Ehrengarde, später übernahm er den Look für die gesamte Blackshirt-Legion.

Die Philosophie hinter Uniformen ist Unterscheidung. Standardisierte Kleidung diktiert Macht, Rang und Zugehörigkeit. Sie wird zu einem Symbol, an dem wir eine Gruppe und darüber hinaus eine Ideologie erkennen. Das Abzeichen der Schwarzen Brigaden war der Kopf des Todes, kieferlos und mit einem Dolch in den Zähnen. Knackige schwarze Uniformen mit messerscharfen Falten erinnerten an Mussolinis Wunsch nach Kontrolle und absoluter Macht und spiegelten die Mission der Schwarzhemden wider: Einschüchterung, Zerstörung und Tod. Es war eine Uniform, die darauf zugeschnitten war, Autorität zu zeigen und Angst zu erzeugen. Konformität festigte die Macht, die Il Duce ausübte: ob durch sein propagandistisches Image, seine Versuche, die griechisch-römische Architektur wiederzubeleben, oder seine widerspenstige Bande von Schwarzhemden.

Die Schwarzhemden lösten sich 1943 auf, nachdem der Waffenstillstand von Cassibile sowohl von Italien als auch von der alliierten Führung unterzeichnet worden war – aber ihr Vermächtnis überlebte sie. Andere faschistische Führer, darunter Adolf Hitler und Sir Oswald Mosley, nutzten ihr Aussehen und ihren Modus für ihre eigenen Milizgruppen (die deutschen Sturmtruppen bzw. die britische Union der Faschisten). Nach dem Zweiten Weltkrieg schloss sich Italien dem Westblock an, und 1947 wurden die meisten italienischen Kriegsverbrechen begnadigt – und mit ihnen die Schwarzhemden.

Aber Schwarz ist nie weit weg von der politischen Bühne; es ist seit den 1880er Jahren die traditionelle Farbe des Anarchismus – das Symbol der schwarzen Flagge bedeutet die Abwesenheit eines herrschenden Staates, ein zentraler Bestandteil der anarchistischen Philosophie.

Und in Trumps Amerika hat das eine neue Relevanz – die Farbe Schwarz ist instrumentell für den schwarzen Block, eine anarchistische Protesttaktik, die kürzlich Schlagzeilen machte, als eine lokale Antifa (antifaschistische) Gruppe in Berkeley marschierte, um gegen den Gastredner Milo Yiannopoulos zu protestieren. Die Taktik, die in den 1980er Jahren entwickelt wurde, beinhaltet Marschierer, die alle schwarz tragen, um sowohl ihre Identitäten zu verbergen, Solidarität zu zeigen, und die Opposition (Faschisten, ironisch) antagonisieren. Während die Blackshirts von damals wenig mit der Antifa gemeinsam haben, ist das Endziel der schwarzen Uniform das gleiche: Einschüchterung und Aggression.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.