article-image
Zwei unglückliche Moas auf der Flucht vor einem Haast-Adler. PLoS Biology/CC BY 2.5

Wenn man an ikonische neuseeländische Vögel denkt, kommt einem unweigerlich der flauschige braune Kiwi in den Sinn. Aber mit der Zeit ist ein anderer Vogel verloren gegangen, der vor langer Zeit den hühnergroßen Kiwi überragte. Das sind die Moa: neun Arten von flugunfähigen Vögeln, die einst in Neuseeland herumflitzten. Während die kleinsten, wie der truthahngroße Busch-Moa, ziemlich zierlich waren, erreichte der Südinsel-Riesen-Moa eine Größe von zwei Metern. Zu seiner Zeit war er der größte Vogel, der auf der Erde lebte; größere Weibchen wogen mehr als 500 Pfund. Mit ihren langen Hälsen, rundlichen Körpern und dem völligen Fehlen von Flügeln müssen sie ein imposanter Anblick gewesen sein. Und für die Polynesier, die im 13. Jahrhundert in Kanus an den Küsten Neuseelands ankamen, waren sie eine Köstlichkeit.

Vor der Ankunft der Menschen war Neuseeland das Land der Vögel. Anstelle von großen Fleischfressern, von denen es keine gab, florierte eine Vogelhierarchie, von den wühlenden Hammelvögeln bis zum gigantischen, aber jetzt ausgestorbenen Haast-Adler, der an der Spitze der Nahrungskette stand. Obwohl sie Beute für den Haast’s Eagle waren, vermehrten sich die Moa in ganz Neuseeland und bewohnten verschiedene Ökosysteme, die ihrer Größe und Ernährung angepasst waren. Der Südinsel-Riesenmoa konnte hohe Äste erreichen, und der schwerfüßige Moa hielt sich auf „offenen Kräuterfeldern“ auf.

Diese Hierarchie wurde mit der Ankunft der Menschen, die heute Māori genannt werden, umgestoßen. Ausgehend von Asien, höchstwahrscheinlich Taiwan, reisten die Polynesier tausende von Jahren über den Pazifik und besiedelten Inseln auf ihrem Weg. Neuseeland war die letzte Station und die letzte große, unbewohnte Landmasse, die von Menschen besiedelt wurde. Als Nahrung brachten die neuen Siedler Taro und Yamswurzeln mit, einige der traditionellen Kanu-Pflanzen der Polynesier, zusammen mit Ratten und Hunden als Fleisch. Aber Neuseeland erwies sich als fruchtbares Jagdgebiet.

article-image
In dieser Illustration aus dem frühen 20. Jahrhundert werden die Māori ungenau bei der Jagd auf Moa mit Pfeil und Bogen gezeigt. Public Domain

Da den Moas die Flügelknochen fehlen, konnten sie nicht vor ihren neuen Feinden wegfliegen. Aber angesichts ihrer großen Beinknochen wurde viel über ihre Geschwindigkeit spekuliert, ganz zu schweigen von der Kraft ihrer Tritte. (Mark Twain schrieb, nachdem er ein Moa-Skelett gesehen hatte: „Es muss eine überzeugende Art von Tritt gewesen sein. Wenn ein Mensch mit dem Rücken zum Vogel stünde und nicht sähe, wer es war, der ihn trat, würde er denken, er sei von einer Windmühle getreten worden.) Da die neu angekommenen Māori noch keine Bögen entwickelt hatten, erforderte die Jagd auf diese großen Vögel eine gewisse Kreativität.

Für die Forscher war es ein ebenso kreativer Prozess, aus archäologischen und anthropologischen Erkenntnissen zusammenzusetzen, wie die Moa gejagt wurden. Um den Kontakt mit den größeren Moas zu vermeiden, glauben einige Forscher, dass die Māori Schlingen benutzten, um ihre Beute zu verheddern, was als die traditionelle „Māori-Vogeljagdmethode“ gilt. Ein Prähistoriker verweist auf den „starken Hals, die Vorderhand und den Kiefer“ der Māori-Hunde, um zu vermuten, dass sie gezüchtet wurden, um großes Wild, einschließlich Moa, zu ergreifen. Ein anderer Historiker, der skeptisch ist, dass Hunde mit diesen massiven Vögeln umgehen konnten, spekuliert, dass Hunde dazu beitrugen, Moa an unausweichliche Orte zu treiben, wo sie in die Enge getrieben und getötet werden konnten.

Die Jagden begannen von Basislagern aus, die als Schlachthöfe dienten. Die enorme Menge an übrig gebliebenen Knochen, die in Haufen vergraben wurden, offenbaren wichtige Fakten darüber, wie die Māori mit bis zu 500 Pfund totem Moa umgingen. Während kleinere Moa im Ganzen weggetragen werden konnten, schnitten die Jäger bei größeren Moa, die schwerer zu heben waren, nur die fleischlastigen Beine ab und trugen sie weg. „Es ist verlockend, sich eine Reihe von erfolgreichen Jägern mit riesigen Trommelstöcken über den Schultern vorzustellen“, schreibt James Belich in Making Peoples: A History of the New Zealanders.

article-image
Eine riesige erhaltene Moa-Kralle. Ryan Baumann/CC BY 2.0

In einer aktuellen Studie untersuchten drei neuseeländische Wissenschaftler Māori-Sprüche, oder whakataukī, nach Hinweisen auf ihre Beziehung zum Moa, einschließlich Kochtechniken. Eine davon, He koromiko te wahie i taona ai te moa, oder „Koromiko ist das Holz, mit dem der Moa gekocht wurde“, bedeutete wahrscheinlich, dass Koromiko-Zweige verwendet wurden, um Moa-Fleisch zu bedecken, das in unterirdischen Öfen gekocht wurde. Forscher und Gelehrte, die nur die gewaltigen Skelette des Moas betrachten können, haben lange darüber spekuliert, wie der Vogel geschmeckt hat – wie fett er war und wie er schmeckte. In jüngster Zeit haben Forscher vermutet, dass Moa ähnlich schmeckten wie ihre nächsten Verwandten, die flugunfähigen Tinamos aus Südamerika. Ironischerweise werden viele Arten wegen ihres schmackhaften Fleisches übermäßig gejagt.

Als die Polynesier im 13. Jahrhundert ankamen, lebten schätzungsweise 160.000 Moas in Neuseeland. Aber sie wurden innerhalb von 150 Jahren ausgerottet, in einem Prozess, den eine Studie als „das schnellste, vom Menschen begünstigte Aussterben einer Megafauna, das bis heute dokumentiert wurde.“ Schließlich hatten Moa nur wenige natürliche Fressfeinde (abgesehen von den Riesenadlern) und hatten wohl auch keine große Angst vor dem Menschen. Sie legten nur wenige Eier – nur ein oder zwei pro Brutsaison – und brauchten lange Zeit, um die Reife zu erreichen. Die Māori jagten sie schneller als sie sich fortpflanzen konnten, bis sie verschwunden waren.

article-image
Der britische Naturforscher Richard Owen posiert mit einem Moa-Skelett. Public Domain

Während ihr Ableben ungewöhnlich schnell war, war das Verschwinden der Moa ein normaler Vorgang in der menschlichen Geschichte. Als sich die frühen Menschen über die Erde ausbreiteten, machten sie immer wieder Jagd auf die größten Tiere der Erde. Zusammen mit Klimaveränderungen und vom Menschen verursachten Ökosystemveränderungen machen viele Forscher die Jagd für das Aussterben von Kreaturen wie dem Riesenfaultier oder dem Wollhaarmammut verantwortlich. Aus dieser Perspektive betrachtet, hat die späte Ankunft der Menschheit in Neuseeland das Datum der Hinrichtung des Moas lediglich hinausgezögert. Als Kapitän James Cook 1769 an der Küste des heutigen Neuseelands ankam, waren die Vögel längst verschwunden.

Als der britische Naturforscher Richard Owen 1839 die Existenz des Moas anhand eines einzigen Knochens bestätigte, löste dies eine Art Moa-Wahn aus. Schließlich war der Moa so einzigartig wie der Kiwi, so ausgestorben wie der Dodo und so monumental wie kein anderer Vogel. Zwanzig Jahre später grub ein Arbeiter das größte jemals bekannte Moa-Ei aus: das Kaikoura-Ei, das neben einem Körper in einem Grab gelegen hatte. Es wog wahrscheinlich fast neun Pfund, als es frisch war, und ist jetzt im Te Papa Museum in Wellington ausgestellt. Von perfekt erhaltenen Füßen bis hin zu ihren eigenen Fußspuren werden immer wieder Überreste der Moa entdeckt. Auch wenn sie nicht mehr leben, ist es schwer, die Existenz eines solch epischen Vogels auszulöschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.