Anatomie des normalen Schädels eines Neugeborenen

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Obwohl der Schädel wie ein einziger großer Knochen aussieht, gibt es tatsächlich mehrere Hauptknochen, die miteinander verbunden sind. Die Hauptknochen, aus denen der Schädel eines Neugeborenen besteht, sind die folgenden:

  • 2 Stirnbeine

  • 2 Scheitelbeine

  • 1 Hinterhauptbein

Diese Knochenplatten bedecken das Gehirn und werden durch faseriges Material, die sogenannten Nähte, zusammengehalten.

Was sind Nähte?

Nähte ermöglichen es den Knochen, sich während des Geburtsvorgangs zu bewegen. Sie wirken wie eine Dehnungsfuge. So können sich die Knochen gleichmäßig ausdehnen, wenn das Gehirn wächst und sich der Schädel ausdehnt. Das Ergebnis ist ein symmetrisch geformter Kopf. Einige Nähte reichen bis zur Stirn, andere bis zu den Seiten und dem hinteren Teil des Schädels. Eine Naht in der Mitte des Schädels erstreckt sich von der Vorderseite des Kopfes bis zum Hinterkopf. Zu den Hauptnähten des Schädels gehören die folgenden:

  • Metopic-Naht. Diese erstreckt sich vom Scheitelpunkt des Kopfes über die Mitte der Stirn in Richtung Nase. An der metopischen Naht treffen sich die 2 Stirnbeinplatten.

  • Koronale Naht. Diese verläuft von Ohr zu Ohr. Jede Stirnbeinplatte trifft an der Koronalnaht auf eine Scheitelbeinplatte.

  • Sagittalnaht. Sie verläuft von der Vorderseite des Kopfes nach hinten, in der Mitte der Oberseite des Kopfes. Die 2 Scheitelbeinplatten treffen sich an der Sagittalnaht.

  • Lambdanaht. Sie verläuft quer über den Hinterkopf. Jede Scheitelbeinplatte trifft an der Lambdanaht auf die Hinterhauptsbeinplatte.

Wenn sich eine der Nähte zu früh schließt (vorzeitig verschmilzt), kann es sein, dass in diesem Bereich kein Wachstum stattfindet. Dies kann dazu führen, dass das Wachstum in einem anderen Bereich oder in einer anderen Richtung stattfindet. Dies führt zu einer abnormalen Kopfform (Kraniosynostose).

Was sind Fontanellen?

Es gibt 2 Fontanellen (der Raum zwischen den Knochen eines Säuglingsschädels, in dem sich die Nähte kreuzen), die von harten Membranen bedeckt sind, die das darunter liegende weiche Gewebe und das Gehirn schützen. Zu den Fontanellen gehören:

  • Anteriore Fontanelle (auch weicher Fleck genannt). Dies ist die Stelle, an der die 2 Frontal- und 2 Scheitelknochen aufeinandertreffen. Die vordere Fontanelle bleibt bis zum Alter von etwa 18 Monaten bis 2 Jahren weich. Ärzte können durch Ertasten der vorderen Fontanelle feststellen, ob ein erhöhter intrakranieller Druck vorliegt.

  • Posteriore Fontanelle. Dies ist der Übergang zwischen den beiden Scheitelknochen und dem Hinterhauptbein. Die hintere Fontanelle schließt sich in den ersten Lebensmonaten eines Säuglings in der Regel zuerst, vor der vorderen Fontanelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.