Arthur Laffer, eigentlich Arthur Betz Laffer, (geb. 14. August 1940, Youngstown, Ohio, USA), amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der die Idee vertrat, dass eine Senkung der Steuersätze zu höheren Einnahmen führen könnte. Seine Steuertheorie beeinflusste die US-Wirtschaftspolitik in den 1980er Jahren.
Laffer studierte Wirtschaftswissenschaften an der Yale University (B.A., 1963) und internationale Wirtschaft an der Stanford University (M.B.A., 1965; Ph.D., 1972). Als Chefökonom des Office of Management and Budget (1970-72) erregte er Aufmerksamkeit für seine angebotsorientierten Wirtschaftstheorien, die davon ausgingen, dass Senkungen der Bundessteuern für Unternehmen und Privatpersonen zu mehr Wirtschaftswachstum und langfristig zu höheren Staatseinnahmen führen würden.
Laffer zeichnete die berühmte Laffer-Kurve, die zeigt, dass ausgehend von einem Nullsteuersatz Erhöhungen der Steuersätze die Steuereinnahmen des Staates erhöhen, dass aber irgendwann, wenn die Steuersätze hoch genug werden, weitere Erhöhungen der Steuersätze die Einnahmen verringern. Dies geschieht, weil höhere Steuersätze zu starken Abschreckungsanreizen gegen das Erzielen (und/oder Erklären) von steuerpflichtigem Einkommen werden. Senkungen der Grenzsteuersätze könnten daher die Steuereinnahmen erhöhen. Der Punkt von Laffer war den Ökonomen im Bereich der öffentlichen Finanzen bereits bekannt, aber sie behandelten ihn als intellektuelle Kuriosität. In den späten 1970er Jahren war Laffer der erste Ökonom, der seine mögliche Anwendung auf das US-Einkommenssteuersystem hervorhob.
Die eigentliche Kontroverse war nicht die Theorie, sondern vielmehr, wo die amerikanische Wirtschaft auf der Laffer-Kurve stand. Laffer glaubte, dass die Bedingungen für eine Senkung der Steuersätze, von der er eine Erhöhung der Steuereinnahmen vorhersagte, gegeben waren. Es stellte sich heraus, dass er falsch lag, was die US-Wirtschaft als Ganzes betraf, aber richtig, was eine kleine Gruppe von Amerikanern betraf, die mehr als 200.000 Dollar im Jahr verdienten und zu der Zeit, als er schrieb, einen Spitzengrenzsteuersatz zwischen 50 und 70 Prozent zahlten. Laffers Theorie und die Beweise, die später von anderen gesammelt wurden, veranlassten Ökonomen, die Anreizwirkung von Steuern genauer zu untersuchen. Es wird angenommen, dass US-Präsident Ronald Reagan seinen Wirtschaftsplan von 1981 auf der Idee basierte, dass eine Senkung der Grenzsteuersätze die Steuereinnahmen erhöhen würde. Reagans Ökonomen prognostizierten einen großen Einnahmeverlust durch seine Steuersenkungen, aber auch sie lagen falsch: Der tatsächliche Einnahmeverlust war geringer als prognostiziert, vor allem weil die Senkung der Steuersätze dem Einzelnen einen Anreiz gab, mehr zu versteuerndes Einkommen zu erzielen.
Laffer arbeitete als politischer Berater, während er an der University of Chicago (1974-76), der University of Southern California (1976-84) und der Pepperdine University (1984-87) lehrte. Er diente auch als Berater für das US-Finanz- und Verteidigungsministerium (1972-77) und als wirtschaftspolitischer Berater von Präsident Reagan. Während dieser Zeit gründete er (1979) Laffer Associates, eine Wirtschaftsberatungsfirma. 1986 kandidierte Laffer als Republikaner erfolglos für einen Sitz im U.S. Senat. In der Folgezeit war er als Finanzberater für verschiedene Politiker tätig, und in den frühen 2010er Jahren arbeitete er insbesondere an einem Steuerplan für den Gouverneur von Kansas, Sam Brownback. Massive Steuersenkungen wurden eingeführt, aber die prognostizierten Mehreinnahmen blieben aus, und stattdessen führten große Haushaltsdefizite dazu, dass einige Kürzungen zurückgenommen wurden.
Laffer war Berater von Donald Trump während dessen erfolgreicher Präsidentschaftskampagne im Jahr 2016 und veröffentlichte später Trumponomics: Inside the America First Plan to Revive Our Economy (2018; geschrieben mit Stephen Moore). Zusammen mit Moore hat Laffer eine Reihe weiterer Bücher verfasst, darunter The End of Prosperity: How Higher Taxes Will Doom the Economy-If We Let It Happen (2008; ebenfalls mit Peter J. Tanous) und Return to Prosperity: How America Can Regain Its Economic Superpower Status (2010). Laffer wurde 2019 von Trump mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet.