Die Größe des US-Repräsentantenhauses bezieht sich auf die Gesamtzahl der Kongressbezirke (oder Sitze), in die das eigentliche Landgebiet der Vereinigten Staaten aufgeteilt wurde. Die Anzahl der stimmberechtigten Abgeordneten ist derzeit auf 435 festgelegt. Zusätzlich gibt es fünf Abgeordnete im Repräsentantenhaus. Sie vertreten den District of Columbia und die Territorien Amerikanisch-Samoa, Guam, die Nördlichen Marianen, die 2008 zum ersten Mal einen Vertreter gewählt haben, und die U.S. Virgin Islands. Puerto Rico wählt ebenfalls alle vier Jahre einen Abgeordneten.
Kontroverse und Geschichte
Seit 1789, als die Bundesregierung unter der Verfassung zu arbeiten begann, ist die Anzahl der Bürger pro Kongressbezirk von durchschnittlich 33.000 im Jahr 1790 auf über 700.000 im Jahr 2018 gestiegen. Vor dem 20. Jahrhundert stieg die Zahl der Abgeordneten in jedem Jahrzehnt, da mehr Staaten der Union beitraten und die Bevölkerung zunahm.
Beginn Jahr |
Quelle | Avg. Wählerschaft pro Mitglied |
|
---|---|---|---|
1793 | 1790 Volkszählung | 34,436 | |
1803 | 1800 Volkszählung | 34,609 | 1813 | 1810 Volkszählung | 36,377 |
1823 | 1820 Zählung | 42.124 | 1833 | 1830 Zählung | 49.712 |
1843 | 1840 Zählung | 71,338 | |
1853 | 1850 Volkszählung | 93.020 | |
1863 | 1860 Volkszählung | 122,614 | |
1873 | 1870 Volkszählung | 130.533 | |
1883 | 1880 Volkszählung | 151,912 | |
1893 | 1890 Volkszählung | 173.901 | 1903 | 1900 Volkszählung | 193.167 |
1913 | 1910 Volkszählung | 210,583 | |
1923 | 1920 Volkszählung | 243.728 | 1933 | 1930 Volkszählung | 280.675 |
1943 | 1940 Volkszählung | 301,164 | |
1953 | 1950 Volkszählung | 334,587 | 1963 | 1960 Volkszählung | 410,481 |
1973 | 1970 Volkszählung | 469,088 | |
1983 | 1980 Volkszählung | 510.818 | |
1993 | 1990 Volkszählung | 571.477 | |
2003 | 2000 Volkszählung | 646,946 | |
2013 | 2010 Volkszählung | 709.760 | |
2023 | 2020 Volkszählung | 764,598E | |
Die Wahlen finden im Vorjahr statt |
Die ideale Anzahl der Mitglieder war seit der Gründung des Landes ein Streitpunkt. George Washington stimmte zu, dass die ursprünglich während des Verfassungskonvents vorgeschlagene Repräsentation (ein Repräsentant für je 40.000) unzureichend war und unterstützte eine Änderung, um diese Zahl auf 30.000 zu reduzieren. Dies war das einzige Mal, dass Washington eine Meinung zu einem der eigentlichen Themen äußerte, die während des gesamten Konvents debattiert wurden.
In Federalist No. 55 argumentierte James Madison, dass die Größe des Repräsentantenhauses die Fähigkeit des Gremiums, Gesetze zu erlassen, mit der Notwendigkeit ausbalancieren muss, dass die Gesetzgeber eine Beziehung haben, die nahe genug am Volk ist, um ihre lokalen Umstände zu verstehen, dass die soziale Klasse dieser Repräsentanten niedrig genug ist, um mit den Gefühlen der Masse des Volkes zu sympathisieren, und dass ihre Macht genug verdünnt ist, um ihren Missbrauch des öffentlichen Vertrauens und der Interessen zu begrenzen.
… erstens, dass eine so kleine Anzahl von Repräsentanten ein unsicherer Verwahrer der öffentlichen Interessen sein wird; zweitens, dass sie keine richtige Kenntnis der lokalen Umstände ihrer zahlreichen Wählerschaft besitzen werden; drittens, dass sie aus jener Klasse von Bürgern genommen werden, die am wenigsten mit den Gefühlen der Masse des Volkes sympathisieren wird und am ehesten auf eine dauerhafte Erhöhung der Wenigen auf Kosten der Vielen abzielen wird; ….
Madison ging auch auf die Behauptungen der Antiföderalisten ein, dass die Repräsentation unzureichend sei, und argumentierte, dass die größeren Unzulänglichkeiten von minimaler Unannehmlichkeit seien, da diese durch die zehnjährige Neuverteilung ziemlich schnell geheilt werden würden. Er bemerkte jedoch,
Ich nehme hier als gegeben hin, was ich bei der Beantwortung des vierten Einwandes im Folgenden zeigen werde, dass die Zahl der Repräsentanten von Zeit zu Zeit auf die von der Verfassung vorgesehene Weise erhöht werden wird. Bei einer gegenteiligen Annahme würde ich zugeben, dass der Einwand in der Tat sehr großes Gewicht hat.
Madison argumentierte gegen die Annahme, dass mehr besser ist:
Sechzig oder siebzig Männer mögen mit einem gegebenen Maß an Macht besser betraut sein als sechs oder sieben. Aber daraus folgt nicht, dass sechshundert oder siebenhundert im Verhältnis ein besserer Verwahrer wären. Und wenn wir die Annahme auf sechs- oder siebentausend fortsetzen, müsste sich die ganze Argumentation umkehren. … In allen sehr zahlreichen Versammlungen, egal wie sie zusammengesetzt sind, versäumt es die Leidenschaft nie, der Vernunft das Zepter zu entreißen.
Globaler Vergleich und UngleichheitenBearbeiten
Wenn es um die Bevölkerungen innerhalb der 1951 neu aufgeteilten Bezirke des kalifornischen Repräsentantenhauses geht, stellte ein Bericht der Duke University fest, dass „die Ungleichheit in den Bezirken nicht übermäßig groß ist, aber vielleicht größer als nötig.“ Wenn sich das Repräsentantenhaus weiterhin so ausdehnen würde wie vor dem Reapportionment Act von 1929, hätte es derzeit 1.156 Mitglieder (immer noch nur das zweitgrößte Unterhaus, nach China). Damit hätten die Abgeordneten im Durchschnitt etwa 287 Tausend Wähler, was dem japanischen Nationalparlament gleichkäme.
Auch die Vereinigten Staaten haben für OECD-Mitglieder vergleichsweise riesige Wahlkreise, mit durchschnittlich fast dreimal so vielen Wählern pro Abgeordnetem wie Japan und Mexiko. Die USA haben die drittbevölkerungsreichsten durchschnittlichen Gesetzgebungsbezirke der Welt (an zweiter Stelle, wenn man das Europäische Parlament der EU nicht mitzählt).
Mitgliederobergrenze
Der Apportionment Act von 1911 (Public Law 62-5) erhöhte die Mitgliederzahl des US-Repräsentantenhauses auf 433 und sah eine Aufteilung vor. Es sah auch zusätzliche Sitze für die Aufnahme von Arizona und New Mexico als Staaten vor, wodurch sich die Zahl auf 435 im Jahr 1912 erhöhte.
Im Jahr 1921 versäumte es der Kongress, die Mitgliedschaft im Repräsentantenhaus neu aufzuteilen, wie es die Verfassung der Vereinigten Staaten vorschrieb. Dieses Versäumnis könnte politisch motiviert gewesen sein, da die neu gewählte republikanische Mehrheit die Auswirkungen einer solchen Neuaufteilung auf ihre zukünftigen Wahlchancen fürchtete. Eine Neuaufteilung im Jahr 1921 auf traditionelle Weise hätte die Größe des Repräsentantenhauses auf 483 Sitze erhöht, aber viele Mitglieder hätten aufgrund der Bevölkerungsverschiebungen ihre Sitze verloren, und die Kammer des Repräsentantenhauses hatte nicht genügend Sitze für 483 Mitglieder. Bis 1929 war seit 1911 keine Neuaufteilung vorgenommen worden, und es herrschte eine enorme Ungleichheit in der Repräsentation, gemessen an der durchschnittlichen Bezirksgröße. Bis 1929 hatten einige Staaten aufgrund des Bevölkerungswachstums und der demographischen Verschiebung doppelt so große Bezirke wie andere.
Im Jahr 1929 verabschiedete der Kongress (mit republikanischer Kontrolle über beide Häuser des Kongresses und die Präsidentschaft) den Reapportionment Act von 1929, der die Größe des Repräsentantenhauses auf 435 (die damals aktuelle Zahl) deckelte und eine dauerhafte Methode für die Aufteilung von konstant 435 Sitzen festlegte. Diese Obergrenze ist seitdem unverändert geblieben, mit Ausnahme einer vorübergehenden Erhöhung auf 437 Mitglieder bei der Aufnahme von Alaska und Hawaii in die Union im Jahr 1959.
Drei Staaten – Wyoming, Vermont und North Dakota – haben eine geringere Bevölkerungszahl als der Durchschnitt für einen einzelnen Bezirk, obwohl keiner dieser Staaten weniger Einwohner hat als die am wenigsten bevölkerungsreichen Kongressbezirke (nach der Volkszählung von 2010 die beiden Bezirke von Rhode Island). Mit Stand vom Mai 2016 gibt es ungefähr einen Abgeordneten für alle 720.000 Menschen im Land.
Clemons v. Department of CommerceEdit
Eine Klage aus dem Jahr 2009, Clemons v. Department of Commerce, strebte eine gerichtliche Anordnung an, dass der Kongress die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder des Repräsentantenhauses erhöht und dann die Sitze gemäß den Bevölkerungszahlen der Volkszählung 2010 neu verteilt. Die Absicht des Klägers war es, die Ungleichheit der Bevölkerungszahlen der Kongressbezirke zwischen den Bundesstaaten zu korrigieren, die sich aus der derzeitigen Methode der Sitzverteilung ergibt. Nach Erreichen des Obersten Gerichtshofs der USA im Dezember 2010 wurden die Urteile der unteren Bezirks- und Berufungsgerichte aufgehoben und der Fall an das US-Bezirksgericht zurückverwiesen, von dem der Fall ausging, mit der Anweisung, dass das Bezirksgericht den Fall mangels Zuständigkeit abweist.
Vorgeschlagene ErweiterungBearbeiten
Der erste vorgeschlagene Verfassungszusatz im Rahmen der Bill of Rights versuchte, ein Muster für das Wachstum des Hauses zusammen mit der Bevölkerung festzulegen, wurde aber nicht ratifiziert.
Der erste … Nach der ersten Zählung, die durch den ersten Artikel der Verfassung vorgeschrieben ist, soll es einen Repräsentanten für je dreißigtausend geben, bis die Zahl hundert beträgt; danach soll das Verhältnis durch den Kongress so geregelt werden, dass es nicht weniger als hundert Repräsentanten, noch weniger als einen Repräsentanten für je vierzigtausend Personen gibt, bis die Zahl der Repräsentanten zweihundert beträgt; danach soll das Verhältnis durch den Kongress so geregelt werden, dass es nicht weniger als zweihundert Repräsentanten, noch mehr als einen Repräsentanten für je fünfzigtausend Personen gibt.
Bei einer Bevölkerung von ca. 308,7 Millionen Menschen laut der Volkszählung von 2010 hätte die vorgeschlagene Änderung ein Repräsentantenhaus mit bis zu 6.000 Mitgliedern gefordert.
Ein Vorschlag, um die derzeitigen Ungleichheiten in den Wahlkreisen und die hohe durchschnittliche Anzahl von Wählern in den Kongressbezirken vieler Staaten zu beheben, ist die „Wyoming-Regel“. Ähnlich wie die neuseeländische Methode der Zuteilung bei der proportionalen Repräsentation, würde sie dem bevölkerungsärmsten Staat (seit 1990 ist das Wyoming) einen Repräsentanten geben und dann Distrikte in anderen Staaten mit der gleichen Bevölkerungszahl schaffen.
Ein anderer Vorschlag, die „Würfelwurzel-Regel“, fordert, dass die Mitgliedschaft der Legislative auf der Würfelwurzel (aufgerundet) der US-Bevölkerung bei der letzten Volkszählung basiert. Zum Beispiel würde eine solche Regel 676 Mitglieder des Repräsentantenhauses basierend auf der Volkszählung von 2010 vorsehen. Ein zusätzliches Mitglied des Repräsentantenhauses würde jedes Mal hinzugefügt werden, wenn die nationale Bevölkerung den nächsten Würfel überschreitet; in diesem Fall würde das nächste Mitglied des Repräsentantenhauses hinzugefügt werden, wenn die Volkszählung 308.915.777 Einwohner erreicht, und das nächste bei 310.288.734. Eine Variante würde die Repräsentation zwischen dem Repräsentantenhaus und dem Senat aufteilen, z.B. 576 Mitglieder im Repräsentantenhaus (676 – 100 Senatoren).
Am 21. Mai 2001 schickte Repräsentant Alcee Hastings einen Brief an liebe Kollegen, in dem er darauf hinwies, dass die U.S. Erweiterung ihrer Legislative nicht mit anderen Ländern Schritt gehalten habe.
Im Jahr 2007, während des 110. Kongresses, brachte der Repräsentant Tom Davis einen Gesetzesentwurf im Repräsentantenhaus ein, der zwei Sitze im Repräsentantenhaus hinzufügen würde, einen für Utah und einen für den District of Columbia. Der Gesetzentwurf wurde vom Repräsentantenhaus verabschiedet, scheiterte jedoch an den verfahrenstechnischen Hürden im Senat und wurde zurückgezogen. Ein identischer Gesetzentwurf wurde während des 111. Kongresses erneut eingebracht. Im Februar 2009 nahm der Senat die Maßnahme mit 61:37 Stimmen an. Im April 2010 beschloss das Repräsentantenhaus jedoch, den Vorschlag auf Eis zu legen.