Kinder, deren Familien und Heime nicht durchgängig Sicherheit, Trost und Schutz bieten, können Bewältigungsstrategien entwickeln, die es ihnen ermöglichen, zu überleben und den Alltag zu bewältigen. Zum Beispiel können sie übermäßig empfindlich auf die Stimmungen anderer reagieren, immer darauf bedacht, herauszufinden, was die Erwachsenen um sie herum fühlen und wie sie sich verhalten werden. Es kann sein, dass sie ihre eigenen Emotionen vor anderen zurückhalten und sie nie sehen lassen, wenn sie Angst haben, traurig oder wütend sind. Diese Art von erlernten Anpassungen sind sinnvoll, wenn körperliche und/oder emotionale Bedrohungen ständig präsent sind. Wenn ein Kind heranwächst und Situationen und Beziehungen kennenlernt, die sicher sind, sind diese Anpassungen nicht mehr hilfreich, sondern können sogar kontraproduktiv sein und die Fähigkeit zu leben, zu lieben und geliebt zu werden beeinträchtigen.

Komplexe Traumata können Kinder auf vielfältige Weise beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Auswirkungen.

Bindung und Beziehungen

Die Bedeutung der engen Beziehung eines Kindes zu einer Bezugsperson kann nicht überschätzt werden. Durch Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen lernen Kinder, anderen zu vertrauen, ihre Emotionen zu regulieren und mit der Welt zu interagieren; sie entwickeln ein Gefühl dafür, ob die Welt sicher oder unsicher ist, und lernen, ihren eigenen Wert als Individuum zu verstehen. Wenn diese Beziehungen instabil oder unvorhersehbar sind, lernen Kinder, dass sie sich nicht darauf verlassen können, dass andere ihnen helfen. Wenn primäre Bezugspersonen ein Kind ausnutzen und missbrauchen, lernt das Kind, dass es schlecht ist und die Welt ein schrecklicher Ort ist.

Die Mehrheit der missbrauchten oder vernachlässigten Kinder hat Schwierigkeiten, eine starke gesunde Bindung zu einer Bezugsperson zu entwickeln. Es hat sich gezeigt, dass Kinder, die keine gesunden Bindungen haben, anfälliger für Stress sind. Sie haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu kontrollieren und auszudrücken, und können gewalttätig oder unangemessen auf Situationen reagieren. Unsere Fähigkeit, gesunde, unterstützende Beziehungen zu Freunden und Bezugspersonen zu entwickeln, hängt davon ab, dass wir diese Art von Beziehungen zuerst in unseren Familien entwickelt haben. Ein Kind mit einer komplexen Trauma-Geschichte kann Probleme in romantischen Beziehungen, in Freundschaften und mit Autoritätspersonen wie Lehrern oder Polizisten haben.

Physische Gesundheit: Körper und Gehirn

Vom Säuglingsalter bis zur Pubertät entwickelt sich die Biologie des Körpers. Die normale biologische Funktion wird teilweise durch die Umwelt bestimmt. Wenn ein Kind ängstlich oder unter ständigem oder extremem Stress aufwächst, können sich das Immunsystem und die Stressreaktionssysteme des Körpers nicht normal entwickeln. Später, wenn das Kind oder der Erwachsene selbst normalem Stress ausgesetzt ist, können diese Systeme automatisch so reagieren, als ob die Person unter extremem Stress steht. Zum Beispiel kann eine Person eine signifikante physiologische Reaktivität erfahren, wie schnelles Atmen oder Herzklopfen, oder sie kann sich komplett „abschalten“, wenn sie mit stressigen Situationen konfrontiert wird. Diese Reaktionen sind zwar anpassungsfähig, wenn sie mit einer bedeutenden Bedrohung konfrontiert werden, stehen aber in keinem Verhältnis zu normalem Stress und werden von anderen oft als „Überreaktion“ oder als unempfänglich oder distanziert wahrgenommen.

Stress in einer Umgebung kann die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems beeinträchtigen. Ein Mangel an geistiger Stimulation in vernachlässigenden Umgebungen kann das Gehirn daran hindern, sich zu seinem vollen Potenzial zu entwickeln. Kinder mit einer komplexen Trauma-Geschichte können chronische oder wiederkehrende körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen entwickeln. Erwachsene mit einer Trauma-Geschichte in der Kindheit haben nachweislich mehr chronische körperliche Beschwerden und Probleme. Sie können risikoreiche Verhaltensweisen an den Tag legen, die diese Zustände verstärken (z.B. Rauchen, Drogenkonsum, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, die zu Übergewicht führen).

Komplex traumatisierte Jugendliche leiden häufig an einer Körperdysregulation, d.h. sie reagieren über- oder unterreagiert auf sensorische Reize. Sie können zum Beispiel überempfindlich auf Geräusche, Gerüche, Berührungen oder Licht reagieren, oder sie leiden an einer Anästhesie und Analgesie, bei der sie Schmerzen, Berührungen oder innere körperliche Empfindungen nicht wahrnehmen. Infolgedessen können sie sich verletzen, ohne Schmerzen zu empfinden, an körperlichen Problemen leiden, ohne sich dessen bewusst zu sein, oder umgekehrt – sie können über chronische Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen klagen, für die keine körperliche Ursache gefunden werden kann.

Emotionale Reaktionen

Kinder, die ein komplexes Trauma erlebt haben, haben oft Schwierigkeiten, Emotionen zu erkennen, auszudrücken und zu bewältigen, und haben möglicherweise eine begrenzte Sprache für Gefühlszustände. Sie internalisieren und/oder externalisieren oft Stressreaktionen und können infolgedessen erhebliche Depressionen, Angst oder Wut erleben. Ihre emotionalen Reaktionen können unvorhersehbar oder explosiv sein. Ein Kind kann auf die Erinnerung an ein traumatisches Ereignis mit Zittern, Wut, Traurigkeit oder Vermeidungsverhalten reagieren. Bei einem Kind mit einer komplexen Trauma-Geschichte können Erinnerungen an verschiedene traumatische Ereignisse überall in der Umgebung zu finden sein. Ein solches Kind reagiert möglicherweise häufig, reagiert heftig und hat Schwierigkeiten, sich zu beruhigen, wenn es aufgebracht ist. Da die Traumata oft zwischenmenschlicher Natur sind, können selbst leicht belastende Interaktionen mit anderen als Trauma-Erinnerung dienen und intensive emotionale Reaktionen auslösen. Nachdem sie gelernt haben, dass die Welt ein gefährlicher Ort ist, an dem man nicht einmal geliebten Menschen trauen kann, einen zu beschützen, sind Kinder in ihren Interaktionen mit anderen oft wachsam und vorsichtig und nehmen Situationen eher als stressig oder gefährlich wahr. Während diese defensive Haltung schützend ist, wenn eine Person angegriffen wird, wird sie in Situationen problematisch, die solch intensive Reaktionen nicht rechtfertigen. Alternativ lernen viele Kinder auch, Bedrohungen in ihrer Umgebung „auszublenden“ (emotionale Betäubung), was sie anfällig für eine erneute Viktimisierung macht.

Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen sind weit verbreitet und treten auch bei fehlenden Beziehungen auf. Da sie nie gelernt haben, sich selbst zu beruhigen, wenn sie aufgeregt sind, lassen sich viele dieser Kinder leicht überwältigen. In der Schule zum Beispiel können sie so frustriert werden, dass sie selbst bei kleinen Aufgaben, die eine Herausforderung darstellen, aufgeben. Kinder, die frühe und intensive traumatische Ereignisse erlebt haben, haben auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, ständig und in vielen Situationen ängstlich zu sein. Sie sind auch anfälliger für Depressionen.

Dissoziation

Dissoziation wird oft bei Kindern mit einer komplexen Trauma-Geschichte beobachtet. Wenn Kinder eine überwältigende und erschreckende Erfahrung machen, können sie dissoziieren oder sich geistig von der Erfahrung trennen. Sie können sich als von ihrem Körper losgelöst wahrnehmen, an der Decke oder irgendwo anders im Raum und beobachten, was mit ihrem Körper passiert. Sie können das Gefühl haben, sich in einem Traum oder einem veränderten Zustand zu befinden, der nicht ganz real ist, oder als ob die Erfahrung jemand anderem widerfährt. Oder sie verlieren alle Erinnerungen oder das Gefühl, dass die Erlebnisse ihnen widerfahren sind, was zu Lücken in der Zeit oder sogar Lücken in ihrer persönlichen Geschichte führt. Im Extremfall kann ein Kind den Kontakt zu verschiedenen Aspekten seines Selbst abschneiden oder verlieren.

Auch wenn Kinder nicht in der Lage sind, absichtlich zu dissoziieren, können sie, wenn sie einmal gelernt haben, als Abwehrmechanismus zu dissoziieren, automatisch in anderen stressigen Situationen dissoziieren oder wenn sie an das Trauma erinnert werden. Dissoziation kann die Fähigkeit eines Kindes beeinträchtigen, bei den Aktivitäten des täglichen Lebens voll präsent zu sein und kann das Zeitgefühl und die Kontinuität eines Kindes erheblich beeinträchtigen. Dies kann sich negativ auf das Lernen, das Verhalten im Klassenzimmer und die sozialen Interaktionen auswirken. Es ist für andere nicht immer offensichtlich, dass ein Kind dissoziiert, und manchmal kann es so aussehen, als ob das Kind einfach nur „abschweift“, tagträumt oder nicht aufpasst.

Verhalten

Ein Kind mit einer komplexen Trauma-Geschichte kann leicht ausgelöst werden und reagiert eher sehr intensiv. Das Kind hat möglicherweise Probleme mit der Selbstregulation (d.h. es weiß, wie es sich beruhigen kann) und ihm fehlt möglicherweise die Impulskontrolle oder die Fähigkeit, Konsequenzen zu durchdenken, bevor es handelt. Infolgedessen können komplex traumatisierte Kinder sich auf eine Art und Weise verhalten, die unberechenbar, oppositionell, flüchtig und extrem erscheint. Ein Kind, das sich machtlos fühlt oder das mit der Angst vor einer missbräuchlichen Autoritätsperson aufgewachsen ist, kann defensiv und aggressiv reagieren, wenn es sich getadelt oder angegriffen fühlt, oder es kann zeitweise überkontrolliert, starr und ungewöhnlich nachgiebig gegenüber Erwachsenen sein. Wenn ein Kind häufig dissoziiert, wirkt sich dies auch auf das Verhalten aus. Ein solches Kind kann „spacig“, distanziert oder realitätsfremd wirken. Komplex traumatisierte Kinder neigen eher zu risikoreichem Verhalten wie Selbstverletzung, unsicheren Sexualpraktiken und übermäßiger Risikobereitschaft, z. B. beim Führen eines Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit. Sie können sich auch auf illegale Aktivitäten einlassen, wie z.B. Alkohol- und Drogenkonsum, Übergriffe auf andere, Diebstahl, Weglaufen und/oder Prostitution, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass sie in das Jugendstrafsystem geraten.

Kognition: Denken und Lernen

Kinder mit einer komplexen Trauma-Geschichte haben möglicherweise Probleme, klar zu denken, zu argumentieren oder Probleme zu lösen. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, vorauszuplanen, die Zukunft zu antizipieren und entsprechend zu handeln. Wenn Kinder unter Bedingungen ständiger Bedrohung aufwachsen, sind alle ihre inneren Ressourcen auf das Überleben ausgerichtet. Wenn ihr Körper und ihr Geist gelernt haben, sich im chronischen Stressreaktionsmodus zu befinden, haben sie möglicherweise Schwierigkeiten, ein Problem in Ruhe zu durchdenken und mehrere Alternativen in Betracht zu ziehen. Es kann ihnen schwerfallen, sich neue Fähigkeiten anzueignen oder neue Informationen aufzunehmen. Es kann ihnen schwer fallen, ihre Aufmerksamkeit oder Neugier aufrechtzuerhalten, oder sie lassen sich durch Reaktionen auf Trauma-Erinnerungen ablenken. Sie können Defizite in der Sprachentwicklung und im abstrakten Denkvermögen zeigen. Viele Kinder, die ein komplexes Trauma erlebt haben, haben Lernschwierigkeiten, die Unterstützung im akademischen Umfeld erfordern können.

Selbstkonzept und Zukunftsorientierung

Kinder lernen ihren Selbstwert aus den Reaktionen anderer, besonders von denen, die ihnen am nächsten stehen. Die Bezugspersonen haben den größten Einfluss auf das Selbstwertgefühl eines Kindes. Missbrauch und Vernachlässigung lassen ein Kind sich wertlos und mutlos fühlen. Ein Kind, das missbraucht wird, gibt sich oft selbst die Schuld. Es kann sich sicherer fühlen, sich selbst die Schuld zu geben, als die Eltern als unzuverlässig und gefährlich zu erkennen. Scham, Schuldgefühle, geringes Selbstwertgefühl und ein schlechtes Selbstbild sind bei Kindern mit komplexer Traumageschichte häufig anzutreffen.

Um für die Zukunft mit einem Gefühl von Hoffnung und Sinn zu planen, muss ein Kind sich selbst wertschätzen. Um für die Zukunft zu planen, braucht es ein Gefühl von Hoffnung, Kontrolle und die Fähigkeit, die eigenen Handlungen als sinnvoll und wertvoll zu betrachten. Kinder, die von Gewalt in ihrem Zuhause und in ihren Gemeinschaften umgeben sind, lernen von klein auf, dass sie nicht vertrauen können, dass die Welt nicht sicher ist und dass sie machtlos sind, ihre Umstände zu ändern. Überzeugungen über sich selbst, andere und die Welt vermindern ihr Kompetenzgefühl. Ihre negativen Erwartungen behindern eine positive Problemlösung und schließen Möglichkeiten aus, etwas in ihrem eigenen Leben zu bewirken. Ein komplex traumatisiertes Kind kann sich selbst als machtlos und „beschädigt“ betrachten und die Welt als einen bedeutungslosen Ort wahrnehmen, an dem Planen und positives Handeln zwecklos sind. Sie haben Schwierigkeiten, Hoffnung zu empfinden. Da das Kind gelernt hat, im „Überlebensmodus“ zu agieren, lebt es von einem Moment zum anderen, ohne innezuhalten, um über eine Zukunft nachzudenken, zu planen oder gar davon zu träumen.

Langfristige gesundheitliche Folgen

Traumatische Erfahrungen in der Kindheit werden mit einer Zunahme von Erkrankungen im Laufe des Lebens in Verbindung gebracht. Die Adverse Childhood Experiences (ACE)-Studie ist eine Längsschnittstudie, die die lang anhaltenden Auswirkungen von Kindheitstraumata bis ins Erwachsenenalter untersucht. Die ACE-Studie umfasst über 17.000 Teilnehmer im Alter zwischen 19 und 90 Jahren. Die Forscher erfassten im Laufe der Zeit nicht nur die Krankengeschichte, sondern sammelten auch Daten über die Exposition der Probanden gegenüber Missbrauch, Gewalt und beeinträchtigten Bezugspersonen in der Kindheit. Die Ergebnisse zeigten, dass fast 64% der Teilnehmer mindestens eine Exposition erlebten, und von diesen berichteten 69% über zwei oder mehr Vorfälle von Kindheitstraumata. Die Ergebnisse zeigten den Zusammenhang zwischen Traumaexposition in der Kindheit, risikoreichem Verhalten (z.B. Rauchen, ungeschützter Sex), chronischen Krankheiten wie Herzkrankheiten und Krebs und frühem Tod.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die kumulative wirtschaftliche und soziale Belastung durch komplexe Traumata in der Kindheit ist extrem hoch. Basierend auf Daten aus verschiedenen Quellen werden die jährlichen Kosten von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung konservativ auf 103,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, das sind 284,3 Millionen US-Dollar pro Tag (in Werten von 2007). Diese Zahl beinhaltet sowohl direkte Kosten – etwa 70,7 Milliarden Dollar -, die die unmittelbaren Bedürfnisse misshandelter Kinder umfassen (Krankenhausaufenthalt, psychiatrische Versorgung, Kinderfürsorge und Strafverfolgung), als auch indirekte Kosten – etwa 33 Milliarden Dollar.

Eine aktuelle Studie, die bestätigte Fälle von Kindesmisshandlung in den Vereinigten Staaten untersuchte, fand heraus, dass sich die geschätzten Lebenszeitkosten im Zusammenhang mit Kindesmisshandlung über einen Zeitraum von 12 Monaten auf 124 Milliarden Dollar belaufen. Bei den 1.740 tödlichen Fällen von Kindesmisshandlung betrugen die geschätzten Kosten pro Fall 1,3 Millionen Dollar, einschließlich medizinischer Kosten und Produktivitätsverlust. Für die 579.000 nicht-tödlichen Fälle betrugen die geschätzten durchschnittlichen Lebenszeitkosten pro Opfer von Kindesmisshandlung 210.012 $, was Kosten für die Gesundheitsversorgung über die gesamte Lebensspanne, Produktivitätsverluste, Kinderfürsorge, Strafjustiz und Sonderschulbildung einschließt. Die Kosten für diese nicht-tödlichen Fälle von Kindesmisshandlung sind vergleichbar mit anderen kostenintensiven Gesundheitszuständen (z.B. 159.846 $ für Schlaganfallopfer und 181.000 bis 253.000 $ für Menschen mit Typ-2-Diabetes).

Zu diesen Kosten kommen die „immateriellen Verluste“ von Schmerz, Trauer und verminderter Lebensqualität der Opfer und ihrer Familien. Solche unermesslichen Verluste sind vielleicht die bedeutendsten Kosten der Kindesmisshandlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.