Geboren: 13. Dezember 1903 – Norfolk, Virginia

Gestorben: 13. Dezember 1986 – New York, New York

Amerikanische Bürgerrechtsaktivistin

Ella Jo Baker war eine der unbesungenen Helden der Bürgerrechtsbewegung im Amerika des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitete eng mit Rev. Dr. Martin Luther King Jr. (1929-1968) und anderen prominenten Führern dieser Ära zusammen, vermied aber selbst das Rampenlicht. Stattdessen arbeitete sie hinter den Kulissen und an mehreren Fronten. Ihre wichtigste Leistung war die Gründung des Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC). Diese Jugendgruppe, die sich aus schwarzen und weißen Aktivisten zusammensetzte, protestierte mit gewaltfreien direkten Aktionen wie dem Sit-in gegen die Rassentrennung im Süden.

„Die Rolle, die ich zu spielen versuchte, bestand darin, Teile aufzusammeln oder zusammenzufügen, von denen ich hoffte, dass daraus eine Organisation entstehen könnte. Meine Theorie ist, dass starke Menschen keine starken Anführer brauchen.“

Geschickte Anführerin

Ella Jo Baker wurde am 13. Dezember 1903 in Norfolk, Virginia, geboren, wuchs aber in der ländlichen Gemeinde von Littleton, North Carolina, auf. Ihr Vater war Kellner im Speisewagen eines Fährschiffes. Ihre Mutter, Georgianna, war Lehrerin und hoffte, dass ihre aufgeweckte, willensstarke Tochter auch diesen Berufsweg einschlagen würde. Als junge Frau schrieb sich Baker an der Shaw University in Raleigh, North Carolina, ein. Shaw war eines der historischen schwarzen Colleges, die nach dem Ende der Sklaverei gegründet wurden, um den neu befreiten Schwarzen Bildungsmöglichkeiten zu bieten. An der Shaw war Baker eine herausragende Schülerin und machte 1927 ihren Abschluss als Valedictorian, der Schüler mit den besten akademischen Leistungen.

Baker erkannte, dass sie nicht Lehrerin werden wollte. Sie wusste, dass dies kein Beruf war, in dem sie ihre Meinung frei äußern konnte, besonders als schwarze Frau. Sie hoffte, stattdessen zu reisen und anderen zu helfen, und dachte darüber nach, medizinische Missionarin oder Sozialarbeiterin zu werden. Beide Berufe erforderten jedoch eine Ausbildung an einer Graduiertenschule, die sie sich nicht leisten konnte. Stattdessen zog sie nach New York City und ließ sich in der blühenden afroamerikanischen Gemeinde nieder. Das Gebiet, das Harlem genannt wurde, erlebte gerade eine schwarze kulturelle Renaissance. Die „Harlem Renaissance“ war in den 1920er Jahren in Harlem und anderen Städten angesiedelt und zeichnete sich durch die Produktion einer immensen Menge an Literatur von schwarzen Künstlern in allen Bereichen aus, einschließlich Belletristik, Poesie, Journalismus und Sachbüchern. Zwischen 1929 und 1932 arbeitete Baker für zwei Zeitungen, die American West Indian News und die Negro National News, und wurde in afroamerikanischen politischen Kreisen aktiv.

Durch ihre Zeitungsarbeit lernte Baker George Samuel Schuyler (1895-1977) kennen, einen prominenten schwarzen Journalisten, der für den Pittsburgh Courier schrieb, eine der angesehensten schwarzen Zeitungen des Landes. Der politisch konservative Schuyler war 1926 der Autor eines verächtlichen Artikels über die Harlem Renaissance mit dem Titel „The Negro-Art Hokum“. In dem Artikel leugnete Schuyler die Existenz einer wirklich schwarzen amerikanischen Kunstform. Aber er und Baker teilten die gleichen Ideen über wirtschaftliche Unabhängigkeit für ihre Gemeinschaft. Sie half bei der Organisation der Young Negroes‘ Cooperative League, einer Verbraucherorganisation, in den 1930er Jahren. Eine Genossenschaft oder Co-op ist ein Verein, in dem die Mitglieder ihre Mittel zusammenlegen, um Waren in großen Mengen zu kaufen. Baker diente sechs Jahre lang als nationale Direktorin. Sie wurde geschickt darin, den Betrieb zu leiten, Großeinkäufe von Lebensmitteln auszuhandeln und sogar anderen Gemeinden zu zeigen, wie sie ihre eigenen Genossenschaften gründen können.

Aufgrund ihrer Erfahrung wurde sie von der Works Progress Administration (WPA) als Lehrerin für Verbraucherbildungsprojekte eingestellt. Die WPA war ein Bundesprogramm, das in den 1930er Jahren von Präsident Franklin Delano Roosevelt (1882-1945; im Amt 1933-45) ins Leben gerufen wurde. Es bot Tausenden von Arbeitslosen während der wirtschaftlich verheerenden Großen Depression (1929-41) Arbeit. Die Verbraucherbranche war nur eine ihrer vielen Abteilungen.

NAACP-Aktivitäten

In den späten 1930er Jahren begann Baker hauptberuflich für die National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) zu arbeiten, die 1909 gegründet wurde und die älteste Bürgerrechtsorganisation der Vereinigten Staaten war. Vier Jahre lang war sie stellvertretende Außensekretärin und reiste viel, um neue NAACP-Sektionen zu organisieren. In einigen Teilen des tiefen Südens, die sie besuchte – Staaten wie Arkansas und Mississippi zum Beispiel – konnte es gefährlich und sogar tödlich sein, Mitglied einer Bürgerrechtsgruppe zu sein. Zu dieser Zeit herrschte im Süden noch die Rassentrennung. Das bedeutete, dass Schwarze und Weiße getrennte Schulen besuchten, getrennte Toiletten benutzten, in getrennten Bereichen von Restaurants aßen, in verschiedenen Bereichen von Bussen oder Zügen fuhren und ähnliches. Unter der Rassentrennung waren die besten Einrichtungen für Weiße reserviert. Der Ku-Klux-Klan (KKK), eine geheime Organisation von weißen Männern, die die Rassentrennung befürworteten, war in vielen Teilen des Südens stark. Jahrelang hatten Mitglieder des KKK Schwarze schikaniert und terrorisiert, die ihrer Meinung nach zu lautstark waren und sich nicht „an ihrem Platz“ hielten.

1942 wurde Baker nationale Außensekretärin und Leiterin der Zweigstellen der NAACP. Sie verließ den Job vier Jahre später, als sie die Vormundschaft für ihre junge Nichte übernahm und näher an ihrem Haus in New York City bleiben musste. Außerdem war sie von der NAACP desillusioniert worden. Obwohl die Organisation respektiert wurde und wuchs, hatte Baker das Gefühl, dass ihre Führungsspitze immer weniger mit den Bedürfnissen der schwarzen Arbeiter zu tun hatte. Sie hatte gehofft, die NAACP durch ihre Jugendräte wiederzubeleben, wurde aber zweimal übergangen, als der Posten des Jugenddirektors frei wurde. Baker wusste auch von ihren Reisen, dass die Mitgliedschaft der NAACP so vielfältig war wie die afroamerikanische Gemeinschaft selbst, aber ihre lokalen Führer hatten wenig Einfluss auf die Ziele oder die Politik der Organisation. Zu dieser Zeit konzentrierten sich die Strategien der NAACP auf rechtliche Herausforderungen vor den Gerichten, um die Rassentrennung zu beenden. Baker hielt dies für einen veralteten Spielplan aus einer früheren Ära. Sie glaubte, dass direktere und aufmerksamkeitsstärkere Aktionen notwendig waren.

Zurück in New York City, gründete Baker 1947 die Harlemer Niederlassung der American Cancer Society und arbeitete sieben Jahre lang für sie. Als Bakers Nichte im späten Teenageralter war, kehrte Baker zur NAACP zurück, dieses Mal als Präsidentin des New Yorker Zweigs. Später leitete sie das Bildungskomitee der NAACP. In beiden Funktionen engagierte sie sich Mitte der 1950er Jahre für die vollständige Aufhebung der Rassentrennung im öffentlichen Schulsystem von New York City. Das war kurz nach der historischen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, Brown v. Board of Education of Topeka, Kansas (1954), in der entschieden wurde, dass getrennte Schulen und Schulbezirke für afroamerikanische Schüler verfassungswidrig waren. Obwohl die Schulen in New York City technisch gesehen nicht segregiert waren, waren die Stadtteile größtenteils nach Rassen getrennt, wodurch der Bezirk in schwarze und weiße Schulen unterteilt wurde. Der Bürgermeister von New York City, Robert F. Wagner Jr., berief Baker in seine Kommission für Schulintegration.

Montgomery-Busboykott

Baker sah immer noch die Notwendigkeit einer stärkeren Bewegung, um der afroamerikanischen Gemeinschaft volle Gleichberechtigung zu bringen. Frustriert über die Untätigkeit ihrer Verbündeten aus dem Norden, fand Baker schließlich ihre Mission in Alabama mit dem Montgomery-Busboykott Ende 1955. Der Boykott begann, nachdem eine afroamerikanische Frau namens Rosa Parks (1913-2005) sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus einem weißen Fahrer zu überlassen. Dieser Akt des zivilen Ungehorsams führte zu ihrer Verhaftung. Daraufhin begannen die Afroamerikaner mit einem Boykott des Bussystems. Dieser konsumorientierte Protest war ein historisches Novum und beflügelte die Bürgerrechtsbewegung. Mehr als ein Jahr lang gingen die Schwarzen in Montgomery zu Fuß zur Arbeit oder zur Schule oder teilten sich Mitfahrgelegenheiten, während der Boykott weiterging. Parks klagte gegen die Verhaftung und ihr Fall ging bis vor den Obersten Gerichtshof der USA, der schließlich gegen die Busgesellschaft und ihre Politik der getrennten Sitzplätze entschied.

In Montgomery diente Baker als Berater der Boykottleitung, die sich um eine neue Gruppe drehte, die sich Montgomery Improvement Association (MIA) nannte. Sie wurde von einem jungen Baptistenprediger, Martin Luther King Jr. geleitet. Baker tat sich mit dem bekannten Arbeiterführer A. Philip Randolph (1889-1979) und anderen zusammen, um eine Spendensammelstelle für die MIA namens „In Friendship“ zu gründen. Die Gruppe sammelte Geld für die Sache und half bei der Finanzierung von Mitfahrgelegenheiten während des 381-tägigen Boykotts. Sie stellte auch Mittel zur Verfügung, um die Anwaltskosten zu bezahlen, die anfielen, als die Polizei die Führer des Boykotts schikanierte.

Anfang 1957 gründete King die Southern Christian Leadership Conference (SCLC) in Atlanta, Georgia. Dabei handelte es sich um einen Zusammenschluss schwarzer Geistlicher aus dem gesamten Süden, die sich für die Förderung der Bürgerrechte und die Abschaffung rassistischer Gesetze in vielen Gemeinden des Südens einsetzten, die das tägliche Leben der Schwarzen einschränkten. Obwohl King der Gründer der Gruppe war, leitete Baker die SCLC in den ersten Jahren ihres Bestehens im Wesentlichen als stellvertretende Direktorin und als Interims- oder zeitweilige Direktorin. Ursprünglich sollte sie nur sechs Wochen bei der Organisation bleiben, aber es konnte niemand anderes für den Job gefunden werden, dessen Talente den ihren entsprachen. Ihr Organisationstalent und ihre Fähigkeit, Politik und Aktionen der fünfundsechzig Mitgliedsorganisationen zu koordinieren, waren unübertroffen, und sie blieb bis 1960 im Amt.

Wie schon bei ihrer Rolle in der NAACP fand sich Baker auch hier inmitten einiger interner Kämpfe mit dem SCLC wieder. Die Führung war männlich, ebenso wie die Geistlichen der Kirche, und manchmal hatten sie Schwierigkeiten, Befehle von einer Frau anzunehmen oder sogar auf ihre Vorschläge zu hören. Baker hatte gehofft, mehr direkte Aktionen zu sehen, die nur langsam zu kommen schienen, bis eine neue Form des Protests, das Sit-in, in einigen Städten des Südens aufkam. Bei den Sit-ins schlossen sich Gruppen von schwarzen und weißen Studenten zusammen, um gegen die Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen wie Imbissbuden, Restaurants und Kinos zu protestieren. Während eines Sit-Ins betraten die Studenten solche Einrichtungen, forderten gleichen Service für alle und weigerten sich, sie zu verlassen, bis dies geschehen war.

Von Sit-Ins zur Wählerregistrierung

Als Baker von diesen Sit-Ins erfuhr, lud sie deren Anführer zu einer Konferenz an ihrem ehemaligen College, der Shaw University, ein. Eine Reihe von Treffen fand im April 1960 statt und führte zur offiziellen Gründung des Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC). Es gab Überlegungen, die Anführer der Sit-ins in das SCLC einzubinden, aber Baker war der festen Überzeugung, dass die jüngere, mutigere Generation der Bürgerrechtler besser alleine arbeitete. Dank Bakers Bemühungen gab der SCLC der neuen Gruppe einen Scheck über 800 Dollar, um sie zum Laufen zu bringen. Die beiden würden völlig getrennte Organisationen sein, obwohl sie in ihren Zielen vereint waren. Baker trat aus dem SCLC aus, um dem SNCC als Beraterin zu dienen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt bereits Mitte fünfzig war. Im Gegensatz zu einigen ihrer Zeitgenossen hatte Baker wenig Probleme, mit einer jüngeren Generation von Aktivisten zu kommunizieren.

Nachdem die Sit-in-Bewegung in Gang gekommen war, wandte Baker ihre Energie der Wählerregistrierung im Süden zu. Mit der Verabschiedung des fünfzehnten Zusatzartikels zur US-Verfassung hatten afroamerikanische Männer 1870 das Wahlrecht erhalten. Frauen hatten das Wahlrecht 1920 durch den Neunzehnten Zusatzartikel erhalten. Schwarze Männer und schwarze Frauen sahen sich jedoch einer unfairen Diskriminierung durch weiße Wahlbeamte ausgesetzt. Viele Gemeinden machten es für Schwarze fast unmöglich, sich für die Teilnahme an lokalen, staatlichen und nationalen Wahlen zu registrieren. Mit Hilfe von Aktivisten aus dem Norden wurde eine organisierte Anstrengung unternommen, um diese Barrieren zu beseitigen. Während dieser Zeit arbeitete Baker für die Young Women’s Christian Association (YWCA) in Atlanta, Georgia, als Beraterin für menschliche Beziehungen. Außerdem war sie Mitarbeiterin des Southern Conference Educational Fund (SCEF), einer weiteren Bürgerrechtsgruppe, die in den frühen 1960er Jahren eng mit dem SNCC zusammenarbeitete.

Im Jahr 1964 beteiligte sich Baker an der Gründung der Mississippi Freedom Democratic Party (MFDP). Diese politische Organisation, die mit Hilfe des SNCC ins Leben gerufen wurde, bestand aus schwarzen und weißen Mississippianern als Alternative zur staatlichen Organisation der Demokratischen Partei. Die traditionellen Demokraten im Staat waren der Rassentrennung verpflichtet. Sie befanden sich zu diesem Zeitpunkt in tiefer Uneinigkeit mit der nationalen Parteiführung. Dieser Bruch

Fannie Lou Hamer

Fannie Lou Hamer wurde 1964 zur inoffiziellen Sprecherin der Bürgerrechtsbewegung, als sie vor dem Mandatsprüfungsausschuss des Demokratischen Nationalkonvents in New Jersey auftrat. Als Mitglied der Mississippi Freedom Democratic Party (MFDP) sprach sie vor dem Komitee über die Probleme, mit denen sie als afroamerikanische Frau konfrontiert war, als sie versuchte, sich zur Wahl zu registrieren. Ihre Aussage, die landesweit im Fernsehen übertragen wurde, schockierte viele Amerikaner. Sie sprach über den brutalen Angriff, den sie in Polizeigewahrsam erlitt, weil sie anderen Schwarzen bei der Registrierung geholfen hatte.

Geboren 1917 in Mississippi, war sie das letzte von zwanzig Kindern in ihrer Familie. Sie wuchs in einer Holzhütte auf, ohne Sanitäranlagen und Strom. Ihre Eltern waren Sharecropper – sie bewirtschafteten ein Stück Land, das einem weißen Nachbarn gehörte, für einen geringen Lohn. Ohne Schulbildung begann Hamer als Kind Baumwolle zu pflücken, um ihre Familie zu unterstützen. Mit Mitte zwanzig heiratete sie Perry Hamer, einen anderen Teilpächter.

Hamer und ihr Mann adoptierten zwei Töchter. Eigene Kinder konnte sie nicht bekommen, weil sie gezwungen war, sich von einem örtlichen Arzt die Gebärmutter (in der sich der Fötus entwickelt) entfernen zu lassen. Dieser chirurgische Eingriff wurde manchmal armen, ungebildeten schwarzen Frauen aufgezwungen, um sie daran zu hindern, schwanger zu werden. Schwarze in Mississippi erlitten in dieser Zeit auch viele andere Menschenrechtsverletzungen. Sie waren fast völlig machtlos und hatten keine politische Stimme. Obwohl Schwarze 1870 das Wahlrecht erhielten, machten es staatliche und lokale Gesetze den Schwarzen in den meisten Südstaaten schwer, sich überhaupt für das Wahlrecht zu registrieren. Sie mussten von einem Weißen gesponsert werden oder einen schwierigen Alphabetisierungstest bestehen und eine teure Kopfsteuer zahlen, die auf das Jahr zurückging, in dem sie einundzwanzig wurden.

Zu denen, die daran arbeiteten, diese Situation zu ändern, gehörten Mitglieder der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) und des Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC). Aktivisten dieser Gruppen kamen 1962 nach Ruleville, Mississippi, Hamers Heimatstadt. Sie nahm an deren Kundgebung teil und wurde eine von achtzehn Freiwilligen, die zum Bezirksgericht in Indianola gingen, um zu versuchen, sich für das Wahlrecht zu registrieren. Sie fiel zweimal durch den Test, was bedeutete, dass sie anschließend einen Abschnitt der Staatsverfassung interpretieren musste. Schließlich bestand sie den Test 1963. Danach half sie anderen beim Lernen für den Test. Aber ihr Aktivismus kostete sie und ihren Mann ihre Jobs. Ihr weißer Vermieter verwies sie von seinem Grundstück, als er von Hamers Aktionen bei der Wählerregistrierung erfuhr.

Hamer wurde vom SNCC als Außensekretärin angestellt. Im Juni 1963, auf dem Heimweg von einer SNCC-Konferenz in South Carolina, hielt der Bus mit Hamer und anderen Aktivisten in Winona, Mississippi. Dort wurde die Gruppe verhaftet. Hamer wurde ins Gefängnis gebracht, wo weiße Polizisten sie mit zwei schwarzen Männern in eine Zelle steckten und ihnen befahlen, sie mit einem Lederriemen auszupeitschen. In einem Klima der Angst, in dem schwarze Männer oft in Polizeigewahrsam starben, gehorchten sie. Hamer erlitt einen dauerhaften Nierenschaden und verlor das Augenlicht auf einem Auge. Später reichte das US-Justizministerium eine Klage gegen die Polizeibeamten aus Winona ein, aber sie wurden von einer rein weißen Jury für nicht schuldig befunden.

Hamer und Ella Jo Baker engagierten sich bei der Gründung der Mississippi Freedom Democratic Party (MFDP). Die politische Gruppe versuchte, die rassistischen Einstellungen der Demokratischen Partei des Staates herauszufordern. 1964 reiste Hamer nach New Jersey, um als Vertreterin der MFDP, die bei schwarzen und liberal gesinnten weißen Mississippianern beliebt war, am Nationalkongress der Demokraten teilzunehmen. Sie beantragten Sitze auf dem Parteitag als Delegierte. Um jedoch zugelassen zu werden, mussten sie vor das Beglaubigungskomitee des Konvents treten. In ihrer Zeugenaussage, die im Fernsehen und Radio übertragen wurde, beschrieb Hamer die Schikanen und Schläge, die sie wegen ihrer Wahlrechtsarbeit erlitten hatte. Ihr Bericht entsetzte viele Amerikaner, die nur wenig über das Leben der Schwarzen im tiefen Süden wussten.

Der Kongress verabschiedete 1965 den Voting Rights Act, der die Beschränkungen für Afroamerikaner und andere Minderheiten bei der Registrierung für das Wahlrecht aufhob. Hamer blieb in der Politik von Mississippi aktiv und widmete sich der Hilfe für die Armen. Sie starb im März 1977 im Alter von neunundfünfzig Jahren an Krebs.

In die Partei kam, weil Präsident Lyndon B. Johnson (1908-1973; diente 1963-69), begann, seine Unterstützung für die Bürgerrechte Sache zu geben. Baker war der Hauptredner auf dem MFDP-Kongress in Jackson, Mississippi, der Hauptstadt des Bundesstaates, und ging dann nach Washington, um dort das Büro zu organisieren.

Das Jahr 1964 war ein wichtiges Jahr für die Bürgerrechtsbewegung. Anfang Juli unterzeichnete Präsident Johnson, ein Demokrat, den bahnbrechenden Civil Rights Act of 1964, der Diskriminierung aufgrund der Rasse verbot. Einige Wochen später gingen Vertreter der MFDP zum Nationalkonvent der Demokraten in Atlantic City, New Jersey, und baten darum, teilnehmen zu dürfen. Die nationale Parteiführung wollte sie nicht zulassen, da sie befürchtete, dass ihre Unterstützung die weißen Demokraten im Süden, die gegen die Bürgerrechtsgesetzgebung waren, weiter verärgern würde. Dennoch soll die Herausforderung der MFDP an die Parteifunktionäre in Mississippi entscheidend dazu beigetragen haben, dass der Voting Rights Act von 1965 verabschiedet wurde. Vor dem Gesetz mussten viele Schwarze im Süden eine Steuer zahlen oder einen Alphabetisierungstest ablegen, um sich als Wähler registrieren zu können. Das Gesetz verbot diese Beschränkungen und ordnete eine bundesstaatliche Überwachung der Wählerregistrierung in Bezirken an, in denen weniger als 50 Prozent der Wahlberechtigten offiziell registriert waren.

Die Führungspersönlichkeit hinter den Kulissen

Obwohl viele der rechtlichen Herausforderungen, die einer vollen Beteiligung der Schwarzen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben der Nation im Wege standen, mit der Verabschiedung der Bürgerrechts- und Wahlrechtsgesetze erfolgreich überwunden zu sein schienen, war Bakers Arbeit noch lange nicht beendet. Nach ihrer Rückkehr nach Harlem engagierte sie sich in einer Reihe weiterer politischer Anliegen und arbeitete Anfang der 1970er Jahre mit einer neuen radikalen Gruppe, dem National Interim Committee for a Mass Party of the People, zusammen. Sie beriet auch den African National Congress, der sich für das Ende der Apartheid in Südafrika einsetzte. Die Apartheid war ein von der Regierung autorisiertes Rechtssystem der Rassendiskriminierung, das in Südafrika von 1948 bis in die frühen 1990er Jahre existierte. Bekannt als „Fundi“, ein Suaheli-Begriff für eine Person, die ein Handwerk erlernt und an die nächste Generation weitergibt, war Baker das Thema eines gleichnamigen Dokumentarfilms von 1981. Sie starb an ihrem dreiundachtzigsten Geburtstag, am 13. Dezember 1986, in New York City.

Eines von Bakers bedeutendsten Vermächtnissen war ihre Überzeugung, dass Bürgerrechtsgruppen und andere Organisationen, die für soziale Veränderungen arbeiten, es vermeiden sollten, sich zu sehr auf eine Person in einer Führungsrolle zu konzentrieren. Das könnte nach hinten losgehen, argumentierte sie, denn eine mächtige und aufmerksamkeitsstarke Figur wäre eine von den Medien geschaffene Sensation, was auch bedeutete, dass sich die Medien eines Tages gegen diese Person wenden könnten. Aus diesem Grund wurde der SCLC fast mit King gleichgesetzt, während Bakers SNCC trotz ihrer Rolle hinter der Bühne ebenso effektiv arbeitete. „Man hat mich nicht im Fernsehen gesehen, man hat keine Nachrichten über mich gesehen“, sagte sie einmal laut ihrem Nachruf in der New York Times. „Die Art von Rolle, die ich zu spielen versuchte, war, Stücke aufzusammeln oder zusammenzusetzen, von denen ich hoffte, dass eine Organisation daraus entstehen würde. Meine Theorie ist, dass starke Menschen keine starken Führer brauchen.“

Für weitere Informationen

BÜCHER

Burns, Stewart. To the Mountaintop: Martin Luther King Jr.’s Sacred Mission to Save America, 1955-1968. San Francisco, CA: HarperCollins, 2004.

Ransby, Barbara. Ella Baker and the Black Freedom Movement: A Radical Democratic Vision. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2003.

PERIODICALS

Fraser, C. Gerald. „Ella Baker, Organisatorin für Gruppen der Bürgerrechtsbewegung im Süden“. New York Times (December 17, 1986).

Kinnon, Joy Bennett. „Shine Your Light.“ Ebony (Juli 2004): S. 44.

McCabe, Suzanne. „‚Is This America?‘ The Story of Fannie Lou Hamer.“ Junior Scholastic (März 7, 2005): S. 16.

Sullivan, Lisa Y. „Ella Baker.“ Social Policy (Winter 1999): S.54.

WEB-SITEN

Das Ella Baker Center for Human Rights. http://www.ellabakercenter.org/index.html (Zugriff am 26. Juni 2006).

Hamer, Fannie Lou. „Testimony Before the Credentials Committee, Democratic National Convention.“ Say It Plain: A Century of Great African American Speeches. American Public Media. http://americanradioworks.publicradio.org/features/sayitplain/flhamer.html (Zugriff am 26. Juni 2006).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.