Ein 16-jähriger männlicher Leichtathlet stellte sich mit Schmerzen hoch oben im rechten hinteren Oberschenkel vor. Er hatte sich zwei Wochen zuvor bei einem Sprint während eines Leichtathletik-Wettkampfs verletzt und verspürte einen stechenden Schmerz unterhalb der rechten Pobacke, der ihn vor Schmerzen zu Boden sinken ließ.

Der Patient ließ Röntgenbilder in einer externen Praxis anfertigen, die zeigten, dass er eine Abrissfraktur des Tuberositas ischialis erlitten hatte. Er wurde an das Boston Children’s überwiesen, wo er von dem Sportmediziner Michael O’Brien, MD, untersucht wurde. Aufgrund des Ausmaßes der Verschiebung bei dieser Fraktur wurde eine operative Behandlung als mögliche Option erörtert, und der Patient wurde an Benton Heyworth, MD, einen pädiatrischen Orthopäden im Boston Children’s Orthopedics and Sports Medicine Center, überwiesen.

Bei der Mehrzahl der Beckenhöckerfrakturen ist das Knochenfragment um weniger als 1 oder 2 cm aus dem Becken verschoben. Im Fall dieses Patienten war der Knochen jedoch 4 cm verschoben. Da die Verschiebung so groß war, bestand Anlass zur Sorge hinsichtlich des funktionellen Ergebnisses nach einer nichtoperativen Behandlung. Solche Verletzungen, die nach einer nicht-operativen Behandlung nicht heilen, können zu einer Nicht-Verbindung oder zur Bildung von Heterotopien führen

Die operative Behandlung dieser Frakturen kann im Vergleich zu anderen Frakturen bei jugendlichen Sportlern etwas invasiv sein. Die Operation ist ein aufwendiger und komplexer Eingriff, der eine initiale Inzision von mehr als 8 cm erfordert. Darüber hinaus liegt der Bereich der Fraktur tief in der Rückseite des Oberschenkels und im Beckenbereich, so dass der Gesäßmuskel aus dem Weg gehoben werden muss und eine sorgfältige interoperative Dissektion und der Schutz des Ischiasnervs erforderlich sind. Die bei diesem Verfahren verwendete Hardware – in der Regel zwei bis drei Schrauben – kann eine Quelle von Beschwerden für den Patienten sein und kann eine zweite Operation zur Entfernung der Schrauben erfordern.

Die relativen Risiken und Vorteile einer chirurgischen gegenüber einer nicht-chirurgischen Behandlung wurden mit dem Patienten und seiner Familie besprochen. Als Leistungssportler mit College-Ambitionen war der Patient besorgt über eine Beeinträchtigung seiner höchsten Funktionsstufe. Am Ende dieses gemeinsamen Entscheidungsprozesses entschied sich der Patient für eine Operation.

Interoperativ wurde das Knochenfragment mit zwei Schrauben wieder am Becken befestigt. Nach der vollständigen Einheilung hatte der Patient keine Beschwerden durch die Hardware, und eine zweite Operation war bis heute nicht erforderlich. 4-5 Monate nach der Operation konnte der Patient wieder an Wettkämpfen teilnehmen und hat keine Schmerzen, Beschwerden oder wahrgenommene Schwäche während des Wettkampfs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.