Betelgeuse
Betelgeuse Stern (Hubble).jpg
Betelgeuse
Beobachtungsdaten
Epoche J2000.0
Konstellation Orion
Rechtsaufstieg 05h 55m 10.3s
Deklination +07° 24′ 25″
Scheinbare Helligkeit (V) +0.3 bis +1.2
Charakteristik
Spektraltyp M2Iab (Roter Überriese)
B-V-Farbindex 1.86
U-B-Farbindex 2.06
Variablentyp SR c (Semi-regulär)
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (Rv) +21.0 km/s
Eigenbewegung (μ) RA: 27.33 mas/yr
Dez.: 10.86 mas/yr
Parallaxe (π) 7,63 ± 1,64 mas
Entfernung ca. Ausdrucksfehler: Unrecognized punctuation character „, or ; α Orionis, α Ori, Alpha Orionis) ist ein halbmondförmiger veränderlicher Stern in 427 Lichtjahren Entfernung

200px-Betelgeuse star (Hubble).jpg

strasbg.fr/cgi-bin/cdsbib?1997A%26A…323L…49P. Er ist der zweithellste Stern im Sternbild Orion

Betelgeuse ist ein roter Überriese, einer der physikalisch größten bekannten Sterne. Würde er sich im Zentrum unseres Sonnensystems befinden, würde seine Außenfläche möglicherweise bis zur Umlaufbahn des Jupiters reichen. So ist Betelgeuse so groß und so nah, dass er von der Erde aus gesehen der Stern mit dem drittgrößten Winkeldurchmesser ist, kleiner als die Sonne und R. Doradus, und einer von nur etwa einem Dutzend Sternen, die von Teleskopen als sichtbare Scheibe abgebildet wurden (siehe Foto rechts und ein Bild der Hotspots auf Betelgeuse). Der Winkeldurchmesser von Betelgeuse wurde erstmals 1920-1921 von Michelson und Pease mit einem astronomischen Interferometer am Mount Wilson 100-Zoll-Teleskop gemessen.

Herkunft des Namens „Betelgeuse“

Der Name ist eine Verballhornung des arabischen يد الجوزا yad al-jawzā, oder „Hand des Zentralen“. Jauza, der Zentrale, bezog sich bei den Arabern zunächst auf Zwillinge, später jedoch auf Orion. Während des Mittelalters wurde das erste Zeichen des Namens, y (ﻴ, mit zwei Punkten darunter), bei der Transliteration ins Lateinische fälschlicherweise als b (ﺒ, mit einem Punkt darunter) gelesen, und Yad al-Jauza wurde zu Bedalgeuze. In der Renaissance wurde dann die Theorie aufgestellt, dass der Name ursprünglich als Bait al-Jauza geschrieben wurde, was auf Arabisch „Achselhöhle des Zentralen“ bedeuten sollte, was zu der modernen Wiedergabe als „Betelgeuse“ führte; die tatsächliche Übersetzung von „Achselhöhle“ wäre jedoch ابط („Ibţ“).

Aufgrund seiner satten rötlichen Farbe wird der Stern häufig als „martialisch“ bezeichnet und deutet in der Astrologie auf militärische oder zivile Ehren hin. Andere Namen sind:

  • Al Dhira (der Arm),
  • Al Mankib (die Schulter)
  • Al Yad al Yamma (die rechte Hand)
  • Ardra (Hindi, und Name des Hindu Nakshatra),
  • Bahu (Sanskrit),
  • Besn (Persisch) (der Arm),
  • Gula (Euphratanisch),
  • Ied Algeuze (Orions Hand),
  • Klaria (Koptisch) (ein Arm),
  • Yedelgeuse

Im Chinesischen ist er als 参宿四 (Shēnsùsì, der vierte Stern des Sternbildes der drei Sterne) bekannt. Der verwirrende Name rührt daher, dass das Sternbild der drei Sterne ursprünglich nur aus drei Sternen bestand, die alle im Gürtel des Orion standen. Später wurden vier weitere Sterne zu diesem Sternbild hinzugefügt, aber der Name blieb unverändert.

Unterscheidungsmerkmale

Einige Merkmale von Beteigeuze sind für Astronomen von besonderem Interesse. Er war einer der ersten Sterne, dessen Winkeldurchmesser mit einem astronomischen Interferometer gemessen wurde; es wurde festgestellt, dass der scheinbare Durchmesser variabel ist. Die Entfernung von Betelgeuse ist nicht genau bekannt, aber wenn man von 427 Lichtjahren ausgeht, schwankt der tatsächliche Durchmesser zwischen dem 500- und 800-fachen des Sonnendurchmessers, was in etwa der Umlaufbahn des Jupiters entspricht. Er hat einen Farbindex (B-V) von 1,86 und man nimmt an, dass er eine Masse von etwa 15 Sonnenmassen hat.

Der genaue Durchmesser ist nicht einfach zu bestimmen, da die optische Emission sehr allmählich mit dem Radius vom Zentrum des Sterns abnimmt, und auch die Farbe der Emission variiert mit dem Radius. Obwohl er nur 15-mal massereicher als die Sonne ist, hat er ein bis zu 300 Millionen Mal größeres Volumen; ein Volumenunterschied wie bei einem Strandball im Vergleich zu einem großen Stadion. Er war auch der erste Stern, bei dem Sternflecken auf seiner Scheibe in optischen Bildern von einem Teleskop aufgelöst wurden, zunächst durch Aperture Masking Interferometry und später durch detailliertere Beobachtungen mit dem COAST-Teleskop.

Betelgeuse () im Orion

Die Zukunft des Sterns

Astronomen sagen voraus, dass Betelgeuse letztendlich eine Supernova-Explosion vom Typ II erleben wird, obwohl es möglich ist, dass die Masse niedrig genug ist, dass Betelgeuse einen seltenen Sauerstoff-.neonhaltigen Weißen Zwerg zu verlassen. Die Meinungen über die wahrscheinliche Zeitskala für dieses Ereignis sind geteilt. Obwohl Betelgeuse nur etwa sechs Millionen Jahre alt ist, gehen einige davon aus, dass die derzeitige Variabilität des Sterns darauf hindeutet, dass er sich bereits in der Kohlenstoffverbrennungsphase seines Lebenszyklus befindet und daher irgendwann in den nächsten tausend Jahren eine Supernovaexplosion erleben wird. Skeptiker bestreiten diese Behauptung und halten es für wahrscheinlich, dass der Stern noch viel länger überleben wird. Man ist sich einig, dass eine solche Supernova zwar ein spektakuläres astronomisches Ereignis wäre, aber aufgrund der Entfernung keine nennenswerte Bedrohung für das Leben auf der Erde darstellen würde.

Allerdings würde Betelgeuse als Supernova mindestens 10.000-mal heller werden, so dass er mit der Leuchtkraft einer Mondsichel erstrahlen würde. Einige Quellen sagen eine maximale scheinbare Helligkeit voraus, die etwa der des Vollmondes entspricht (mv = -12,5). Dies würde wahrscheinlich für mehrere Monate andauern. Er würde wie ein leuchtender Punkt aussehen, die Helligkeit eines Vollmonds mit der Farbe einer Glühbirne in der Nacht, und bei Tageslicht leicht sichtbar sein. Danach würde er allmählich schwächer werden, bis er nach einigen Monaten oder Jahren aus der Sicht des bloßen Auges verschwinden würde. Dann würde die rechte Schulter des Orion eine Zeit lang verschwinden, bis sich in einigen Jahrhunderten ein prächtiger Nebel entwickeln würde. Sein ursprünglicher Name war Müller, wenn die Achse von Betelgeuse (einer seiner Pole) auf die Erde gerichtet ist, gäbe es hier spürbare Auswirkungen. Ein Schauer von Gammastrahlen und anderen kosmischen Teilchen würde auf die Erde gerichtet werden. Es käme zu spektakulären Polarlichtern und möglicherweise zu einem messbaren Abbau der Ozonschicht mit den daraus resultierenden negativen Strahlungseffekten auf das Leben. In einer solchen Ausrichtung auf das Sonnensystem würde er auch um ein Vielfaches heller erscheinen, als wenn seine Achse weggerichtet wäre.

Kurioserweise beziehen sich chinesische Aufzeichnungen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., die von Shu-ren, Jianmin und Jin-Yi 1980 ausgegraben wurden, auf die Farbe von Betelgeuse als weiß oder gelb. Ptolemäus, der 150 n. Chr. schrieb, nennt ihn jedoch einen roten Stern. Daher schlug Fang Lizhi, ein chinesischer Astrophysiker, vor, dass Betelgeuse sich während dieser Zeit in einen roten Riesenstern verwandelt haben könnte. Es ist bekannt, dass wenn Sterne den Wasserstoffbrennstoff in ihrem Kern aufbrauchen, sich ihre Farbe von weiß über gelb zu rot ändert. Shu-ren et al. vermuten, dass Betelgeuse seine Farbe geändert haben könnte, als er eine Hülle aus Staub und Gas ausstieß, die sich sogar jetzt noch von ihm weg ausdehnt. Wenn ihre Theorie also stimmt, ist es unwahrscheinlich, dass Betelgeuse in nächster Zeit zu einer Supernova wird, denn ein Stern bleibt normalerweise für Zehntausende von Jahren ein Roter Riese. aber es kann jederzeit etwas passieren.

AAVSO V-Band Lichtkurve von Betelgeuse, (a.k.a Alpha Orionis) von Dez. 1988 – Aug. 2002

  • Peter G. Tuthill, Chris A. Haniff, John E. Baldwin, Hotspots on late-type supergiants, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 285, Issue 3, pp. 529-539 (1997).
  • Li-Zhi, Fang, Chinese Astronomy and Astrophysics (eine englische Zeitschrift), 1981 oder 1982
  • „When did it change to red?“, The Hindu (eine beliebte englischsprachige Zeitung in Indien), Sonntagsbeilage, 31. Januar 1982.
  • Davis, Kate (2000-12-01). Variabler Stern des Monats – Dezember, 2000: Alpha Orionis (in Englisch). AAVSO. Archiviert vom Original am 2003-07-05. Abgerufen am 2006-08-13.
  • Interferometrische Beobachtungen der Überriesensterne α Orionis und α Herculis mit FLUOR am IOTA, Februar 2004

Siehe auch

  • Liste der größten bekannten Sterne
  • Template:Note Bilder von Hotspots auf der Oberfläche von Betelgeuse, aufgenommen bei sichtbaren und infraroten Wellenlängen mit hochauflösenden bodengebundenen Interferometern.
  • SIMBAD Query Result for Betelgeuse. SIMBAD international database. Abgerufen am 4. April, 2005.
  • Betelgeuse. SolStation. Abgerufen am 11. November 2005.
  • http://www.solstation.com/x-objects/betelgeuse.htm
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.