Alkohol, der während nur sieben Wochen intermittierendem Binge Drinking konsumiert wird, schädigt die Leber auf eine Art und Weise, die moderateres tägliches Trinken nicht tut, so die Forscher der UC San Francisco.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass nur 21 Saufgelage bei Mäusen ausreichten, um Symptome einer Lebererkrankung im Frühstadium zu verursachen. Saufgelage produzierten Fettlebergewebe und lösten frühe Stadien von Entzündungen aus, beides Indikatoren für alkoholbedingte Leberkrankheiten. Saufgelage erhöhten auch die Werte von alkoholmetabolisierenden Enzymen, deren Aktivität oxidative Schäden und andere Formen der Leberschädigung verursachen kann. Ihre Arbeit erscheint in der „EarlyView“ Online-Ausgabe der Zeitschrift Alcoholism vom 19. Januar 2017: Clinical and Experimental Research.
„Wir denken manchmal, dass alkoholische Leberschäden erst nach Jahren starken Alkoholkonsums auftreten. Wir haben jedoch herausgefunden, dass selbst eine kurze Zeitspanne, die beim Menschen als exzessiver Alkoholkonsum angesehen werden würde, zu einer Leberdysfunktion führt“, sagte Frederic „Woody“ Hopf, PhD, leitender Forscher der Studie, außerordentlicher Professor für Neurologie an der UCSF und Mitglied des UCSF Alcohol Center for Genes and Translation (ACGT). „Es ist wichtig, früh einzugreifen, um den Gefahren zu begegnen, die mit Saufgelagen verbunden sind“, sagte Hopf, der auch Mitglied des Wheeler Center for the Neurobiology of Addiction an der UCSF ist.
Bedeutung der Reduzierung von Saufgelagen
Für einen Mann ist Saufen definiert als der Konsum von fünf oder mehr Getränken innerhalb von zwei Stunden, eine Menge, die fünf Flaschen Bier, einer Flasche Wein oder fünf Schnäpsen hartem Alkohol entspricht. Für eine Frau bedeutet Komatrinken den Konsum von vier oder mehr Getränken innerhalb von zwei Stunden.
Die Reduzierung des Komatrinkens ist besonders wichtig, weil viele Komatrinker später eine Alkoholkrankheit und damit verbundene Gesundheitsrisiken entwickeln. Exzessiver Alkoholkonsum, zu dem auch das Komatrinken gehört, führt in den Vereinigten Staaten jährlich zu etwa 88.000 vermeidbaren Todesfällen und zu etwa 2,5 Millionen verlorenen Lebensjahren, so die U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Die meisten Menschen mit einer Alkoholkrankheit entwickeln eine Fettleber, und von diesen entwickelt etwa jeder Fünfte eine Leberzirrhose, die oft tödlich verläuft.
In der UCSF-Studie waren die Lebertriglyceride in den Lebern von Binge-Drinkern fast 50 Prozent höher als bei Mäusen, die auf Alkohol verzichteten, und die Triglyceridwerte im Blut waren fast 75 Prozent höher. Fetttröpfchen waren in Leberscheiben von Saufkumpanen deutlich sichtbar. Im Gegensatz dazu hatten Mäuse mit mäßigem Alkoholkonsum und Mäuse, die nur eine einzige Saufsitzung absolvierten, im Vergleich zu Abstinenzlern keine signifikant erhöhten Triglyceridwerte. „Unsere Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass wiederholter, übermäßiger Alkoholkonsum, auch ohne Alkoholabhängigkeit, eine Fettleber verursachen kann, ein Beweis für eine frühe alkoholbedingte Leberdysfunktion“, sagte Hopf.
Nächste Betrachtung der längerfristigen Auswirkungen auf die Leber
Die Forscher fanden auch heraus, dass sogar eine einzige Episode des Saufens die Werte des Leberenzyms CYP2E1 erhöhte, das Alkohol in toxische Nebenprodukte umwandelt, die oxidative Schäden und andere Formen von Gewebeschäden verursachen können. Nach sieben Wochen des Saufens wurde sogar noch mehr CYPE1 als Reaktion auf das Saufen produziert. Auch die Alkohol-Dehydrogenase, das wichtigste Alkohol-metabolisierende Enzym, war bei saufenden Mäusen vermehrt vorhanden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass wiederholtes Saufen den Spiegel dieser Enzyme erhöht, was zu größeren zellulären Schäden führen könnte.
Manchmal denken wir, dass alkoholische Leberschäden erst nach jahrelangem starkem Alkoholkonsum auftreten. Wir haben jedoch herausgefunden, dass selbst eine kurze Zeitspanne, die beim Menschen als übermäßiger Alkoholkonsum angesehen wird, zu einer Leberdysfunktion führt.
Frederic „Woody“ Hopf, PhD
Assoziierter außerordentlicher Professor für Neurologie
Wiederholtes Saufen erhöhte auch die Aktivierung eines Gens, das Immunzellen verwenden, um ein entzündliches Zytokinprotein namens IL-1B herzustellen, das in die Leberentzündung verwickelt ist, die bei alkoholbedingten Lebererkrankungen auftritt. Die Wissenschaftler entdeckten keine anderen Veränderungen im Entzündungssystem, von denen bekannt ist, dass sie spätere Stadien der Leberzellschädigung begleiten.
„Es ist noch nicht klar, ob die Veränderungen an der Leber, die mit dem Saufgelage verbunden sind, vollständig reversibel sind. Es könnte sogar sein, dass diese Veränderungen die Leber sensibilisieren und vorbereiten, so dass eine spätere Rückkehr zum Komasaufen nach langer Abstinenz leichter Schaden anrichtet“, sagte Hopf. „Das sind Experimente, die wir als nächstes planen.“
Seit mehreren Jahrzehnten betrachten Alkoholforscher Mäuse als ein validiertes Modell, um etwas über die Mechanismen zu lernen, die übermäßiges Trinken beim Menschen antreiben, so Hopf. In der jetzt veröffentlichten Studie konnten die Binge-Drinking-Mäuse an nur drei Abenden pro Woche 20 Prozent Alkohol trinken. „An den Abenden Montag, Mittwoch und Freitag konnten sie so viel trinken, wie sie wollten“, sagte Hopf. Mäuse, die ständig Zugang zu Alkohol hatten, tranken dagegen mäßiger, etwa halb so viel wie die Rauschtrinker. Alkohol-Binging bei Mäusen führt zu Blutalkoholspiegeln, die mit dem menschlichen Binge-Drinking vergleichbar sind, sagte Hopf.
Interesse an Veränderungen im Gehirn von Mäusen
UCSF-Forscher am ACGT sind besonders daran interessiert, zu untersuchen, ob Veränderungen im Gehirn von Alkohol-Binging-Mäusen Licht auf das menschliche Binge-Drinking werfen könnten, insbesondere auf den zwanghaften Drang nach Alkohol, der mit Binge-Drinking verbunden ist und trotz schädlicher Folgen anhält. Die vorliegenden Studien deuten darauf hin, dass selbst ein begrenztes Alkoholgelage bereits ausreicht, um eine Leberschädigung auszulösen, so Hopf.
Nach Angaben des National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA), das die Studie finanziert hat, hat etwa einer von 14 Erwachsenen in den Vereinigten Staaten ein schweres Alkoholproblem, das die Kriterien für eine Alkoholkonsumstörung erfüllt. Leider begibt sich weniger als einer von 10 Menschen mit einer solchen Störung in Behandlung.
Zusätzliche Autoren der UCSF-Studie sind vom ACTG die wissenschaftlichen Mitarbeiter Scott Wegner, David Darevsky und Viktor Kharazia sowie Dorit Ron, PhD, Professorin für Neurologie und Leiterin des ACGT; vom UCSF Diabetes Center Allison Xu, PhD, außerordentliche Professorin, und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Luz Perez. Mitarbeiter der Cleveland Clinic waren Laura E. Nagy, PhD, Professorin für Molekulare Medizin, Sanjoy Roychowdhury, PhD, Projektmitarbeiter, und Katherine Pollard, Forschungstechnologin.
Die UC San Francisco (UCSF) ist eine führende Universität, die sich der Förderung der Gesundheit weltweit durch fortschrittliche biomedizinische Forschung, Graduiertenausbildung in den Biowissenschaften und Gesundheitsberufen sowie Spitzenleistungen in der Patientenversorgung widmet. Sie umfasst erstklassige Graduiertenschulen für Zahnmedizin, Medizin, Krankenpflege und Pharmazie, eine Graduiertenabteilung mit landesweit anerkannten Programmen in Grundlagen-, Biomedizin-, Translations- und Bevölkerungswissenschaften sowie ein herausragendes biomedizinisches Forschungsunternehmen. Dazu gehört auch UCSF Health, das erstklassige Krankenhäuser umfasst, das UCSF Medical Center und das UCSF Benioff Children’s Hospitals in San Francisco und Oakland – sowie weitere Partner- und angeschlossene Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister in der gesamten Bay Area.