„A Real American Character: The Life of Walter Brennan“ (University Press of Mississippi), von Carl Rollyson

Wie konnte ein Schauspieler in fünf Jahren drei Oscars gewinnen und dennoch fast vergessen werden? Überbelichtung und eine späte Karriere als schrulliger oder liebenswürdiger Opa trübten letztlich die wichtigen Beiträge des Charakterdarstellers Walter Brennan zu einigen der besseren Filme des Goldenen Zeitalters Hollywoods.

Das ist Brennan als bedrohlicher Richter Roy Bean in „The Westerner“ von 1940. Der Pfarrer, der Alvin York (Gary Cooper) in der Kirche in „Sergeant York“ (1941) begrüßt? Wieder Brennan. Die Würze in zwei von John Waynes Top-Filmen, „Red River“ (1948) und „Rio Bravo“ (1959), stammt von Brennans Bemühungen. Obwohl er selten ein Bösewicht war – er war Henry Fondas Nemesis in „My Darling Clementine“ (1946) – konnte Brennan viel mehr als nur liebenswerte alte Kauze spielen.

Als er die Hauptrolle in der TV-Sitcom „The Real McCoys“ (1957-1963) spielte, hatte das Publikum Brennan so lieb gewonnen – mürrisch mit einem Hauch von Güte. Abseits des Bildschirms trug diese Ader jedoch auch einen Makel von Rassismus und politischer Paranoia.

Autor Carl Rollysons Biografie „A Real American Character: The Life of Walter Brennan“ konzentriert sich auf einen hart arbeitenden Darsteller, der seine Nische fand und ein halbes Jahrhundert lang dabei blieb. Seine dunkle Seite wird fast bis zum Punkt des Nachdenkens heruntergespielt.

Brennan (1894-1974) war ein autodidaktischer Schauspieler, der in einem entbehrungsreichen frühen Leben ein Talent für Mimikry entwickelte. Er wurde in Lynn, Massachusetts, geboren, begann im Alter von 11 Jahren mit Gelegenheitsjobs und fand wenig Verwendung für die Schule. Als Kriegsveteran des Ersten Weltkriegs überlebte Brennan einen Senfgasangriff in Frankreich, der ihn einige Zähne kostete – ein Vorteil, wie sich herausstellte, als er sich darauf spezialisierte, ältere Männer zu spielen. Er unterhielt schließlich eine große Sammlung von Zahnprothesen, die zu jeder Rolle passten.

Während er sich nach dem Krieg von Job zu Job treiben ließ und in den Westen reiste, behielt Brennan ein scharfes Auge für die Menschen um ihn herum. Er nahm ihre Mimik, ihren Akzent und ihre Eigenarten auf, während er nach Arbeit als Filmstatist suchte. Durch schieren Fleiß schaffte er es, den Lebensunterhalt für seine Frau und seine drei Kinder zu bestreiten und erregte schließlich Aufmerksamkeit durch seine Fähigkeit, kleine Rollen zu beleben.

Brennans bahnbrechende Rolle in dem Howard Hawks Potboiler „Barbary Coast“ (1935) führte zu einem 10-Jahres-Vertrag mit dem Produzenten Samuel Goldwyn und zu größeren und besseren Rollen – dann zu drei Oscars für „Come and Get It“ (1936), „Kentucky“ (1938) und, zwei Jahre später, „The Westerner“.“

„Wenn du nicht der Star bist, bekommst du nicht die Schuld, wenn es ein lausiger Film ist“, bemerkte Brennan mit der Schlauheit einer seiner Figuren. „Sie geben immer dem Star die Schuld. Sie sagen: ‚Aber dieser alte Mann war großartig!‘ So mache ich immer weiter.“

Rollyson hat keine Probleme damit, Brennan als Schauspieler zu loben, aber er schweigt fast, wenn es darum geht, die politischen Ansichten am Rande und die rassistischen Einstellungen seiner Person zu beurteilen. Rollyson vermutet, dass Brennans plötzliche Offenheit in den 1960er Jahren eine Reaktion darauf war, ein wöchentlicher TV-Star zu werden, dessen Meinung zu den Themen des Tages gefragt war. Brennan mochte die Veränderungen, die er in Hollywood und im Rest des Landes sah, nicht und sagte das auch.

Der Autor beschreibt Brennans „heftige Opposition gegen den gottlosen Kommunismus“ und berichtet, dass er Leute als Kommunisten brandmarkte, wenn sie zum Beispiel John F. Kennedy bei der Wahl zum Präsidenten unterstützten oder nicht für Richard Nixon als Gouverneur stimmten. Er genoss die Gesellschaft von Rassentrennern und Mitgliedern der John Birch Society. Er war römisch-katholisch und beklagte öffentlich, was er als die Abkehr der Kultur von Religion und Patriotismus ansah.

Der Mann, der einst als Großvater der Nation bezeichnet wurde, benutzte laut Rollyson auch andere ethnische Beleidigungen und war der Meinung, dass die Watts-Unruhen „mit einem Maschinengewehr“ hätten gestoppt werden können. Er meinte, dass „all dieser Ärger mit … den Negern von nur ein paar von ihnen verursacht wird“ und äußerte später seine Genugtuung über die Ermordung von Reverend Martin Luther King Jr. In der Zwischenzeit befand sich in Brennans Haus ein Bunker mit Waffen und Lebensmitteln in Erwartung einer sowjetischen Invasion.

Diese Seite von Brennan taucht in Rollysons Buch erst am Ende auf, aber es ist schwer zu glauben, dass der Schauspieler erst spät im Leben zu solchen Ansichten kam. Die Versuche seines Biographen, einen Zusammenhang herzustellen – Brennan war nicht der einzige Konservative, war nicht der einzige religiös observierende Schauspieler, war nicht der einzige Antikommunist in Hollywood – klingen zu sehr nach Ausreden.

Ein echter amerikanischer Charakter? Rollysons Untertitel trägt mehr als einen Hauch von Ironie. Glücklicherweise überleben Walter Brennans beste Leistungen seine politische Persona, das am wenigsten ansprechende seiner vielen Gesichter.

Douglass K. Daniel ist der Autor von „Tough as Nails: The Life and Films of Richard Brooks“ (University of Wisconsin Press).

Online:

https://www.carlrollyson.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.