Der heilige Blasius vor dem römischen Statthalter, Louvre

ÜbersichtBearbeiten

Die Verfolgung der frühen Kirche fand von Anfang an sporadisch und in lokalisierten Gebieten statt. Die erste von der römischen Regierung organisierte Christenverfolgung fand unter Kaiser Nero im Jahr 64 n. Chr. nach dem Großen Brand von Rom statt und spielte sich ausschließlich innerhalb der Stadt Rom ab. Das Edikt von Serdica, das im Jahr 311 vom römischen Kaiser Galerius erlassen wurde, beendete offiziell die diokletianische Verfolgung des Christentums im Osten. Mit der Veröffentlichung des Edikts von Mailand im Jahr 313 n. Chr. endete die Verfolgung der Christen durch den römischen Staat. Die Gesamtzahl der Christen, die aufgrund dieser Verfolgungen ihr Leben verloren, ist unbekannt. Der frühe Kirchenhistoriker Eusebius, dessen Werke die einzige Quelle für viele dieser Ereignisse sind, spricht von „zahllosen“ oder „Myriaden“, die umgekommen seien. Walter Bauer kritisierte Eusebius dafür, aber Robert Grant sagt, dass die Leser an diese Art der Übertreibung gewöhnt waren, da sie bei Josephus und anderen Historikern der Zeit üblich war.

In der Mitte des 2. Jahrhunderts war der Mob bereit, Steine auf Christen zu werfen, vielleicht motiviert durch rivalisierende Sekten. Der Verfolgung in Lyon (177 n. Chr.) ging die Gewalt des Mobs voraus, einschließlich Überfällen, Raubüberfällen und Steinigungen. Lukian erzählt von einem ausgeklügelten und erfolgreichen Schwindel, der von einem „Propheten“ des Asklepios mit Hilfe einer zahmen Schlange in Pontus und Paphlagonien verübt wurde. Als das Gerücht seinen Betrug zu entlarven schien, berichtet der geistreiche Essayist in seinem vernichtenden Essay

… gab er eine Verkündigung heraus, die darauf abzielte, sie zu erschrecken, indem er sagte, dass Pontus voller Atheisten und Christen sei, die die Dreistigkeit besäßen, die übelsten Beschimpfungen über ihn auszusprechen; diese forderte er auf, sie mit Steinen zu vertreiben, wenn sie den Gott gnädig haben wollten.

Tertullians Apologeticus von 197 wurde angeblich zur Verteidigung verfolgter Christen geschrieben und an römische Statthalter gerichtet.

Rekonstruktion des römischen Statthalterpalastes in Aquincum, Ungarn

Im Jahr 250 n. Chr, erließ Kaiser Decius ein Dekret, das öffentliche Opfer vorschrieb, eine Formalität, die einem Treuebekenntnis gegenüber dem Kaiser und der bestehenden Ordnung gleichkam. Es gibt keine Beweise dafür, dass das Dekret auf Christen abzielte, sondern als eine Art Loyalitätsschwur gedacht war. Decius autorisierte umherziehende Kommissionen, die die Städte und Dörfer besuchten, um die Durchführung der Opfer zu überwachen und allen Bürgern, die sie durchführten, schriftliche Bescheinigungen auszustellen. Den Christen wurde oft die Möglichkeit gegeben, einer weiteren Bestrafung zu entgehen, indem sie den römischen Göttern öffentlich Opfer darbrachten oder Weihrauch verbrannten, und sie wurden von den Römern der Pietätlosigkeit beschuldigt, wenn sie sich weigerten. Verweigerung wurde mit Verhaftung, Inhaftierung, Folter und Hinrichtungen bestraft. Die Christen flohen in sichere Zufluchtsorte auf dem Land und einige erwarben ihre Zertifikate, die sogenannten libelli. Mehrere Konzile, die in Karthago abgehalten wurden, debattierten darüber, inwieweit die Gemeinschaft diese hinfälligen Christen akzeptieren sollte.

Die Verfolgungen erreichten ihren Höhepunkt mit Diokletian und Galerius am Ende des dritten und zu Beginn des 4. Jahrhunderts. Ihre antichristlichen Aktionen, die als die größten gelten, sollten die letzte große römische Heidenaktion sein. Das Edikt von Serdica, auch Edikt der Duldung durch Galerius genannt, wurde 311 in Serdica (heute Sofia, Bulgarien) vom römischen Kaiser Galerius erlassen und beendete offiziell die diokletianische Verfolgung des Christentums im Osten. Konstantin der Große kam bald an die Macht und legalisierte 313 das Christentum vollständig. Es dauerte jedoch bis Theodosius I. im späten 4. Jahrhundert, bis das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches wurde.

49 – 250Bearbeiten

„Verfolgung der Christen“, Young Folks‘ History of Rome (1878).

Im Neuen Testament (Apostelgeschichte 18,2-3) wird ein Jude namens Aquila vorgestellt, der mit seiner Frau Priscilla gerade aus Italien gekommen war, weil Kaiser Claudius „den Juden befohlen hatte, Rom zu verlassen“. Ed Richardson erklärt, dass die Ausweisung erfolgte, weil Unstimmigkeiten in den römischen Synagogen zu Gewalt auf den Straßen führten und Claudius die Verantwortlichen verbannte, aber dies fiel auch in die Zeit zwischen 47 und 52, als Claudius eine Kampagne zur Wiederherstellung der römischen Riten und zur Unterdrückung fremder Kulte betrieb. Suetonius berichtet, dass Claudius im Jahr 49 „die Juden“ vertrieb, aber Richardson sagt, dass es „hauptsächlich christliche Missionare und Konvertiten waren, die vertrieben wurden“, d.h. jene Judenchristen, die mit dem Namen Chrestus bezeichnet wurden. „Der verstümmelte Chrestus ist mit ziemlicher Sicherheit ein Beweis für die Anwesenheit von Christen innerhalb der jüdischen Gemeinde Roms.“:205

Richardson weist darauf hin, dass der Begriff „Christ“ „erst nach dem Jahr 70 in Dokumenten greifbar wurde“ und dass vor dieser Zeit „die Christusgläubigen ethnisch und religiös als völlig zu den Juden gehörig gerechnet wurden“.:118 Suetonius und Tacitus verwendeten bei der Beschreibung der Gründe für diese Ereignisse die Begriffe „superstitio“ und „pietätlose Riten“, Begriffe, die üblicherweise nicht auf Juden, sondern auf Christusgläubige angewandt wurden. Das römische Imperium schützte die Juden durch eine Vielzahl von Maßnahmen, die die „ungehinderte Einhaltung jüdischer Kultpraktiken“ garantierten.:108 Richardson behauptet nachdrücklich, dass die Gläubigen an Christus die „Juden“ waren, die Claudius durch Vertreibung loswerden wollte.:202-205

Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass von Neros Herrschaft bis zu Decius‘ weitreichenden Maßnahmen im Jahr 250 die Christenverfolgung isoliert und lokal begrenzt war.:105-152 Obwohl oft behauptet wird, dass die Christen wegen ihrer Weigerung, den Kaiser zu verehren, verfolgt wurden, entstand die allgemeine Abneigung gegen die Christen wahrscheinlich aus ihrer Weigerung, die Götter zu verehren oder an Opfern teilzunehmen, was von den Bewohnern des römischen Reiches erwartet wurde.:105-152 Obwohl sich auch die Juden weigerten, an diesen Handlungen teilzunehmen, wurden sie toleriert, weil sie ihr eigenes jüdisches Zeremonialgesetz befolgten und ihre Religion durch ihren angestammten Charakter legitimiert war. :130 Andererseits glaubten die Römer, dass die Christen, von denen man annahm, dass sie an seltsamen Ritualen und nächtlichen Riten teilnahmen, eine gefährliche und abergläubische Sekte pflegten.:125

In dieser Periode waren die antichristlichen Aktivitäten anklagend und nicht neugierig.:105-152 Gouverneure spielten eine größere Rolle bei den Aktionen als die Kaiser, aber Christen wurden nicht von Gouverneuren gesucht, sondern wurden angeklagt und durch einen Prozess, der cognitio extra ordinem genannt wurde, verfolgt. Belege zeigen, dass Prozesse und Strafen stark variierten, und die Urteile reichten von Freispruch bis zum Tod.

Neronische VerfolgungBearbeiten

Hauptartikel: Großer Brand von Rom
Siehe auch: Frühe Zentren des Christentums § Rom
Neros Fackeln, von Henryk Siemiradzki (1878). Laut Tacitus benutzte Nero die Christen als menschliche Fackeln

Nach Tacitus und späterer christlicher Überlieferung machte Nero die Christen für den Großen Brand von Rom im Jahre 64,:105-152 verantwortlich, der Teile der Stadt zerstörte und die römische Bevölkerung wirtschaftlich verwüstete. Anthony A. Barrett hat geschrieben, dass „große archäologische Bemühungen kürzlich neue Beweise für das Feuer erbracht haben“, aber nicht zeigen können, wer es ausgelöst hat. In den Annalen des Tacitus heißt es:

…Um den Bericht loszuwerden, befestigte Nero die Schuld und fügte einer Klasse, die für ihre Abscheulichkeiten gehasst wurde und die von der Bevölkerung Chrestianer genannt wurde, die erlesensten Folterungen zu. Christus, von dem der Name stammt, erlitt während der Herrschaft des Tiberius durch einen unserer Prokuratoren, Pontius Pilatus, die äußerste Strafe, und ein höchst bösartiger Aberglaube, der so für den Augenblick eingedämmt wurde, brach nicht nur in Judäa, der ersten Quelle des Übels, sondern sogar in Rom wieder aus, wo alle abscheulichen und schändlichen Dinge aus allen Teilen der Welt ihren Mittelpunkt finden und populär werden.

– Tacitus‘ Annalen 15.44, siehe Tacitus über Christus

Diese Passage bei Tacitus stellt das einzige unabhängige Zeugnis dar, dass Nero die Christen für den Großen Brand von Rom verantwortlich machte, und wird allgemein für authentisch gehalten. Suetonius, ein späterer Zeitgenosse, erwähnt keine Verfolgung nach dem Feuer, aber in einem früheren Absatz, der nichts mit dem Feuer zu tun hat, erwähnt er Bestrafungen, die den Christen auferlegt wurden, die als „Männer, die einem neuen und bösartigen Aberglauben folgen“ beschrieben werden. Suetonius spezifiziert jedoch nicht die Gründe für die Bestrafung; er listet die Tatsache einfach zusammen mit anderen Missbräuchen auf.:269:34

Es ist unklar, ob die Christen nur unter dem Vorwurf der organisierten Brandstiftung oder wegen anderer allgemeiner Verbrechen, die mit dem Christentum verbunden waren, verfolgt wurden.:105-152:32-50 Da Tertullian in seiner Apologie „An die Nationen“ ein institutum Neronianum erwähnt, debattieren Gelehrte die Möglichkeit der Schaffung eines Gesetzes oder Dekrets gegen die Christen unter Nero. Französische und belgische Gelehrte sowie Marxisten haben diese Ansicht historisch unterstützt, indem sie behaupteten, dass ein solches Gesetz eher die Anwendung des Gewohnheitsrechts als ein formelles Dekret gewesen wäre. Dieser Ansicht wurde jedoch entgegengehalten, dass das institutum Neronianum im Kontext lediglich die antichristlichen Aktivitäten beschreibt; es bietet keine Rechtsgrundlage für sie. Außerdem zeigen keine anderen Autoren außer Tertullian Kenntnis von einem Gesetz gegen Christen.:35

Joseph Bryant sagt, dass „Neros Massenhinrichtungen … einen Präzedenzfall schufen, und danach war die bloße Tatsache, ‚ein Christ zu sein‘, für Staatsbeamte ausreichend, um die Todesstrafe zu verhängen. Diese Situation wird in der berühmten Korrespondenz zwischen Kaiser Trajan und Plinius dem Jüngeren eindrucksvoll illustriert.“:314

DomitianEdit

Einigen Historikern zufolge wurden Juden und Christen gegen Ende von Domitians Herrschaft (89-96) schwer verfolgt. Das Buch der Offenbarung, in dem mindestens ein Fall von Märtyrertum erwähnt wird (Offb 2,13; vgl. 6,9), wird von vielen Gelehrten als während der Herrschaft Domitians geschrieben angesehen. Der frühe Kirchenhistoriker Eusebius schrieb, dass der in der Offenbarung beschriebene soziale Konflikt Domitians Organisation von exzessiven und grausamen Verbannungen und Hinrichtungen von Christen widerspiegelt, aber diese Behauptungen sind möglicherweise übertrieben oder falsch. Eine unscheinbare Erwähnung von Domitians Tyrannei findet sich in Kapitel 3 von Lactantius‘ Über die Art und Weise, wie die Verfolger starben. Nach Barnes „erklärten Melito, Tertullian und Bruttius, dass Domitian die Christen verfolgte. Melito und Bruttius verbürgen sich für keine Details, Tertullian nur dafür, dass Domitian bald seine Meinung änderte und diejenigen zurückrief, die er verbannt hatte“. Eine Minderheit von Historikern hat behauptet, dass es während der Zeit Domitians wenig oder keine antichristlichen Aktivitäten gab. Der Mangel an Konsens unter den Historikern über das Ausmaß der Verfolgung während der Herrschaft Domitians rührt daher, dass es zwar Berichte über die Verfolgung gibt, diese Berichte aber kursorisch sind oder ihre Zuverlässigkeit umstritten ist:35

Oft wird auf die Hinrichtung von Flavius Clemens, einem römischen Konsul und Cousin des Kaisers, und die Verbannung seiner Frau, Flavia Domitilla, auf die Insel Pandateria verwiesen. Eusebius schrieb, dass Flavia Domitilla verbannt wurde, weil sie eine Christin war. In Cassius Dios Bericht (67.14.1-2) berichtet er jedoch nur, dass sie, zusammen mit vielen anderen, der Sympathie für das Judentum schuldig war.:36 Suetonius erwähnt die Verbannung überhaupt nicht.:37 Nach Keresztes ist es wahrscheinlicher, dass es sich um Konvertiten zum Judentum handelte, die versuchten, die Zahlung des Fiscus Judaicus zu umgehen – der Steuer, die allen Personen auferlegt wurde, die das Judentum praktizierten (262-265). Auf jeden Fall verweisen keine Berichte über antichristliche Aktivitäten während der Herrschaft Domitians auf irgendwelche gesetzlichen Verordnungen.35

TrajanEdit

Der Kaiser Trajan korrespondierte mit Plinius dem Jüngeren über das Thema, wie man mit den Christen von Pontus umgehen sollte. Edward Burton schrieb, dass diese Korrespondenz zeigt, dass es zu dieser Zeit keine Gesetze gab, die die Christen verdammten. Es gab eine „Fülle von Präzedenzfällen (Gewohnheitsrecht) zur Unterdrückung fremden Aberglaubens“, aber kein allgemeines Gesetz, das „die Form des Prozesses oder die Strafe vorschrieb; noch gab es irgendeinen speziellen Erlass, der das Christentum zu einem Verbrechen machte“. Dennoch deutet Plinius an, dass die Verurteilung von Christen keine Seltenheit war, und obwohl die Christen in seinem Bezirk keine illegalen Handlungen wie Raub oder Ehebruch begangen hatten, ließ Plinius „Personen zum Tode verurteilen, obwohl sie sich keines Verbrechens schuldig gemacht hatten, und ohne die Autorität irgendeines Gesetzes“ und glaubte, sein Kaiser würde seine Handlungen akzeptieren. Trajan tat dies und schickte eine qualifizierte Zustimmung zurück. Er wies Plinius an, weiterhin Christen zu verfolgen, aber keine anonymen Denunziationen zu akzeptieren, sowohl im Interesse der Gerechtigkeit als auch des „Zeitgeistes“. Nicht-Bürger, die zugaben, Christen zu sein und sich weigerten, zu widerrufen, sollten jedoch „wegen Eigensinns“ hingerichtet werden. Bürger wurden zum Prozess nach Rom geschickt.

Barnes sagt, dass dies das Christentum „in eine völlig andere Kategorie als alle anderen Verbrechen“ stellte. Was illegal ist, ist, ein Christ zu sein“. Dies wurde zu einem offiziellen Edikt, das Burton das „erste Reskript“ gegen das Christentum nennt, und das laut Sherwin-White „die letztendliche Wirkung eines allgemeinen Gesetzes gehabt haben könnte“. Trotzdem hielten mittelalterliche christliche Theologen Trajan für einen tugendhaften Heiden.

HadrianEdit

Der Kaiser Hadrian (reg. 117-138) reagierte ebenfalls auf die Bitte eines Provinzgouverneurs um Rat, wie er mit den Christen umgehen sollte, und gewährte den Christen mehr Nachsicht. Hadrian erklärte, dass es nicht genüge, nur Christ zu sein, um gegen sie vorzugehen, sie müssten auch eine illegale Handlung begangen haben. Außerdem durften „verleumderische Angriffe“ gegen Christen nicht geduldet werden, was bedeutete, dass jeder, der eine Klage gegen Christen anstrengte, aber scheiterte, selbst bestraft werden würde.

Marcus Aurelius an Maximinus den ThrakerBearbeiten

Amphithéâtre des Trois-Gaules, in Lyon. Der Pfahl in der Arena ist ein Denkmal für die Menschen, die während dieser Verfolgung getötet wurden.

Sporadische Anfälle von antichristlichen Aktivitäten traten in der Zeit von der Herrschaft des Marcus Aurelius bis zu der des Maximinus auf. Die Statthalter spielten in dieser Zeit bei den Verfolgungen eine wichtigere Rolle als die Imperatoren.35

In der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts blieb das Verhältnis von kaiserlicher Politik und Aktionen gegen Christen an der Basis weitgehend gleich:

Es war eher der Druck von unten als kaiserliche Initiative, der zu Unruhen führte und die allgemein vorherrschenden, aber dennoch fragilen Grenzen der römischen Toleranz durchbrach: Die offizielle Haltung war passiv, bis sie aktiviert wurde, um bestimmte Fälle zu konfrontieren, und diese Aktivierung war normalerweise auf die lokale und provinzielle Ebene beschränkt.:616

Apostasie in Form eines symbolischen Opfers reichte weiterhin aus, um einen Christen zu befreien.:35 Es war gängige Praxis, einen Christen nach einem anfänglichen Prozess zu inhaftieren, mit Druck und der Möglichkeit, zu widerrufen.:617

Die Anzahl und die Schwere der Verfolgungen an verschiedenen Orten des Reiches schienen während der Herrschaft von Marcus Aurelius,161-180, zuzunehmen. Die Märtyrer von Madaura und die Scillitanischen Märtyrer wurden während seiner Amtszeit hingerichtet. Inwieweit Marcus Aurelius selbst diese Verfolgungen anordnete, ermutigte oder sich ihrer bewusst war, ist unklar und wird von den Historikern kontrovers diskutiert.

Einer der bemerkenswertesten Fälle von Verfolgung während der Herrschaft des Aurelius ereignete sich 177 in Lugdunum (dem heutigen Lyon, Frankreich), wo das Heiligtum der Drei Gallier von Augustus im späten ersten Jahrhundert v. Chr. errichtet worden war. Die Verfolgung in Lyon begann als inoffizielle Bewegung, um Christen von öffentlichen Plätzen wie dem Markt und den Bädern zu verbannen, führte aber schließlich zu offiziellen Maßnahmen. Christen wurden verhaftet, auf dem Forum vor Gericht gestellt und anschließend eingekerkert. Sie wurden zu verschiedenen Strafen verurteilt: Verfütterung an die Tiere, Folter und die schlechten Lebensbedingungen der Gefangenschaft. Sklaven, die Christen gehörten, bezeugten, dass ihre Herren an Inzest und Kannibalismus beteiligt waren. Barnes zitiert diese Verfolgung als „ein Beispiel dafür, dass mutmaßliche Christen auch nach dem Abfall vom Glauben bestraft wurden“:154 Eusebius sagt, dass Irenäus im Jahr 177 mit einem Brief von einigen Mitgliedern der Kirche von Lyon, die das Martyrium erwarteten, an Papst Eleutherius geschickt wurde; Irenäus erwähnt die Verfolgung in seinem Adversus Haereses nicht. Eusebius schreibt darüber in seiner Ecclesiastical History, die etwa 120 Jahre nach den Ereignissen geschrieben wurde. Gregor von Tours erzählt davon in seinem „Liber in gloria martyrum“, oder „Buch der Glorie der Märtyrer“. Es handelt fast ausschließlich von den Wundern, die von den Märtyrern der römischen Verfolgungen in Gallien gewirkt wurden.

Martyrium der heiligen Blandina, eine der Märtyrerinnen von Lyon, Glasfenster von Alexandre Mauvernay

Eine Reihe von Christenverfolgungen ereignete sich im römischen Reich während der Herrschaft von Septimius Severus (193-211). Die traditionelle Ansicht war, dass Severus dafür verantwortlich war. Dies basiert auf einem Verweis auf ein Dekret, das er erlassen haben soll und das Konversionen zum Judentum und zum Christentum verbot, aber dieses Dekret ist nur aus einer Quelle bekannt, der Augustanischen Geschichte, einer unzuverlässigen Mischung aus Fakten und Fiktion.:184 Der frühe Kirchenhistoriker Eusebius beschreibt Severus als einen Verfolger, aber der christliche Apologet Tertullian gibt an, dass Severus den Christen wohlgesonnen war, einen Christen als seinen Leibarzt anstellte und persönlich eingegriffen hatte, um mehrere hochgeborene Christen, die er kannte, vor dem „Mob“ zu retten.:184 Eusebius‘ Beschreibung von Severus als Verfolger rührt wahrscheinlich nur von der Tatsache her, dass während seiner Regierungszeit zahlreiche Verfolgungen stattfanden, darunter Perpetua und Felicity in der römischen Provinz Africa, aber dies war wahrscheinlich eher das Ergebnis lokaler Verfolgungen als von reichsweiten Aktionen oder Dekreten des Severus.:185

Weitere Fälle von Verfolgung traten vor der Regierungszeit des Decius auf, aber es gibt weniger Berichte darüber ab 215. Dies mag eine Abnahme der Feindseligkeit gegenüber dem Christentum oder Lücken in den verfügbaren Quellen widerspiegeln:35 Die vielleicht berühmteste dieser nachseveranischen Verfolgungen sind die, die Maximinus dem Thraker (reg. 235-238) zugeschrieben werden. Laut Eusebius schickte eine Verfolgung, die Maximinus 235 gegen Kirchenoberhäupter unternahm, sowohl Hippolytus als auch Papst Pontian ins Exil auf Sardinien. Andere Beweise deuten darauf hin, dass die Verfolgung von 235 lokal in Kappadokien und Pontus stattfand und nicht vom Kaiser in Gang gesetzt wurde:623

BestrafungenBearbeiten

Christen, die sich weigerten, zu widerrufen, indem sie Zeremonien zu Ehren der Götter durchführten, wurden mit harten Strafen belegt; römische Bürger wurden ins Exil geschickt oder zu einem schnellen Tod durch Enthauptung verurteilt. Sklaven, im Ausland geborene Einwohner und die unteren Klassen konnten als öffentliches Spektakel durch wilde Tiere getötet werden. Für die auf diese Weise zum Tode Verurteilten wurde eine Vielzahl von Tieren verwendet. Keith Hopkins sagt, dass es umstritten ist, ob Christen im Kolosseum in Rom hingerichtet wurden, da bisher keine Beweise dafür gefunden wurden. Norbert Brockman schreibt in der Encyclopedia of Sacred Places, dass öffentliche Hinrichtungen während der Kaiserzeit im Kolosseum stattfanden und dass es keinen wirklichen Zweifel daran gibt, dass Christen dort hingerichtet wurden. Der heilige Ignatius wurde „im Jahre 107 von Trajan zu den Bestien geschickt. Kurz darauf wurden 115 Christen von Bogenschützen getötet. Als die Christen sich weigerten, in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts zu den Göttern für das Ende einer Seuche zu beten, ließ Marcus Aurelius Tausende im Kolosseum wegen Gotteslästerung töten.“

DeciusVerfolgung

Hauptartikel: Dekianische Verfolgung

Die erste reichsweite, offiziell sanktionierte Christenverfolgung fand während der Herrschaft des Decius im dritten Jahrhundert statt. Die Provinzstatthalter hatten in ihrem Zuständigkeitsbereich einen großen persönlichen Ermessensspielraum und konnten selbst entscheiden, wie sie mit lokalen Vorfällen von Verfolgung und Mobgewalt gegen Christen umgingen. Für den größten Teil der ersten dreihundert Jahre der christlichen Geschichte konnten die Christen in Frieden leben, ihre Berufe ausüben und in verantwortliche Positionen aufsteigen:129

Im Jahr 250 n. Chr. fand eine reichsweite Verfolgung als indirekte Folge eines Edikts des Kaisers Decius statt. Dieses Edikt war achtzehn Monate lang in Kraft, während dieser Zeit wurden einige Christen getötet, während andere abtrünnig wurden, um der Hinrichtung zu entgehen. W.H.C. Frend schätzt, dass 3.000-3.500 Christen während der Verfolgung getötet wurden.

Ein Libellus aus der dekianischen Verfolgung 250 n. Chr.

Im Jahr 250 erließ Kaiser Decius ein Edikt, dessen Text verloren gegangen ist, das jeden im Reich (mit Ausnahme der Juden, die davon ausgenommen waren) dazu verpflichtete, den Göttern in Anwesenheit eines römischen Magistrats ein Opfer zu bringen und dafür eine unterzeichnete und bezeugte Bescheinigung, libellus genannt, zu erhalten.319 Das Dekret war Teil von Decius‘ Bestreben, die traditionellen römischen Werte wiederherzustellen, und es gibt keine Beweise dafür, dass die Christen speziell ins Visier genommen wurden. Eine Anzahl dieser Urkunden existiert noch und eine in Ägypten entdeckte (Text des Papyrus in der Abbildung) lautet::145-151

An die Verantwortlichen für die Opfer des Dorfes Theadelphia, von Aurelia Bellias, Tochter des Peteres, und ihrer Tochter Kapinis. Wir haben den Göttern immer fleißig geopfert, und auch jetzt habe ich in Eurer Gegenwart, gemäß den Vorschriften, Trankopfer gegossen und die Opfergaben gekostet, und ich bitte Euch, dies für uns unten zu beglaubigen. Mögest du weiterhin erfolgreich sein. (Handschrift der zweiten Person) Wir, Aurelius Serenus und Aurelius Hermas, haben dich opfern sehen. (Dritte Person) Ich, Hermas, bescheinige. Das erste Jahr des Kaisers Caesar Gaius Messias Quintus Traianus Decius Pius Felix Augustus, Pauni 27.

Als der Provinzstatthalter Plinius im Jahre 112 an den Kaiser Trajan geschrieben hatte, sagte er, dass er von verdächtigen Christen verlangte, Christus zu verfluchen, aber in den Urkunden aus der Regierungszeit des Decius wird weder Christus noch Christen erwähnt. Nichtsdestotrotz war dies das erste Mal, dass Christen im ganzen Reich durch ein kaiserliches Edikt gezwungen wurden, zwischen ihrer Religion und ihrem Leben zu wählen, und eine Reihe prominenter Christen, darunter Papst Fabian, Babylas von Antiochia und Alexander von Jerusalem, starben infolge ihrer Weigerung, die Opfer darzubringen.319 Die Zahl der Christen, die aufgrund ihrer Weigerung, eine Bescheinigung zu erhalten, hingerichtet wurden, ist nicht bekannt, auch nicht, wie sehr sich die Behörden bemühten, zu überprüfen, wer eine Bescheinigung erhalten hatte und wer nicht, aber es ist bekannt, dass eine große Zahl von Christen abtrünnig wurde und die Zeremonien durchführte, während andere, einschließlich Cyprian, Bischof von Karthago, untertauchten. Obwohl die Durchsetzung des Edikts nur etwa achtzehn Monate dauerte, war es für viele christliche Gemeinden, die bis dahin ungestört gelebt hatten, ein schweres Trauma und hinterließ bittere Erinnerungen an die monströse Tyrannei.

In den meisten Kirchen wurden die Abtrünnigen in die Gemeinschaft aufgenommen. Einige afrikanische Diözesen weigerten sich jedoch, sie wieder aufzunehmen. Indirekt führte die dekianische Verfolgung zum donatistischen Schisma, weil die Donatisten sich weigerten, diejenigen aufzunehmen, die die Zertifikate erhalten hatten.

ValerianEdit

Martyrium des Sixtus II. unter Valerian, 14c.

Der Kaiser Valerian bestieg den Thron im Jahr 253, aber ab dem folgenden Jahr war er von Rom weg, um gegen die Perser zu kämpfen, die Antiochia erobert hatten. Er kehrte nie zurück, da er 260 gefangen genommen wurde und als Gefangener starb. Er sandte zwei Briefe bezüglich der Christen an den Senat. Im ersten, im Jahr 257, befahl er allen christlichen Geistlichen, den römischen Göttern Opfer darzubringen und verbot den Christen, Versammlungen auf Friedhöfen abzuhalten:151 Ein zweiter Brief im folgenden Jahr ordnete an, dass Bischöfe und andere hochrangige Kirchenbeamte hingerichtet werden sollten, und dass Senatoren und Equites, die Christen waren, ihrer Titel beraubt werden und ihren Besitz verlieren sollten. Wenn sie den Göttern keine Opfer darbringen wollten, sollten sie ebenfalls hingerichtet werden. Römische Matronen, die nicht abtrünnig wurden, sollten ihren Besitz verlieren und verbannt werden, während Beamte und Mitglieder des kaiserlichen Personals und Haushalts, die sich weigerten zu opfern, in die Sklaverei geschickt und zur Arbeit auf die kaiserlichen Ländereien geschickt werden sollten.325 Die Tatsache, dass es so hochrangige Christen im Herzen des römischen kaiserlichen Establishments gab, zeigt, dass die Maßnahmen, die Decius weniger als ein Jahrzehnt zuvor ergriffen hatte, keine dauerhafte Wirkung hatten:326

Zu den unter Valerian Hingerichteten gehörten Cyprian, Bischof von Karthago, und Sixtus II, Bischof von Rom mit seinen Diakonen, darunter der heilige Lorenz. Die öffentliche Vernehmung Cyprians durch den Prokonsul in Karthago, Galerius Maximus, am 14. September 258 ist überliefert:327

Galerius Maximus: „Bist du Thascius Cyprianus?“
Cyprian: „Das bin ich.“
Galerius: „Die heiligsten Kaiser haben dir befohlen, dich den römischen Riten zu unterwerfen.“
Cyprian: „Ich weigere mich.“
Galerius: „Nimm dich selbst in Acht.“
Cyprian: „Tu, was dir befohlen wird; in einem so klaren Fall darf ich nicht darauf achten.“
Galerius sprach, nachdem er sich kurz mit seinem Justizrat beraten hatte, mit viel Widerwillen das folgende Urteil aus: „Du hast seit langem ein irreligiöses Leben geführt und eine Anzahl von Männern zu einer ungesetzlichen Vereinigung zusammengeführt und dich zu einem offenen Feind der Götter und der Religion Roms erklärt; und die frommen, heiligsten und erhabenen Kaiser … haben sich vergeblich bemüht, dich wieder in Übereinstimmung mit ihren religiösen Observanzen zu bringen; während du also als Hauptmann und Rädelsführer in diesen schändlichen Verbrechen festgenommen wurdest, soll an dir ein Exempel statuiert werden für diejenigen, die du in böser Weise mit dir verbunden hast; die Autorität des Gesetzes soll in deinem Blut ratifiziert werden.“ Dann las er das Urteil des Gerichts von einer Schrifttafel ab: „Es ist das Urteil dieses Gerichts, dass Thascius Cyprianus mit dem Schwert hingerichtet wird.“
Cyprian: „Gott sei Dank.“

Direkt zur Hinrichtungsstätte gebracht, wurde Cyprian enthauptet. Die Worte des Urteils zeigen, dass das Christentum in den Augen des römischen Staates gar keine Religion und die Kirche eine kriminelle Organisation war. Als Valerians Sohn Gallienus im Jahr 260 Kaiser wurde, wurde das Gesetz aufgehoben und die Verfolgung beendet. Die Zeit der relativen Toleranz zwischen der Thronbesteigung des Gallienus und der nächsten Massenverfolgung ist als „Kleiner Friede der Kirche“ bekannt.

Ein Haftbefehl zur Verhaftung eines Christen, datiert auf den 28. Februar 256, wurde unter den Oxyrhynchus-Papyri (P. Oxy 3035) gefunden. Die Gründe für die Verhaftung sind in dem Dokument nicht angegeben. Valerians erste Handlung als Kaiser am 22. Oktober 253 war es, seinen Sohn Gallienus zu seinem Caesar und Kollegen zu machen. Zu Beginn seiner Herrschaft verschlechterte sich die Lage in Europa, und der ganze Westen geriet in Unordnung. Im Osten war Antiochia in die Hände eines sassanidischen Vasallen gefallen und Armenien wurde von Shapur I. (Sapor) besetzt. Valerian und Gallienus teilten die Probleme des Reiches unter sich auf, wobei der Sohn den Westen übernahm und der Vater nach Osten ging, um sich der persischen Bedrohung zu stellen.

Diokletian und Galerius

Statue eines Märtyrers, Mailänder Dom

Hauptartikel: Diokletianische Verfolgung

Diokletians Amtsantritt im Jahr 284 markierte keine unmittelbare Wende in der Missachtung des Christentums, aber er läutete eine allmähliche Veränderung in der offiziellen Haltung gegenüber religiösen Minderheiten ein. In den ersten fünfzehn Jahren seiner Herrschaft säuberte Diokletian die Armee von Christen, verurteilte Manichäer zum Tode und umgab sich mit öffentlichen Gegnern des Christentums. Diokletians Vorliebe für autokratisches Regieren, kombiniert mit seinem Selbstbild als Restaurator vergangenen römischen Ruhms, ließ die durchdringendste Verfolgung in der römischen Geschichte erwarten. Im Winter 302 drängte Galerius Diokletian, eine allgemeine Verfolgung der Christen zu beginnen. Diokletian war misstrauisch und bat das Orakel des Apollo um Rat. Die Antwort des Orakels wurde als Bestätigung von Galerius‘ Position gelesen, und eine allgemeine Verfolgung wurde am 24. Februar 303 ausgerufen.

Die Unterstützung für die Verfolgung innerhalb der römischen herrschenden Klasse war nicht allgemein. Während Galerius und Diokletian eifrige Verfolger waren, war Constantius wenig enthusiastisch. Spätere Verfolgungsedikte, darunter die Aufforderung an alle Einwohner, den römischen Göttern zu opfern, wurden in seinem Herrschaftsbereich nicht angewendet. Sein Sohn Konstantin, der 306 das kaiserliche Amt übernahm, stellte die volle rechtliche Gleichstellung der Christen wieder her und gab das während der Verfolgung beschlagnahmte Eigentum zurück. In Italien verdrängte der Usurpator Maxentius 306 Maximians Nachfolger Severus und versprach volle religiöse Toleranz. Galerius beendete die Verfolgung im Osten 311, aber sie wurde in Ägypten, Palästina und Kleinasien von seinem Nachfolger Maximinus wieder aufgenommen. Konstantin und Licinius, Severus‘ Nachfolger, unterzeichneten 313 das „Edikt von Mailand“, das eine umfassendere Akzeptanz des Christentums bot, als es Galerius‘ Edikt vorgesehen hatte. Licinius verdrängte Maximinus im Jahr 313 und setzte damit der Verfolgung im Osten ein Ende.

Die Verfolgung konnte den Aufstieg der Kirche nicht aufhalten. Im Jahr 324 war Konstantin alleiniger Herrscher des Reiches, und das Christentum war zu seiner bevorzugten Religion geworden. Obwohl die Verfolgung für viele Christen zu Tod, Folter, Gefängnis oder Versetzung führte, entging die Mehrheit der Christen des Reiches der Bestrafung. Die Verfolgung führte jedoch dazu, dass sich viele Kirchen in diejenigen, die sich der kaiserlichen Autorität fügten (die lapsi) und diejenigen, die standhaft blieben, spalteten. Bestimmte Schismen, wie die der Donatisten in Nordafrika und der Melitianer in Ägypten, blieben noch lange nach den Verfolgungen bestehen: Erst nach 411 wurden die Donatisten mit der Kirche versöhnt, der Kaiser Theodosius I. 380 den Titel „katholisch“ vorbehalten hatte.

Einigen Historikern zufolge führte der Märtyrerkult in den Jahrhunderten nach dem Ende der Verfolgungen zu Darstellungen, die die Barbarei jener Zeit übertrieben. Diese Darstellungen wurden während der Aufklärung und danach kritisiert, vor allem von dem antiklerikalen Historiker Edward Gibbon. Moderne Historiker wie G. E. M. de Ste. Croix haben versucht zu bestimmen, ob christliche Quellen das Ausmaß der Verfolgung durch Diokletian übertrieben haben, aber die Debatte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.