Weitere Newsletter
„Da der Primat des apostolischen Stuhls auf dem Titel des seligen Petrus beruht, … dürfen keine unerlaubten Schritte gegen diesen Stuhl unternommen werden, um seine Autorität zu usurpieren.“
Während seines Pontifikats verurteilte Leo I. Häretiker, überzeugte Kaiser, Konzile einzuberufen, und ignorierte dann bestimmte Entscheidungen dieser Konzile – alles in dem Bemühen, den Bischof von Rom zum unbestrittenen Oberhaupt der Kirche zu machen. Aber es war ein Gespräch mit dem berüchtigten Attila dem Hunnen und dem Vandalengeneral, das seiner Sache wahrscheinlich am meisten genützt hat.
Nicht mehr „Erster unter Gleichen“
Zu der Zeit, als die Geschichte von Leo weiß, war er ein stolzer Adliger römischer oder tucsanischer Herkunft. (Als Papst verbot er die Erhebung ehemaliger Sklaven zum Bischof, da „solche Niedertracht“ den heiligen Dienst verunreinigen würde.) Er war ein einflussreicher Diakon, der tief in zivile und kirchliche Angelegenheiten verwickelt war, und er bekämpfte Ketzerei. Leo überzeugte Papst Coelestus I., seinen Schriftsatz gegen die Nestorianer anzuhören, und er half, die Entschlossenheit von Papst Sixtus I. gegen die Pelagianer zu festigen.
Zeitleiste |
|
Athanasius‘ Brief definiert Kanon des Neuen Testaments |
|
Augustinus konvertiert zum Christentum |
|
Ambrosius widersetzt sich Kaiser |
|
Leo I. geboren |
|
Leo I. stirbt |
|
Taufe Chlodwigs |
Seine Nachfolge im Papsttum kam „wie selbstverständlich“.“ In seiner Erhebungsrede ließ er ein Hauptthema seiner Herrschaft anklingen: den Primat des „Stuhls Petri“ über alle anderen Bischöfe.
„Die Festigkeit, die Christus, der Fels, dem gegeben hat, der selbst zum Felsen gemacht wurde, geht auf seine Erben über“, argumentierte er, „und wo immer ihre Festigkeit erscheint, ist die Macht des Hirten offenbar.“ Leo gab die traditionelle Lehre auf, dass der Bischof von Rom „Erster unter Gleichen“ sei und erklärte, dass er als Petrus spreche: „Glaubt, dass er selbst es ist, den wir in unserem Amt vertreten, der da spricht.“
Autorität des Petrus
Als Papst bekämpfte Leo weiterhin die Häresie und weitete gleichzeitig seine Autorität aus. 443 disziplinierte er Hilary von Arles, der sich außerhalb der kaiserlichen Grenzen aufhielt, weil er zu viel Unabhängigkeit praktizierte, und 445 erwirkte er die kaiserliche Anerkennung seiner Rechte innerhalb des Reiches: „Da der Primat des apostolischen Stuhls auf dem Titel des seligen Petrus beruht, … dürfen gegen diesen Stuhl keine unerlaubten Schritte unternommen werden, um seine Autorität zu usurpieren.“
In den nächsten Jahren überredete er Kaiser Valentinian III. dazu, zivile Strafen gegen die Manichäer zu verhängen. In ähnlicher Weise begann der Bischof von Spanien auf Leos Bitte hin, die Priscillianer auszurotten. Sein wichtigster Fall begann mit der Berufung eines Mönchs, der beschuldigt wurde, zu lehren, dass Christus nur eine göttliche Natur habe – die monophysitische Häresie.
Leo wies den Mönch, Eutyches, in einem langen Brief (dem „Tome of Leo“) zurück und appellierte an Kaiser Marcian – einen alten Freund, der gerade sein Amt übernommen hatte – ein Kirchenkonzil einzuberufen. Mehr als 500 Bischöfe versammelten sich im Jahr 453 in Chalcedon, einem Vorort von Konstantinopel. Sie verurteilten Eutyches und prangerten die Monophysien an.
Aber Kanon 28 gefiel Leo nicht: Er verlieh dem Bischof von Konstantinopel den Titel „Patriarch“ und machte sein Amt zum zweiten nach dem Bischof von Rom. Da der Kaiser in Konstantinopel residierte und die meisten Christen im Osten lebten, war es für Leo nur natürlich, dass der Einfluss des Bischofs von Konstantinopel wachsen würde. Leo weigerte sich einfach, den Kanon anzuerkennen.
Gegen die Eroberer
In diesen Jahren zerfiel das Reich im Westen, und „barbarische“ Armeen nutzten die Schwäche Roms aus. Als 452 die Hunnen Rom bedrohten, ging Leo ihrem Anführer Attila, der „Geißel Gottes“, entgegen und überzeugte ihn, sich jenseits der Donau zurückzuziehen.
Als drei Jahre später der vandalische Feldherr Gaiseric auf Rom marschierte, gerieten römische Soldaten in Panik, ermordeten den Kaiser und flohen aus der Stadt. Leo traf sich mit Gaiseric und bat um Gnade. Er bemerkte, dass die Stadt kampflos gefallen war und nur Zivilisten übrig geblieben waren. Er bat darum, dass der Vandale die Menschen nicht abschlachten und ihre Häuser nicht niederbrennen sollte. Gaiseric hörte schweigend zu, dann spornte er sein Pferd an und rief über die Schulter: „Vierzehn Tage plündern.“ Zwei Wochen später hielten die Römer einen feierlichen Dankgottesdienst dafür ab, dass die Stadt verschont geblieben war.
Leo’s Führung in diesen politischen Krisen trug dazu bei, den langen Prozess einzuleiten, durch den der Bischof von Rom die mächtigste westliche Figur des Mittelalters wurde. Dies, zusammen mit seinem energischen Streben nach lehrmäßiger Reinheit und seinem administrativen Geschick, hat dazu geführt, dass er, zusammen mit nur zwei anderen Päpsten, „der Große“ genannt wird.