Kopfzerbrechender Business-Slang. Hatten Sie schon Ihren „Come To Jesus Moment“? (Photo credit: Gavin Llewellyn)
Zu Ehren des NCAA-Basketballturniers – und aus Verachtung für alle Geschäftsjargons, Buzzwords, Klischees, Euphemismen und grammatikalischen Katastrophen – veranstaltete Forbes kürzlich seinen zweiten jährlichen Jargon Madness-Wettbewerb. Im Stil eines Turniers wurden 32 der unerträglichsten Ausdrücke der amerikanischen Geschäftswelt ausgewählt, und die Leser stimmten über den schlechtesten unter ihnen ab.
Der diesjährige Gewinner: Come To Jesus Moment – wie in: „Wenn Joe seine Produktivität nicht verbessert, werden er und ich einen Come To Jesus Moment haben.“
CTJM setzte sich im Meisterschaftskampf gegen Onboarding durch – ein lächerlicher Jargon für „Training neuer Mitarbeiter“. Ehrlich gesagt, wie es Onboarding geschafft hat, einen Welpen zu schlagen – was so viel bedeutet wie „etwas zu tun, wofür man verabscheut wird“ – ist eines der großen Rätsel des Lebens.
Klicken Sie hier, um die Jargon Madness-Klammer 2013 zu sehen.
Es war keine leichte Aufgabe, einen Ozean von Slang auf 32 Teilnehmer zu reduzieren – ohne „den Ozean kochen“, Slang für zu viel Arbeit auf einmal, einzubeziehen. Wir haben Vorschläge entgegengenommen und das Internet durchforstet; vielleicht haben sich auch unsere eigenen Lieblingsbeschäftigungen eingeschlichen. Akronyme wurden ausgeschlossen, vor allem, weil es zu viele davon gibt.
Abgesehen von religiösen Untertönen liegt der Grund, warum „Come To Jesus Moment“ so ein nerviger Ausdruck ist, vielleicht darin, dass wir kollektiv darauf bestehen, diese dramatischen Konfrontationen überhaupt erst zu führen.
CTJMs, so verstehen wir, haben mit Fokus, Klarheit, Absicht und Ernsthaftigkeit zu tun – mit anderen Worten, genau das, was CTJMs aus dem Terminkalender tilgen würde, wenn man sie konsequent durchführt.
In zuverlässiger Listenform finden Sie hier fünf Möglichkeiten, wie Sie „Come To Jesus Moments“ vermeiden können – und mit „Sie“ meine ich jeden, vom erfahrenen Unternehmer bis hin zum Neueinsteiger.
1. Legen Sie Etappenziele fest. Ziele sind Abstraktionen ohne einen Plan, und Pläne bestehen aus kleineren, schneeballartigen Erfolgen. Definieren, verfolgen und ja, feiern Sie sie.
2. Stellen Sie sich dem Konflikt. Das bedeutet nicht, dass Sie sich streiten, sondern dass Sie nicht vor bedeutsamen Meinungsverschiedenheiten auf dem Weg dorthin davonlaufen. Seien Sie sich sicher: Wenn alle die gleichen Ideen hätten, wären sie nicht gut; ebenso wären wir alle gelangweilt, wenn alle die gleiche Persönlichkeit hätten.
3. Definieren Sie Prioritäten. Sagen wir, Sie haben gerade 50 Tipps zur Verbesserung Ihres Golfschwungs gelesen. Wenn Sie alle 50 auf einmal ausprobieren würden, wären Sie so verknotet, dass Sie den Ball völlig verfehlen würden. Besser ist es, sich drei oder vier wirklich wichtige Tipps herauszupicken, sie einzugrooven und sich von dort aus zu verbessern. Das Gleiche gilt für das Führen eines Unternehmens. (Tipp für Manager: Seien Sie konsequent. Wenn sich die „Prioritäten“ ständig ändern, wird die Belegschaft Sie ausblenden.)
4. Vermeiden Sie Überraschungen. Ein paar unerwartete gute Nachrichten ab und zu sind in Ordnung. Ansonsten antizipieren Sie alle Ergebnisse, schätzen Sie deren Wahrscheinlichkeiten ab und kommunizieren Sie diese Wahrscheinlichkeiten klar. (Das gilt für Führungskräfte und Untergebene gleichermaßen.) Zu viele schlechte Überraschungen schaffen Unsicherheit und schließlich ein Gefühl des Grauens, wie im Februar in Chicago.
5. Beenden Sie den Job. Sie wissen, wann Sie fertig sind.
Mein erster Tipp für den diesjährigen Gewinner des Jargon Madness war „Thought Leadership“, ein Begriff, der mir auf den Magen schlägt. Die Leserin Paula Cohen hat es am besten auf den Punkt gebracht, indem sie während des letztjährigen Wettbewerbs diesen treffenden Kommentar teilte:
Wenn ich den Ausdruck „Vordenker“ noch einmal höre, werde ich die Person, die ihn sagt, verprügeln.
Vor ein paar Jahren, als ich für eine der weltweit größten Outplacement-Firmen arbeitete, nahm ich an einer großen Telefonkonferenz teil. Der Regionalmanager, der aus einem anderen Bundesstaat anrief, fragte, warum unsere Kunden, die sich verkleinert hatten, uns schätzten. Töricht wie ich bin, antwortete ich: „Weil wir für sie da sind. Weil wir ihnen ihren Stolz, ihr Selbstwertgefühl und ihre Identität zurückgeben, einen Ort, an den sie jeden Tag kommen können, einen Ort, an dem sie nicht allein sind und wo andere Menschen verstehen, was sie durchmachen, weil sie es auch durchmachen. Weil wir ihnen beibringen, was sie wissen müssen, und ihnen Hoffnung geben.‘
Sie explodierte förmlich durch das Telefon auf mich. (Alle anderen im Raum schauten auf ihre Nägel oder starrten an die Decke…) Sie fuhr fort: „Sie schätzen uns, weil wir Vordenker sind! Wäre sie zu diesem Zeitpunkt im Raum gewesen, hätte ich auf ihre Schuhe gekotzt.
Gedankenführer? Und ich dachte, es wäre, weil wir die Köpfe von Ertrinkenden über Wasser halten…
Allerdings hat es Thought Leadership, wie meine Duke Blue Devils, dieses Jahr nur bis in die Elite Eight geschafft (siehe die Jargon Madness Klammer hier).
Wie immer: Have thoughts, be a leader, und nochmals vielen Dank für Ihre Stimmen und Kommentare.