Es gibt wenige Frisuren, die so unverwechselbar sind wie die Tonsur der christlichen Mönche. Wenn Sie jemanden sehen, der den rasierten Kopf mit dem Haarkranz trägt, gibt es absolut keinen Zweifel daran, welche Berufung der Träger gewählt hat. Doch wie kam es überhaupt zu dieser seltsamen Frisur?

Der Begriff „Tonsur“ bezeichnet eigentlich jede religiöse oder zeremonielle Beschneidung der Haare. Es wird normalerweise getan, um eine Etappe in einer Art religiöser Reise zu markieren, und es wird in Religionen wie dem Christentum, der östlichen Orthodoxie, dem Buddhismus und dem Hinduismus praktiziert, und es wurde sogar im alten Griechenland und Rom getan (via Britannica). Und in Rom beginnt die Geschichte der christlichen Tonsur.

Nach der Enzyklopädie des Haares: Eine Kulturgeschichte ist es unklar, wann katholische Mönche begannen, den Trend anzunehmen, die Oberseite ihres Kopfes zu rasieren, während sie diesen kleinen Ring aus Haaren belassen. Historiker gehen davon aus, dass es etwa zur gleichen Zeit begann, als sich Männer in frommen Mönchsgemeinschaften organisierten, was den Zeitrahmen auf das zweite oder dritte Jahrhundert nach Christus legt. Die frühen Mönche bezeichneten sich selbst als „Sklaven Christi“, und die Tonsur könnte eine Möglichkeit gewesen sein, ihren Gehorsam gegenüber dem Göttlichen zu demonstrieren.

Eine weitere Theorie stammt von Daniel McCarthy, einem Gelehrten in Dublin, der viel über die Verwendung der Tonsur geforscht hat. Er sagt, dass die markante Frisur ein Tribut an die Dornenkrone war, die Christus während der Kreuzigung aufgesetzt wurde.

Wenn Männer sich entschieden, in die Gemeinschaft einzutreten, war der erste Haarschnitt, den sie bekamen, nicht die Tonsur – es war einfach ein unglaublich kurzer Haarschnitt, der mit einer Schere gemacht wurde. Die Tonsur war dem Anlass vorbehalten, dass der Novize seine Gelübde ablegte, um ein echter Mönch zu werden, und die Klöster hatten Barbiere, die für die Pflege des Aussehens verantwortlich waren. Einfach genug, aber wenn es etwas gibt, das in der Geschichte und in der Religion garantiert ist, dann ist es, dass nichts jemals einfach ist.

Die Tonsur, die in allen möglichen Filmen gezeigt wird, ist eigentlich einer von drei verschiedenen Stilen. Die Tonsur, die jeder kennt, heißt römische Tonsur oder Petrus-Tonsur, während einige Mönche – vor allem Anhänger des heiligen Paulus – sich den ganzen Kopf im sogenannten östlichen Stil rasierten.

Dann gab es eine keltische Tonsur oder Simon-Magus-Tonsur. Wie der Name schon sagt, war sie auf den britischen Inseln und in Irland verbreitet, aber ihre genauen Merkmale sind umstritten. Einige sagen, dass keltische Mönche die Vorderseite ihres Kopfes von Ohr zu Ohr rasierten und den Rest lang ließen, während McCarthys Forschung nahelegt, dass die Köpfe so rasiert wurden, dass sie einen Pony auf der Vorderseite enthielten. Niemand ist sich ganz sicher, denn die keltische Tonsur wurde im Jahr 664 verboten.

Nach Kaliaperumal Karthikeyan vom Sri Manakula Vinayagar Medical College trugen die Kelten die Tonsur schon lange bevor sie jemanden trafen, der sich als Römer bezeichnete. Es gab keinen religiösen Glauben oder eine religiöse Grundlage für das Rasieren des Kopfes (das haben Historiker feststellen können), und als das Christentum zu den Kelten kam, entschieden sie sich, ihre Tonsuren weiterhin so zu tragen, wie sie es immer getan hatten.

McCarthy sagt, dass das aus verschiedenen Gründen ein großes Problem war, und die Empörung der Kirche über diese andere Frisur war so groß, dass man forderte, dass Kleriker, die sie trugen, exkommuniziert werden sollten.

English Heritage sagt, dass die verschiedenen Tonsuren der Mönche ein sichtbares Zeichen für etwas waren, das die christliche Kirche absolut nicht wollte: unterschiedliche Ansichten nicht nur über Haare, sondern auch über andere Traditionen. Der größere Streitpunkt war, wie das Datum für Ostern jedes Jahr herausgefunden wurde. Beide Traditionen benutzten den Mondzyklus, um das Datum zu finden, aber die Methoden waren so unterschiedlich, dass das römische und das keltische Datum bis zu einem Monat auseinander liegen konnten. Und es waren nicht nur ein paar Leute, die der einen oder der anderen Tradition folgten – sogar die königlichen Haushalte waren in der Mitte gespalten.

Das war eine große Sache, und wie Bede es in seinen Schriften aus dem achten Jahrhundert ausdrückte: „Dieser Streit begann zu Recht, den Verstand und das Gewissen vieler Leute zu beunruhigen, die befürchteten, dass sie den Namen Christ umsonst erhalten haben könnten.“

Das konnten sie nicht zulassen, also trafen sich die beiden Fraktionen 664 in Whitby. Sie präsentierten ihre Fälle dem König, der sich entschied, der römischen Fraktion zu folgen und die keltische Tonsur zugunsten der Peters-Tonsur zu verbieten. Und warum? Wegen der Antwort auf eine einfache Frage: „Wer ist der Pförtner des Himmels?“

Für die nächsten 1.300 Jahre rasierten sich die Mönche, die der anerkannten kirchlichen Tradition folgten, den Kopf im Stil von St. Peter. Erst 1972 ordnete Papst Paul VI. an, die Frisur ein wenig zu lockern (via New York Times), und erklärte, dass diejenigen, die sich zum Priester ausbilden lassen, ihren Kopf nicht mehr rasieren müssen (aber könnten, wenn sie wollten). Der Grund? Es wurde als „leere Zeremonie“ beschrieben, und einige Kirchenführer schlugen sogar vor, dass die Frisur einige dazu gebracht haben könnte, den Eintritt ins Priesteramt zu überdenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.