Abstract

Ziel. Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Diabetes und muskuloskelettalen Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis. Methoden. Selbstberichtete Daten wurden aus dem landesweiten Danish National Health Survey 2013 zur Verfügung gestellt. Einschlusskriterien waren das Alter und der bekannte Diabetes-Status. Die Expositionsvariable war Diabetes, und die Ergebnisvariablen umfassten muskuloskelettale Schmerzen während der letzten 14 Tage an drei Körperstellen (Rücken/unterer Rücken, Gliedmaßen und Schulter/Nacken), Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis. Es wurden logistische Regressionsanalysen durchgeführt, die für Alter, Geschlecht, BMI, Bildung, Familienstand und körperliche Aktivität adjustiert wurden. Ergebnisse. 9.238 Teilnehmer mit Diabetes waren () Jahre alt; 55,6 % waren männlich. 99.980 Teilnehmer ohne Diabetes waren Jahre alt; 46,7% waren männlich. Diabetes war assoziiert mit Rücken-/Unterrückenschmerzen (OR 1,2 (CI 95% 1,1-1,2), ), Schmerzen in den Gliedmaßen (1,4 (1,3-1,4), ), Schulter-/Nackenschmerzen (1,2 (1,1-1,3), ), Osteoarthritis (1,3 (1,2-1,4), ), Osteoporose (1,2 (1,1-1,4), ) und rheumatoider Arthritis (1,6 (1,4-1,7), ). Bei Teilnehmern mit Diabetes war körperliche Aktivität mit reduzierten Schmerzen assoziiert (z. B. Rücken-/Unterrückenschmerzen (0,7 (0,6-0,7), )). Schlussfolgerung. Diabetes war mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit verbunden, muskuloskelettale Schmerzen zu haben. Diabetes war auch mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis assoziiert. Die häufigste Erkrankung bei Personen mit Diabetes war Osteoarthritis. Die berichteten Schmerzen können negative Auswirkungen auf das Niveau der körperlichen Aktivität haben. Das medizinische Fachpersonal sollte daran denken, Patienten mit Diabetes darüber zu informieren, dass muskuloskelettale Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis keine Kontraindikationen für ein Bewegungstraining sind.

1. Einleitung

Diabetes ist mit medizinischen Komplikationen und Komorbiditäten verbunden, die das relative Risiko für Mortalität und Morbidität erhöhen. Die diabetesbedingten Komplikationen und Komorbiditäten sind nicht nur teuer in der Behandlung, sondern haben auch negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.

Schmerzen des Bewegungsapparates sind ein häufiges Problem bei Patienten mit Diabetes, da sie von Personen mit Diabetes häufiger berichtet werden als in der Allgemeinbevölkerung . In einer früheren Studie an 950 Patienten mit Typ-2-Diabetes (Typ-2-DM) traten muskuloskelettale Schmerzen 1,7- bis 2,1-mal so häufig auf wie in einer alters- und geschlechtsgematchten Allgemeinbevölkerung . Die Studie ergab, dass Schmerzen mit einem höheren BMI, einer verminderten Lebensqualität, einer geringen körperlichen Funktion und der Fähigkeit, körperlich aktiv zu sein, verbunden waren. Andere Studien haben auch berichtet, dass Diabetes mit einem erhöhten Risiko für muskuloskelettale Schmerzen verbunden ist.

Muskuloskelettale Schmerzen bei Menschen mit Diabetes können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter auch Arthrose. Frühere Studien haben über die Assoziationen zwischen Diabetes und Arthrose berichtet. Übergewicht und Adipositas, die häufig bei Patienten mit Diabetes beobachtet werden, können ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Arthrose sein, insbesondere bei der Entwicklung von Arthrose im Rücken und in den unteren Gliedmaßen, wo ein erhöhtes Körpergewicht die Belastung der Gelenke erhöht. Die Schmerzen können auch eine Folge der Osteoporose sein, die über einen Vitamin-D-Mangel mit Typ-2-DM assoziiert ist. Darüber hinaus werden muskuloskelettale Schmerzen bei Menschen mit Diabetes auch in den Gelenken und den sie umgebenden Geweben als Folge von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGE) gefunden. Die Schmerzen können auch durch die häufige Komplikation der diabetischen Polyneuropathie entstehen.

Körperliche Aktivität ist ein anerkannter Teil der Behandlung von Typ 2 DM. Zu den Effekten eines Bewegungstrainings bei Personen mit Typ-2-DM gehören eine verbesserte glykämische Kontrolle, ein reduzierter Blutdruck, eine verbesserte Dyslipidämie und ein reduzierter BMI . Somit hat Bewegungstraining das Potenzial, das Risiko für diabetische Komplikationen und die Sterblichkeit bei Patienten mit Typ-2-DM zu senken. Allerdings ist das Niveau der körperlichen Aktivität bei Personen mit Typ-2-Diabetes im Vergleich zu Personen ohne Typ-2-Diabetes weiterhin reduziert. Menschen mit Diabetes können mehrere Hindernisse haben, körperlich aktiv zu sein, darunter auch muskuloskelettale Schmerzen. Wenn also muskuloskelettale Schmerzen das Niveau der körperlichen Aktivität bei Patienten mit Diabetes negativ beeinflussen, kann dies weitere negative Auswirkungen haben, einschließlich einer beeinträchtigten glykämischen Kontrolle und einer reduzierten körperlichen Funktion.

Während muskuloskelettale Schmerzen bei Personen mit Diabetes in früheren Studien berichtet wurden, sind die Gründe für die Schmerzen weniger klar. In dieser Studie wurde die Hypothese aufgestellt, dass Diabetes mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit verbunden ist, muskuloskelettale Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis zu haben. Das Ziel dieser Studie war es, die Assoziation zwischen Diabetes und muskuloskelettalen Schmerzen und die Assoziationen zwischen Diabetes und Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis zu untersuchen.

2. Gegenstand Material und Methoden

Daten wurden von der landesweiten dänischen nationalen Gesundheitsumfrage 2013 (mit der gleichen Methodik wie in ) zur Verfügung gestellt. Die Umfrage bewertet Trends in Gesundheit und Morbidität in der erwachsenen dänischen Bevölkerung und untersucht Faktoren, die mit dem Gesundheitszustand und dem Gesundheitsverhalten assoziiert sind. Die Teilnehmer an der Umfrage wurden nach dem Zufallsprinzip aus der Allgemeinbevölkerung über das dänische zivile Gesundheitsregistrierungssystem eingeladen. Alle Bürger Dänemarks erhalten eine Nummer aus dem dänischen zivilen Gesundheitsregistrierungssystem, so dass eine Gesamterfassung der Bürger des Landes möglich ist. Von den 300.450 Personen füllten 162.283 (54%) den selbstverwalteten Fragebogen aus. Um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die nationale Bevölkerung repräsentieren, wurde in den Analysen eine Eichgewichtung verwendet (siehe Statistische Analysen). Alle Daten waren Selbstauskünfte. Die Studie wurde von der dänischen Datenschutzbehörde genehmigt.

In die vorliegende Studie wurden Teilnehmer aus der ursprünglichen Studie (dem Danish National Health Survey 2013) eingeschlossen, wenn sie ≥40 Jahre alt waren. Diabetes-Typen wurden nicht als Eigenschaft der ursprünglichen Umfrage berichtet. Teilnehmer unter 40 Jahren wurden ausgeschlossen, um die Anzahl der Teilnehmer mit Diabetes mellitus Typ 1 in der Kohorte zu minimieren, da die Mehrheit der Personen mit Diabetes in der jüngeren Bevölkerung einen Diabetes mellitus Typ 1 hat. Daher wurde davon ausgegangen, dass die Mehrheit der Teilnehmer mit Diabetes mellitus Typ 2 hat.

Drei Fragen wurden verwendet, um Schmerzen des Bewegungsapparates während der letzten 14 Tage zu beurteilen: Schmerzen in der Schulter und im Nacken, Schmerzen im Rücken und im unteren Rücken und Schmerzen im Arm, in der Hand, im Knie und/oder in der Hüfte (den Gliedmaßen) . Die drei Fragen hatten die Antwortkategorien: Ja, sehr gestört; Ja, ein wenig gestört; oder Nein. Die berichteten Antworten zu den Schmerzen wurden in jeder der drei Fragen in die dichotomen Antworten „Ja“ (Ja, sehr gestört; Ja, ein wenig gestört) und „Nein“ umkodiert, entsprechend dem Verfahren des Danish National Health Survey.

Das höchste Bildungsniveau der Teilnehmer wurde als Proxy für die sozioökonomische Position verwendet: niedrig (<10 Jahre Bildung), mittel (10-12 Jahre Bildung), hoch (≥13 Jahre Bildung) oder andere (Studenten oder Personen mit nicht kategorisierter ausländischer Bildung).

Die körperliche Aktivität in der Freizeit wurde mit der vierstufigen Saltin-Grimby Physical Activity Level Scale bewertet. Den Teilnehmern wurde die Frage gestellt: „Wenn wir das vergangene Jahr betrachten, was würden Sie sagen, beschreibt Ihre Freizeitaktivitäten am besten?“. Die Frage hatte vier Antwortkategorien: (1) Sport mit hoher Intensität mehrmals in der Woche, (2) mindestens vier Stunden Bewegungstraining pro Woche, (3) mindestens vier Stunden moderate Aktivität wie Spazierengehen oder Radfahren pro Woche und (4) lesen, fernsehen oder andere sitzende Tätigkeiten. Die Teilnehmer wurden in körperlich aktive und körperlich inaktive Personen stratifiziert, indem die drei vorgenannten höchsten Niveaus körperlicher Aktivität zu einem Niveau zusammengefasst wurden (von moderater bis hoher Intensität) bzw. die letzte Gruppe mit sitzenden Aktivitäten. Alter, Geschlecht, BMI, Familienstand und ethnischer Hintergrund der Teilnehmer wurden ebenfalls berücksichtigt.

2.1. Statistische Analysen

Die Assoziationen zwischen der Expositionsvariable Diabetes und den Ergebnisvariablen Schmerz, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis wurden in multiplen logistischen Regressionsanalysen getestet. In den Analysen der Assoziationen zwischen Diabetes und Schmerz, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis wurden die Modelle für Alter, Geschlecht, BMI, Bildung, Familienstand und körperliche Aktivität adjustiert, um für Störfaktoren zu kontrollieren. In den Analysen des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis bei Teilnehmern mit Diabetes wurden die Modelle für Alter, Geschlecht, BMI, Bildung und Familienstand bereinigt, um für Störfaktoren zu kontrollieren. Unbereinigte und bereinigte Modelle sind in Ergebnisse dargestellt. Die Daten für die Regressionsanalysen werden als Odds Ratio (OR) und 95% Konfidenzintervalle (CI) dargestellt. Deskriptive demografische und klinische Daten werden als Zahlen und Prozentsätze dargestellt, oder das . war statistisch signifikant.

Eine Kalibrierungsgewichtung wurde einbezogen, um den möglichen Einfluss von Nonresponse-Bias auf die Schätzungen zu reduzieren. Die Gewichte wurden vom dänischen Statistikamt auf der Grundlage der gesammelten Informationen zu Variablen wie Geschlecht, Alter, Familienstand, Bildungsniveau, Einkommen, Beschäftigungsstatus, Herkunftsland, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Forschungsschutz für alle eingeladenen Personen berechnet.

3. Ergebnisse

Von den 162.283 Befragten waren 109.218 40 Jahre alt oder älter und gaben den Diabetes-Status an. Diabetes wurde von 9.238 (8,5 %) Teilnehmern angegeben, und 99.980 (91,5 %) gaben an, keinen Diabetes zu haben. Die Merkmale der Teilnehmer sind in Tabelle 1 dargestellt. Das Gesamtmittelalter betrug Jahre, 51,8 % waren Männer und 85,4 % waren verheiratet oder lebten mit einem Partner zusammen. Das Alter war mit allen muskuloskelettalen Schmerzvariablen assoziiert (z. B. Rücken-/Unterrückenschmerzen OR 1,0 (1,0-1,0), ) sowie mit Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis (z. B. Osteoarthritis OR 1,1 (1,1-1,1), ). Geschlecht, BMI und Familienstand waren ebenfalls assoziiert () mit allen muskuloskelettalen Schmerzvariablen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis (Daten nicht gezeigt).

Diabetes () Kein Diabetes ()
Alter (Jahre)
Geschlecht
Männer 5,137 (55.6) 46.658 (46,7)
Frauen 4.101 (44,4) 53.322 (53.3)
Familienstand
Verheiratet/mit Partner lebend 6.544 (70.8) 78.899 (78,9)
Alleinlebend 2.694 (29,2) 21.081 (21.1)
Sozioökonomische Stellung
niedrig 1.818 (22,4) 10.845 (11,6)
mittel 3.951 (48.8) 47.375 (50,6)
Hoch 1.735 (21,4) 30.890 (33,0)
Sonstiges 597 (7,4) 4.488 (4.8)
BMI (kg/m2)
Daten werden als Zahl (%) oder dargestellt.
Tabelle 1
Charakteristika der Teilnehmer mit Diabetes oder ohne Diabetes.

Die Häufigkeit von muskuloskelettalen Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis sind in Tabelle 2 dargestellt. Schmerzen in den Gliedmaßen wurden bei den Teilnehmern mit und ohne Diabetes am häufigsten angegeben. Osteoarthritis wurde häufiger berichtet als Osteoporose und rheumatoide Arthritis.

Diabetes () Kein Diabetes ()
Muskuloskelettale Schmerzen
Rücken-/Unterrückenschmerzen 5,411 (60.6) 50.548 (51,4)
Schmerzen in den Gliedmaßen 6.628 (73,8) 59.822 (60,7)
Schulter-/Nackenschmerzen 4.978 (56,0) 50.752 (51.5)
Rheumatische Erkrankungen/Arthritis
Osteoarthritis 3.679 (43.5) 28.910 (29,4)
Osteoporose 528 (6.4) 4.765 (4,8)
Rheumatoide Arthritis 1.219 (15,1) 7.378 (7,6)
Physisch aktiv 6.220 (71.6) 83.431 (85,8)
Daten werden als Anzahl (%) dargestellt.
Tabelle 2
Muskuloskelettale Schmerzen, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Osteoporose und körperliche Aktivität bei Teilnehmern mit Diabetes oder ohne Diabetes.

Tabelle 3 zeigt, dass Diabetes signifikant mit Rücken-/Unterrückenschmerzen (bereinigte OR 1,2 (1,1-1,2), ), Schmerzen in den Gliedmaßen (bereinigte OR 1,4 (1,3-1,4), ) und Schulter-/Nackenschmerzen (bereinigte OR 1,2 (1,1-1,3), ) assoziiert war. Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen Diabetes und Osteoarthritis (bereinigte OR 1,3 (1,2-1,4), ), Osteoporose (bereinigte OR 1,2 (1,1-1,4), ) und rheumatoider Arthritis (bereinigte OR 1,6 (1,4-1,7), ) festgestellt (Tabelle 4). Bei Teilnehmern mit Diabetes war körperliche Aktivität mit einer Verringerung von Rücken-/Unterrückenschmerzen (bereinigte OR 0,7 (0,6-0,7), ), Schmerzen in den Gliedmaßen (bereinigte OR 0,6 (0,5-0,7), ) und Schulter-/Nackenschmerzen (bereinigte OR 0,8 (0,7-0,8) ) verbunden (Tabelle 5).

Rücken-/Unterrückenschmerzen Schmerzen in den Gliedmaßen Schulter-/Nacken Schmerzen
unbereinigtes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Diabetes 1.5 (1,4-1,6) <0,001 2,0 (1,9-2,1) <0,001 1.3 (1.2-1.3) <0.001
Adjustiertes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Diabetes 1.2 (1.1-1.2) <0.001 1,4 (1,3-1,4) <0,001 1,2 (1,1-1,3) <0.001
Bereinigt für Alter, Geschlecht, BMI, Bildung, Familienstand und körperliche Aktivität.
Tabelle 3
Multiple logistische Regression zu den Assoziationen zwischen Diabetes und muskuloskelettalen Schmerzen.
Osteoarthritis Osteoporose Rheumatoide Arthritis
unbereinigtes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Diabetes 2.0 (1,9-2,1) <0,001 1,5 (1,3-1,6) <0,001 2,3 (2,1-2,5) <0.001
Adjustiertes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Diabetes 1.3 (1,2-1,4) <0,001 1,2 (1,1-1,4) 0,010 1,6 (1,4-1,7) <0.001
Bereinigt für Alter, Geschlecht, BMI, Bildung, Familienstand und körperliche Aktivität.
Tabelle 4
Multiple logistische Regression zu den Assoziationen zwischen Diabetes und Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis und Osteoporose.

Rücken-/Unterrückenschmerzen Schmerzen in den Gliedmaßen Schulter-/Nacken Schmerzen
unbereinigtes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Körperliche Aktivität 0.6 (0,5-0,7) <0,001 0,5 (0,5-0.6) <0.001 0.8 (0.7-0.9) <0.001
Adjustiertes Modell
Exposition OR (95% CI) OR (95% CI) OR (95% CI)
Körperliche Aktivität 0.7 (0.6-0.7) <0.001 0.6 (0.5-0.7) <0.001 0.8 (0.7-0.9) <0.001
Bereinigt um Alter, Geschlecht, BMI, Bildungsgrad und Familienstand.
Tabelle 5
Multiple logistische Regression zu den Assoziationen zwischen körperlicher Aktivität und muskuloskelettalen Schmerzen bei Teilnehmern mit Diabetes (n = 9.238).

4. Diskussion

Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass Diabetes mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von muskuloskelettalen Schmerzen und den Erkrankungen Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoide Arthritis assoziiert war. Osteoarthritis wurde häufiger als Osteoporose und rheumatoide Arthritis bei Teilnehmern mit oder ohne Diabetes angegeben. Bei Teilnehmern mit Diabetes war körperliche Aktivität mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit verbunden, muskuloskelettale Schmerzen zu haben.

Diabetes wurde von 8,5 % berichtet, eine Prävalenz, die über der allgemeinen dänischen Diabetes-Prävalenz von ~5,1 % lag. Die erhöhte Prävalenz von Diabetes in dieser Studie war ein Ergebnis der Einbeziehung von Personen nur über 40 Jahre, wo die Prävalenz von Typ-2-Diabetes ansteigt. Diabetes war mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für muskuloskelettale Schmerzen assoziiert, und dieser Befund unterstreicht die Wichtigkeit, in der klinischen Praxis einen Fokus auf Schmerzen zu legen. Die Beachtung muskuloskelettaler Schmerzen in der Diabetesbehandlung sollte insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn eine Intervention auf eine Steigerung der körperlichen Aktivität abzielt. Während muskuloskelettale Schmerzen die Motivation zur Steigerung des körperlichen Aktivitätsniveaus verringern können, wenn sie während der Aktivität schmerzen, können sie sich auch negativ auf die Befolgung von Trainingsprogrammen auswirken. Muskuloskelettale Schmerzen können sich auch negativ auf die Lebensqualität auswirken. Daher ist es in der Diabetes-Behandlung relevant, muskuloskelettale Schmerzen zu beurteilen, um Barrieren für körperliche Aktivität und allgemeines Wohlbefinden zu bekämpfen.

Die ausgeprägteste Assoziation zwischen Diabetes und Schmerzen wurde in den Gliedmaßen gefunden, was auch der am häufigsten berichtete Schmerz bei Teilnehmern mit Diabetes war. Das Ergebnis wird durch die Daten einer früheren Studie an Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes unterstützt, in der die gleiche Methode zur Schmerzbeurteilung verwendet wurde. Die Schmerzen in den Gliedmaßen können Symptome einer Arthrose in den Knien und Hüften sein, Körperstellen, an denen Arthrose häufig registriert wird . Die Schmerzen in den Gliedmaßen können aber auch durch die diabetes-spezifische Komplikation der peripheren Neuropathie oder Manifestationen der diabetes-spezifischen Pathogenese bei AGE entstehen. Tatsächlich können muskuloskelettale Manifestationen, die als Folge von AGE entstehen, auch zusammen mit Osteoarthritis auftreten und dadurch additiv destruktiv auf Gelenke und deren umgebendes Gewebe wirken.

Wie erwartet, war Osteoarthritis die am häufigsten berichtete Erkrankung bei den Teilnehmern mit und ohne Diabetes. Nach Wissen der Autoren wurde in dieser Studie die größte Bevölkerungsstichprobe verwendet, um den Zusammenhang zwischen Diabetes und Arthrose zu untersuchen. Diabetes war mit einer um 28 % erhöhten Wahrscheinlichkeit assoziiert, an Arthrose zu erkranken, ein Ergebnis, das mit den Ergebnissen anderer Studien übereinstimmt. Die Assoziation wurde auch nach Adjustierung des BMI und des Niveaus der körperlichen Aktivität gefunden. Wenn Osteoarthritis zusammen mit Diabetes auftritt, kann sie additive negative Auswirkungen auf die finanziellen Kosten und die Behinderung der Patienten haben. Da es sich um eine Querschnittsstudie mit begrenzten Daten handelt, war es nicht möglich, den kausalen Mechanismus zwischen Diabetes und Arthrose zu untersuchen. Eine neuere Studie legte eine plausible Erklärung nahe. Personen ohne Diabetes im Alter von 55 Jahren wurden in eine Kohortenstudie aufgenommen und nach 16-18 Jahren erneut untersucht. Die Studie ergab, dass Osteoarthritis in den Knien oder Hüften unabhängige Prädiktoren für das Auftreten von Diabetes waren. Die Entwicklung von Diabetes wurde teilweise durch körperliche Inaktivität aufgrund von Geheinschränkungen als Folge der Arthrose erklärt. Ob Typ-2-DM das Potenzial hat, Arthrose zu entwickeln, ist unbekannt. Eine niedriggradige Entzündung ist jedoch ein bekanntes Problem bei Diabetes und Osteoarthritis und könnte die beiden Krankheiten miteinander verbinden. Die Entzündung kann durch Stoffwechselfaktoren entstehen, darunter viszerale Adipositas und Dyslipidämie, und sie führt zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-DM und Osteoarthritis.

Die ausgeprägteste Assoziation zwischen Diabetes und den anderen berichteten Krankheiten wurde bei der Assoziation zwischen Diabetes und rheumatoider Arthritis gefunden, und Diabetes war mit einer um 55 % erhöhten Wahrscheinlichkeit verbunden, rheumatoide Arthritis zu haben. Allerdings wurde in dieser Studie die rheumatoide Arthritis von 15,1 % der Teilnehmer mit und 7,6 % der Teilnehmer ohne Diabetes angegeben. Die hohe Prävalenz der rheumatoiden Arthritis in dieser Studie beruht höchstwahrscheinlich auf einem falschen Verständnis der Krankheit bei den Teilnehmern. Möglicherweise kennen mehrere Teilnehmer nicht den Unterschied zwischen Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis, die im Dänischen vergleichbare Bezeichnungen haben, da die Prävalenz in den beiden Gruppen die zuvor berichteten Zahlen für rheumatoide Arthritis übersteigt. Daher sollten die vorliegenden Daten für rheumatoide Arthritis mit großer Vorsicht interpretiert werden. In einer früheren Studie wurde festgestellt, dass Typ-2-DM bei Frauen mit einem erhöhten Risiko für rheumatoide Arthritis verbunden ist . Wenn die rheumatoide Arthritis vor dem Diabetes auftritt, können die Schmerzen der rheumatoiden Arthritis das Risiko für körperliche Inaktivität erhöhen, die ein Typ-2-DM-Risikofaktor ist. Außerdem sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass eine langfristige Steroid-Behandlung der rheumatoiden Arthritis das Risiko für Typ-2-DM erhöhen könnte, ein Mechanismus, der durch körperliche Inaktivität möglicherweise beschleunigt wird.

Die Analyse des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und muskuloskelettalen Schmerzen deutet darauf hin, dass es einen positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf die Verringerung von muskuloskelettalen Schmerzen geben könnte, ein Effekt, der bei Patienten mit Osteoarthritis im Knie und in der Hüfte dokumentiert wurde. Es ist jedoch unbekannt, ob Bewegungstraining muskuloskelettale Schmerzen bei Patienten mit Typ-2-DM verringert. Während sich Schmerzen negativ auf die psychische Gesundheit auswirken können, können die muskuloskelettalen Schmerzen bei Diabetes auch durch eine beeinträchtigte psychische Gesundheit verstärkt werden. Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Angstzustände, und diese psychischen Probleme können das Schmerzempfinden verschlimmern. Bewegungstraining hat jedoch das Potenzial, chronische Entzündungen zu verringern. Somit kann Bewegungstraining nicht nur Typ-2-Diabetes vorbeugen, sondern auch Teil der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Osteoarthritis sein.

Die vorliegende Studie war aus folgenden Gründen eingeschränkt: Alle Daten wurden selbst berichtet, und insbesondere die berichteten Krankheiten können verzerrt sein. Weitere Einschränkungen waren, dass die Diabetestypen nicht berichtet wurden und dass es auch interessant gewesen wäre, mehr klinische Variablen in die Datenanalysen einzubeziehen. Außerdem wurden die Daten in einer nationalen Studie mit einem Querschnittsdesign erhoben, was keine Rückschlüsse auf die Kausalität zulässt. Eine Stärke der Studie war die relativ große Anzahl von Teilnehmern aus einer landesweiten Erhebung.

Diese Studie hat wichtige klinische Implikationen. Erstens haben Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko, muskuloskelettale Schmerzen zu haben, ein Problem, das in der klinischen Praxis Beachtung finden muss, insbesondere in Bezug auf Interventionen, die darauf abzielen, das Niveau der körperlichen Aktivität zu erhöhen. Zweitens haben Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko, an Osteoarthritis zu erkranken, bei der ein Bewegungstraining nicht kontraindiziert ist, aber empfohlen wird, um die Symptome, darunter auch die Schmerzen, zu verringern. Somit können Personen mit Diabetes und Arthrose nicht nur positive Effekte von körperlicher Aktivität oder Bewegungstraining auf die Blutzuckereinstellung erhalten, da körperliche Aktivität und Bewegungstraining auch Schmerzen des Bewegungsapparates reduzieren können. Angehörige von Gesundheitsberufen wie Ärzte, Krankenschwestern, Physiotherapeuten und Bewegungstrainer, die Kontakt zu Menschen mit Diabetes haben, sollten daran denken, die Patienten über die Bedeutung eines körperlich aktiven Lebensstils zu informieren, auch wenn bei Diabetes eine der drei genannten Erkrankungen beim Patienten auftritt.

5. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diabetes mit muskuloskelettalen Schmerzen, Osteoarthritis, Osteoporose und rheumatoider Arthritis assoziiert war. Osteoarthritis wurde häufiger berichtet als Osteoporose und rheumatoide Arthritis. Diese Studie schlägt vor, in der klinischen Praxis einen Fokus auf muskuloskelettale Schmerzen bei Personen mit Diabetes zu legen und Personen mit Diabetes und Osteoarthritis, Osteoporose oder rheumatoider Arthritis darüber zu informieren, dass Bewegungstraining nicht nur positive Auswirkungen auf Schmerzen des muskuloskelettalen Systems, sondern auch auf die glykämische Kontrolle haben kann.

Datenverfügbarkeit

Die Daten wurden vom Health and Morbidity Survey nach einer Anfrage des Autors SM bereitgestellt. Der Großteil der in dieser Studie präsentierten Daten wurde vom Health and Morbidity Survey (http://www.danskernessundhed.dk/) für Gruppen von Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Daten für die einzelnen Teilnehmer können nicht eingesehen werden, da sie durch die Datenschutzbehörde geschützt sind.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.