Wie bei jedem anderen visuellen Raubfisch variiert die Jagdfähigkeit des Barsches mit der optischen Umgebung. Es gibt kein lebendes Tier, weder Raubtier noch Beute, das Herr und Meister über den gesamten Lichtintensitätsbereich ist.
Wenn es ein zeitloses Prinzip in der Welt der Sinnesbiologie gibt, dann ist es, dass jedes gegebene Sinnessystem auf einer Reihe von Kompromissen aufgebaut ist. Wenn ein Raubtier in einem Bereich einen Vorteil gegenüber seiner Beute erlangt, verliert es in einem anderen Bereich an Boden. Weder Raubtier noch Beute können alles beherrschen. Das Überleben ist ein ständiges Spiel von Geben und Nehmen.
Jede Fischart ist so konzipiert, dass sie am besten innerhalb eines bestimmten Lichtintensitätsbereichs agiert, entweder bei einem der beiden Extreme (blendendes Licht oder pechschwarz) oder irgendwo dazwischen. Barsche scheinen sich effektiv zwischen diesen beiden Extremen zu bewegen, ohne in eine der beiden Richtungen überragend zu sein. Die Stärke eines Barsches liegt in seiner Fähigkeit, den Mittelweg gut zu spielen, besonders während der Dämmerung.
Das Auge des Barsches ist so konstruiert, dass seine große runde Linse durch jede Pupille herausragt. Dieser Vorsprung bietet dem Bass ein weites Sichtfeld. Sie hat aber auch den Nachteil, dass sie das Öffnen und Schließen der Pupille verhindert. Die Pupille bleibt weit geöffnet, egal wie intensiv das Umgebungslicht auch sein mag. Da der Wolfsbarsch seine Pupillen nicht kontrollieren kann und keine Augenlider hat, muss er mit jedem Licht zurechtkommen, das auf ihn trifft.
Bis zu einem gewissen Grad ist das nicht so schlimm, wie es zunächst scheint. Aufgrund der Lichtabsorptionseigenschaften des Wassers wird sogar das helle Licht der Mittagszeit abgeschwächt. Aus diesem Grund besteht unter Wasser weniger Bedarf an einem Lichtintensitätsregler wie der Pupillenverengung.
Der Augenhintergrund der Barsche ist der Schlüssel. Es enthält spezialisierte Pigmentzellen, die eine dunkle Substanz namens Melanin enthalten, das gleiche Pigment, das in unserer menschlichen Haut für eine tolle Bräune sorgt. Im Inneren des Auges wird es ziemlich kompliziert, aber einfach ausgedrückt, können die Melanin-Pigmentzellen die Funktionsweise des Auges bei hellen und weniger hellen Bedingungen verändern.
Für den Tag sagt man, dass Barsche photopisch sehen; bei Nacht und anderen schlechten Lichtverhältnissen haben Barsche skotopisches Sehen. Diese beiden Arten des Sehens sind dramatisch unterschiedlich. Was ein Barsch nachts sieht, ist definitiv nicht das, was er tagsüber sieht.
Was bedeutet das also? Ganz einfach: Das Tagessehen der Barsche verfügt über eine verbesserte Tiefenwahrnehmung und Farberkennung. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nehmen die Augen des Barsches mehr Licht für eine verbesserte Sicht auf, wenn seine Beute nicht so gut sehen kann.
Ich schätze, das ist der Grund, warum die meisten von uns mehr in der Morgen- und Abenddämmerung fischen, wenn der Barsch beide Sichttypen verwendet.