Es gibt einen glorreichen urbanen Mythos, der über Neil Armstrong erzählt wird. Als er in sein Raumschiff Apollo 11 steigt, um zur Erde zurückzukehren, murmelt er die folgenden, seltsamen Worte: ‚This one’s for you, Jablonski.‘

Die Nachricht wird von der Nasa aufgezeichnet und gespeichert. Jahre später versucht ein verblüffter Raumfahrt-Historiker, sie zu deuten – und scheitert. Also kontaktiert er Armstrong. ‚Ah‘, sagt der erste Mann auf dem Mond. ‚Es ist eigentlich ganz einfach. Ich bin in Ohio aufgewachsen. Herr Jablonski wohnte nebenan, und eines Nachts hörte ich seine Frau schreien: „Oralsex! Du willst Oralsex! Du bekommst Oralsex an dem Tag, an dem der Junge von nebenan auf dem Mond läuft.“ Ich wollte ihm nur die gute Nachricht überbringen.‘

Eine schöne Idee. Leider ist die Geschichte völlig unwahr, obwohl sie in einer Hinsicht aufschlussreich ist, denn sie ist mit Abstand die interessanteste Geschichte, die je über Armstrong erzählt wurde. Vor 1969 hatte niemand etwas von ihm gehört. Danach wurde er zum berühmtesten Mann der Welt und flüchtete prompt aus der Öffentlichkeit. Er kehrte nach Ohio zurück, wo er Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität von Cincinnati wurde und mit seiner ersten Frau Janet auf einer Farm lebte.

Armstrong lehnt bis heute alle Interviews ab, tritt nur gelegentlich in der Öffentlichkeit auf und vermeidet jede Form von bürgerlicher Ehre. Ich will kein lebendes Mahnmal sein‘, schimpfte er einmal. Er hat sich sogar geweigert, dass ein Krankenhaus seinen Namen annimmt. Seine einzige öffentliche Rolle war die des stellvertretenden Vorsitzenden der Untersuchung der Challenger-Raumschiffkatastrophe. In seinen eigenen Worten „sonnt er sich in der Dunkelheit“, oder wie der Autor Andrew Chaikin in seinem Buch „Ein Mann auf dem Mond“ (Michael Joseph) schreibt: „Armstrong ist mit den Anforderungen seines Ruhms umgegangen, indem er sich selbst rationiert hat.“

Und oh, wie miserabel diese Rationen waren. Krümel wäre ein besseres Wort. Einmal, bei einem Gegenbesuch im Kennedy Space Centre, wurde Armstrong von einem Nasa-Techniker höflich gebeten, ein Foto zu signieren. Armstrong erwiderte, dass er keine Autogramme gebe. Zehn Minuten später lenkte er ein und kritzelte seinen Namen auf das Bild. Der Schaden war jedoch schon angerichtet. ‚Ich weiß nicht, warum er so viele Feindseligkeiten hat‘, sagte der beleidigte Techniker.

Feindselig ist wohl das falsche Wort. Er ist wortkarg und vielleicht ein bisschen arrogant, aber nicht aggressiv. Wie Janet Armstrong einmal sagte: ‚Schweigen ist Neil Armstrongs Antwort. Das Wort „Nein“ ist ein Argument. Er ist ein sehr einsamer Mann.‘

Andere Astronauten haben einen öffentlicheren Ansatz gewählt, um einen Sinn in ihrem Leben zu finden – und haben oft einen hohen Preis dafür bezahlt. Nehmen Sie Buzz Aldrin, der vor 30 Jahren neben Armstrong auf dem Mond stand. Er wurde PR-Sprecher der Nasa und geriet schnell in eine Depression, einen Aufenthalt in der Psychiatrie, eine Scheidung und schließlich in den Alkoholismus, bevor er als abstinenter Autor, Produktwerber und Tischredner wieder auftauchte.

‚Als wir vom Mond zurückkamen, war keiner von uns auf die Bewunderung vorbereitet, die folgte‘, sagt Aldrin. ‚Wir waren Ingenieure, Wissenschaftler, Kampfpiloten, die wie Filmstars gefeiert wurden, und das war für die meisten von uns zu viel – für mich jedenfalls.‘ Auch Charlie Duke, ein Astronaut der Apollo 16, wurde zum wiedergeborenen Christen und zog sich mit seiner Frau Dotty nach San Antonio zurück, während Alan Bean (Apollo 12) seine Zeit damit verbringt, Szenen von Amerikas Mondmissionen zu malen, die er dann mit Mondstaub bestreut.

Armstrongs resolute, fast perverse Scheu vor dem Rampenlicht macht aus dieser Perspektive also durchaus Sinn. Er scheint einer der wenigen Apollo-Astronauten gewesen zu sein, die relativ unversehrt in die Realität zurückgekehrt sind.

Und man darf nicht vergessen, dass es sich hier um einen Mann von immenser Kompetenz, Würde und Mut handelt. Der Farmer-Sohn aus Ohio wurde in Korea zum Flieger-Ass und verlor einmal einen Teil einer Tragfläche über feindlichem Gebiet, kehrte aber dennoch sicher zurück. Sein Gemini-8-Raumschiff geriet 1966 wild außer Kontrolle und er brachte es dennoch ohne Missgeschick zu Boden. Und er hatte nur noch 15 Sekunden Treibstoff, nachdem er auf dem Mond Felsbrocken ausgewichen war, als er die Eagle am 20. Juli 1969 landete.

Man kann verstehen, warum die Nasa meinte, er hätte das richtige Zeug dazu. Es ist jedoch falsch anzunehmen, dass Armstrong von vornherein als erster Mondforscher auserkoren war und jene sorgfältig geschriebenen Worte über „einen kleinen Schritt für den Menschen, einen riesigen Sprung für die Menschheit“ aussprach (die er übrigens falsch verstand, da er den unbestimmten Artikel vor „Mensch“ ausließ – ein Fehler, den er letzte Woche zum ersten Mal zugab).

In ihrem Bestreben, Kennedys Wunsch nach einer Mondlandung bis Ende 1969 zu erfüllen, hat die Nasa den Apollo-Missionen einen unglaublich engen, scheinbar unrealistischen Zeitplan auferlegt. Die meisten Astronauten rechneten damit, dass es zu Ausrutschern kommen würde, wenn die komplexen Testmanöver und Andockmanöver der Apollos 8, 9 und 10 von Gremlins heimgesucht würden, und dass Pete Conrad (der diesen Monat bei einem Motorradunfall ums Leben kam) und Al Bean von Apollo 12 die ersten Männer auf dem Mond sein würden. Es gab jedoch keine ernsthaften Pannen, und Armstrong bekam den Ruhm.

Armstrong – 68 Jahre alt, sein gutes amerikanisches Aussehen vom Alter geschwollen – scheint jetzt gründlich desillusioniert von dem ganzen Weltraumgeschäft. Einmal verkündete er, er sei „zutiefst enttäuscht, dass der ganze Sinn der Apollo-11-Mission verloren gegangen zu sein scheint, zerstreut und begraben in Wichtigtuerei und anderem begleitenden Unsinn“.

Nur auf Druck der Nasa erschien er am Freitag – zusammen mit Aldrin und einigen anderen Apollo-Astronauten – zu einer Cape Canaveral-Jubiläums-Pressekonferenz, auf der er konventionell über eine bemannte Mars-Mission murmelte, bevor er rhetorisch und ziemlich verbittert fragte: ‚Die Frage ist, wann werden wir uns dazu verpflichten?

Man kann sehen, wonach er sich sehnt: einen Grund, irgendeinen Grund, um die große Mission zu rechtfertigen, die er vor 30 Jahren anführte. Armstrong war, wie die anderen Apollo-Astronauten, ein mutiger und einfallsreicher Ingenieur und Pilot. Vor allem aber war er ein Entdecker, ein Mann, der eine neue Grenze eröffnete.

Aber im Gegensatz zu anderen großen Seefahrern und Matrosen – wie Ferdinand Magellan oder Kapitän Cook – deren Unternehmungen von dankbaren Nationen enthusiastisch verfolgt wurden, hat Armstrongs Leistung zu nichts geführt. Amerika flog lediglich zum Mond, um die russischen Ambitionen auf dem Mond zu vereiteln. Als das erreicht war, wurde der Laden dicht gemacht.

Als Ergebnis hat die Nasa in den letzten 30 Jahren – genau wie Armstrong – verzweifelt darum gekämpft, eine Rolle für sich selbst zu finden, und ist im Großen und Ganzen gescheitert. Die Raumfahrtbehörde ging aus politischen Gründen zum Mond und engagiert sich jetzt für eine 90 Milliarden Dollar teure Mission zur Internationalen Raumstation, die ebenfalls aus diplomatischen, nicht aus wissenschaftlichen Gründen verfolgt wird.

Auch die Raumstation wird von mutigen, einfallsreichen Menschen gebaut. Ohne Zweifel werden sie, wie ihre Apollo-Vorgänger, triumphieren. Leider werden sie dies aus den gleichen falschen Gründen tun. Prestige und politischer Pragmatismus werden wieder einmal über die Suche nach Wissen triumphieren.

Die schrullige Figur Armstrongs, inzwischen von seiner Jugendliebe Janet geschieden und wieder verheiratet, ist daher ein perfektes Symbol für das Schicksal von Amerikas Weltraumbestrebungen. Er hat mit der Nasa den Mond erobert und gewonnen, aber seither ist er völlig verloren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.