Viele Menschen verstehen die Umwelt als eine Naturgewalt, die verschiedene Populationen weder bevorzugen noch benachteiligen kann. Doch wie alle Dinge auf der Erde unterliegt auch die Umwelt menschlichen Einflüssen. Leider neigen diese Einflüsse oft dazu, die schlimmsten Seiten unserer Gesellschaft, wie Rassismus und Klassismus, zu übernehmen. Dies kann letztendlich zu Umweltrassismus führen.
Honors College Assistant Professor Myrriah Gómez untersucht Umweltrassismus und speziell dessen Auswirkungen in New Mexico. Bei der Einführung in das Thema merkt sie an, dass der Begriff „Umweltrassismus“ ursprünglich von Dr. Benjamin Chavis geprägt wurde, aber eine umfassende Definition stammt von Robert Bullard in seinem Buch „Dumping in Dixie“.
Bullard definiert Umweltrassismus als „jede Politik, Praxis oder Richtlinie, die (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) Individuen, Gruppen oder Gemeinschaften aufgrund ihrer Rasse in unterschiedlicher Weise beeinflusst oder benachteiligt.“
Umweltrassismus bezieht sich darauf, wie Nachbarschaften von Minderheitengruppen – die vor allem von People of Color und Mitgliedern mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund bevölkert werden – mit einer unverhältnismäßig hohen Anzahl von Gefahren belastet werden, darunter Giftmülldeponien, Müllhalden und andere Quellen von Umweltverschmutzung und üblen Gerüchen, die die Lebensqualität verringern. Dies kann zu verschiedenen Krankheiten und Krebserkrankungen führen. Wenn sich der Kampf mit dem Klimawandel verschärft, werden deshalb Minderheitengemeinschaften unverhältnismäßig stark betroffen sein.
Diese Ungleichheiten sind ausschließlich auf Machtdynamiken zurückzuführen. In einer Studie von Nicholas Carnes in seinem Buch „The Cash Ceiling“ hat er aufgeschlüsselt, dass Millionäre im Jahr 2018 nur drei Prozent der Bevölkerung ausmachen, aber alle drei Zweige der Bundesregierung kontrollieren. Während mehr als fünfzig Prozent der US-Bürger einen Arbeiterjob haben, haben weniger als zwei Prozent des Kongresses vor ihrer Kongresskarriere einen Arbeiterjob gehabt. Darüber hinaus ist kein Mitglied der Arbeiterklasse später Präsident der Vereinigten Staaten oder Richter am Obersten Gerichtshof geworden. Die meisten waren Millionäre, bevor sie gewählt oder in das Amt berufen wurden.
Dieses Missverhältnis überträgt sich auch auf die Rassen. In einer Studie von Robin DiAngelo in White Fragility zeigte sie, dass im Jahr 2016 90 Prozent des Kongresses weiß sind und 96 Prozent der US-Gouverneure weiß sind. Außerdem sind die Top-10 der reichsten Amerikaner ebenfalls weiß.
Dies wird tendenziell in die Politik übernommen, was eine Möglichkeit ist, den Umweltrassismus zu verewigen. Die Situation ist einfach. Wenn Regierungsbeamte oder andere Individuen oder Gruppen an der Macht mit der Entscheidung konfrontiert werden, wo die neueste Sondermüllanlage oder Mülldeponie platziert werden soll, wollen sie typischerweise nicht, dass sie in ihrem Hinterhof platziert wird, und stattdessen entscheiden sie sich, diese Sondermüllanlagen und Mülldeponien in Gemeinden zu platzieren, die mit Menschen gefüllt sind, die nicht so aussehen wie sie oder unter die gleiche Steuerklasse fallen.
Umweltgerechtigkeit und Menschen, die dagegen vorgehen
Der Kampf für Umweltgerechtigkeit begann 1982, als in Warren County – einer überwiegend schwarzen Gemeinde in North Carolina – Proteste gegen den Plan ausbrachen, eine Sondermülldeponie in ihrer Gemeinde zu errichten. Nach diesen Protesten untersuchte die Umweltschutzbehörde drei ähnliche Deponien in Südstaaten wie South Carolina und Alabama und stellte fest, dass sie alle in schwarzen oder einkommensschwachen Gebieten lagen.
Gómez merkt an, dass ein großer Anstoß für eine Politik, die sich um Umweltgerechtigkeit dreht, von einem Bericht der United Church of Christ Racial Justice Commission aus dem Jahr 1987 ausging. Der Bericht mit dem Titel Toxic Wastes and Race in the United States: A National Report on the Racial and Socio-Economic Characteristics of Communities with Hazardous Waste Sites war der erste Bericht dieser Art und stellte fest, dass die meisten Giftmülldeponien eher in Minderheitengemeinden zu finden waren.
Dies löste eine Reihe von Regierungsaktionen für Umweltgerechtigkeit aus, beginnend mit der Gründung des Office of Environmental Justice innerhalb der EPA durch Präsident George H. W. Bush. Präsident Bill Clinton förderte diesen Schutz, indem er eine Exekutivanordnung unterzeichnete, die von den Bundesbehörden verlangte, dass sie bei all ihren Maßnahmen die Umweltgerechtigkeit in Bezug auf Minderheiten und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen berücksichtigen.
Diese Bemühungen wurden jedoch nicht vollständig umgesetzt, da der Kongress nie ein Gesetz verabschiedete, um die Exekutivanordnung in Kraft zu setzen. Aus diesem Grund konnte Präsident George W. Bush den Fokus des Büros für Umweltgerechtigkeit von einkommensschwachen und Minderheitengemeinschaften auf alle Menschen verlagern, was dazu führte, dass gefährdete Bevölkerungsgruppen ohne einen Fürsprecher auf Bundesebene blieben.
Während Präsident Barack Obama den Kampf für Umweltgerechtigkeit wieder aufnahm, wurde kein festes Gesetz verabschiedet. Unter der Regierung von Präsident Donald Trump wurden das EPA-Budget und die Vorschriften zurückgeschraubt. Dies führt letztendlich dazu, dass gefährdete Gemeinden durch die Maschen fallen.
Umweltrassismus in New Mexico
Leider ist New Mexico nicht anders, wenn es um Umweltrassismus geht. Laut Gómez ist der Umweltrassismus tief in der Geschichte New Mexicos verwurzelt und lässt sich bis in die Zeit vor der Gründung des Bundesstaates zurückverfolgen.
„Während dieser Zeit drängte New Mexico auf die Staatlichkeit. Bis zu diesem Zeitpunkt betrachteten die Menschen aus dem Mittleren Westen oder von der Ostküste New Mexico als unbewohnt und als unfruchtbares Ödland. Sie malten dieses Bild von New Mexico als Ödland, und wenn mehr Euro-Amerikaner kämen, würden sie dieses Bild ändern und die Ressourcen hier wirklich nutzen. Das ist die Grundlage dafür, dass es in New Mexico Atommüll gibt.“ – Assistenzprofessorin Myrriah Gómez
Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg unterzeichneten die Vereinigten Staaten den Vertrag von Guadalupe Hidalgo, der besagt, dass die neu erworbenen Territorien so schnell wie möglich zu Staaten werden sollten. Während Staaten wie Kalifornien schnell in die Union aufgenommen wurden, weil sie reich an Ressourcen wie Gold waren, dauerte es mehr als 60 Jahre, bis New Mexico ein Staat wurde. Einer der Hauptgründe für diese Verzögerung war, dass die Bevölkerung in dieser Region überwiegend indianisch und mexikanisch war.
Im Bestreben, die Staatlichkeit zu erlangen, stellte Gómez fest, dass die Anglos in der Region stark auf die Einwanderung aus dem östlichen Teil der USA angewiesen waren, um die soziale Zusammensetzung von indianisch und mexikanisch zu weiß zu verändern. Dies fällt schwer, wenn politische Einflussnehmer zu dieser Zeit, wie William G. Ritch, die Behauptung aufstellten, dass indigene und mexikanische Gemeinschaften nicht wüssten, wie sie ihr Land zu bewirtschaften hätten, und dass New Mexico die Hilfe von Euro-Amerikanern benötige, um wirklich erfolgreich zu sein. Andere, wie L. Bradford Prince, drängten den Mexikanern eine Identität auf, die besagte, dass sie spanisch und damit weiß seien und die USA sie auf dieser Basis akzeptieren sollten.
„Während dieser Zeit drängte New Mexico auf die Staatlichkeit. Bis zu diesem Zeitpunkt betrachteten die Menschen aus dem Mittleren Westen oder von der Ostküste New Mexico als unbewohnt und als unfruchtbares Ödland“, erklärt Gómez. „Sie malten dieses Bild von New Mexico als Ödland und wenn mehr Euro-Amerikaner kämen, würden sie dieses Bild ändern und die Ressourcen hier wirklich nutzen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass es in New Mexico Atommüll gibt.“
Gómez merkt weiter an, dass die Förderung der Einwanderung von Euro-Amerikanern nach New Mexico einen rein kapitalistischen Zweck verfolgte und die Ressourcen der Region zu einer Ware wurden. Während New Mexico bereits eine Geschichte hatte, in der die indigene Bevölkerung von ihrem Land vertrieben wurde, führte die Förderung der euro-amerikanischen Einwanderung dazu, dass die einheimische Bevölkerung New Mexicos noch mehr Land und andere Ressourcen verlor, während gleichzeitig ein weißer Retterkomplex betont wurde. Der weiße Retterkomplex bezieht sich auf eine weiße Person, die nicht-weißen Menschen in einer eigennützigen Weise Hilfe anbietet. Dies zeigt sich oft darin, dass eine weiße Person annimmt, dass eine nicht-weiße Person ihre Hilfe braucht, um erfolgreich zu sein.
„Unabhängig davon, ob sie es damals wussten oder nicht, wissen sie heute, was die Auswirkungen sind, und die Regierung hat nie eine groß angelegte Studie durchgeführt, um die Auswirkungen vollständig zu verstehen, einschließlich der gesundheitlichen Ungleichheiten, die durch den Trinity-Test verursacht wurden.“ – Assistenzprofessorin Myrriah Gómez
Das Konzept der unfruchtbaren Einöde kehrte in die Politik New Mexicos zurück, als die Bundesregierung entschied, wo die erste Atombombe getestet werden sollte. New Mexicos Trinity-Test und das Manhattan-Projekt waren berüchtigt dafür, den Startschuss für den Einsatz von Atomwaffen zu geben; sie waren jedoch für die Gemeinden hier von Nachteil. In der Tat stand New Mexico nicht ganz oben auf der Auswahlliste für das Manhattan-Projekt.
„New Mexico und das Pajarito Plateau waren nicht die erste Wahl für das Manhattan-Projekt“, sagt Gómez. Es wurden geeignetere Standorte identifiziert. Einer davon war Oak City, Utah, aber in Oak City, Utah, hätten sie 40 weiße, mormonische Bauernfamilien verdrängen müssen.“
New Mexico wurde schließlich auf Empfehlung des leitenden Wissenschaftlers Robert Oppenheimer gewählt. In der Zwischenzeit wurden Hispanoamerikaner und Ureinwohner gezwungen, vom Pajarito Plateau in Los Alamos umzusiedeln.
„Das Manhattan Projekt entschied 1942, dass Los Alamos der beste Ort für das Projekt Y sei und enteignete die dort lebenden mexikanisch-amerikanischen Völker gewaltsam. Dies war eine unrechtmäßige Landnahme, und viele der Bewohner wurden nicht ordnungsgemäß benachrichtigt, bevor sie entfernt wurden“, erklärt Gómez. „In Berichten aus dieser Zeit heißt es, dass sie Tiere zurückließen, die die Militärpolizei als Zielübungen benutzte. Ackerbau- und Viehzuchtgeräte wurden zurückgelassen. Familien verloren ihren Lebensunterhalt, und viele verloren ihre Häuser. Sie wurden nicht ordnungsgemäß entschädigt, wie es das Gesetz vorschreibt, und als Ergebnis wurde eine Sammelklage im Namen der Siedler und ihrer Familien eingereicht und fast 60 Jahre später beigelegt.“
Während der Trinity-Test in einem Gebiet durchgeführt wurde, in dem sich relativ wenige Gemeinden in der unmittelbaren Umgebung befanden, blieben die Gemeinden im Windschatten des Testgeländes nicht ohne Umweltauswirkungen. Gómez erklärt, dass die Gemeinden im Windschatten des Geländes unter schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf die Gesundheit litten.
„Unabhängig davon, ob sie es damals wussten oder nicht, wissen sie heute, was die Auswirkungen sind, und die Regierung hat nie eine groß angelegte Studie durchgeführt, um die Auswirkungen vollständig zu verstehen, einschließlich der gesundheitlichen Ungleichheiten, die durch den Trinity-Test verursacht wurden“, erklärt Gómez. „Die hispanischen Gemeinden in der Umgebung wurden vor der Ansiedlung des Trinity-Testgeländes ignoriert und leben seitdem mit den Folgen des nuklearen Fallouts. Der Radiation Exposure Compensation Act hat die Trinity-Abwracker, die überwiegend hispanisch und indigen sind, nie mit einbezogen. Die Regierung weigerte sich sogar, sich bei diesen Gemeinden zu entschuldigen.“
New Mexicos Geschichte mit Umweltrassismus ist noch lange nicht vorbei. 1980 verabschiedete der Kongress den Comprehensive Environmental Response, Compensation, and Liability Act (CERLCA) – am bekanntesten als Superfund Act -, der dazu dient, gefährliche Standorte zu identifizieren, die die Umwelt bedrohen oder die öffentliche Gesundheit durch Lecks, Leckagen oder schlechtes Management gefährden, und die verantwortliche Partei zu ermitteln. Gómez erklärt, dass, sobald die Partei identifiziert ist, Maßnahmen ergriffen werden, um das Gebiet zu reinigen. Aber das dauert oft Jahre, sogar Jahrzehnte.
„Derzeit gibt es 21 Superfund-Standorte in New Mexico auf der National Priorities List der EPA, darunter drei in Albuquerque“, erklärt Gómez. „Mehrere der Superfund-Standorte in New Mexico sind das Ergebnis des nuklearen Erbes in New Mexico, einschließlich des Uranabbaus.“
Das nukleare Erbe, das Gómez erwähnt, geht auf das Manhattan-Projekt zurück, hat aber in den letzten zwei Jahrzehnten wieder an Fahrt aufgenommen. Gómez stellt fest, dass die Rhetorik rund um das Konzept einer unfruchtbaren Einöde weiterhin ihren Weg in die aktuellen Umweltthemen New Mexicos findet, vor allem in Bezug auf das, was als New Mexicos Nuklearer Korridor gilt.
Ein großer Teil des Aufschwungs ist mit Initiativen verbunden, die von der Eddy-Lea Energy Alliance ins Leben gerufen wurden und direkt auf die Platzierung der Waste Isolation Pilot Plant (WIPP) in Eddy County zurückgeführt werden. Die von der Eddy-Lea Energy Alliance befürwortete WIPP wurde 1999 im Südosten New Mexicos errichtet und war für die Aufnahme von Atommüll vorgesehen. Sie wurde dort auf der Grundlage errichtet, dass die Region trocken und isoliert sei. Während WIPP eine ähnliche Rhetorik wie das Manhattan-Projekt benutzte, um den Atommüll in New Mexico zu platzieren, benachteiligt es auch überwiegend die gleichen Gemeinden.
„Die Eddy-Lea Energy Alliance besteht aus überwiegend weißen Leuten, die ein persönliches Interesse an diesen Unternehmen haben. Es sind die gleichen Leute, die Hotels in der Stadt besitzen, die in den Gremien sitzen, die diese Vorschläge machen, um diese hoch- und schwachaktiven Abfallanlagen in den Süden New Mexicos zu bringen“, erklärt Gómez. „Wenn man sich die Zusammensetzung von Eddy und Lea County ansieht, sind 64,8 Prozent der Bevölkerung farbig. In Eddy County identifizieren sich 53,8 Prozent der Bevölkerung als People of Color. 41,5 Prozent der Haushalte in Lea und 26,6 Prozent in Lea sprechen eine andere Sprache als Sprache, die überwiegend Spanisch ist.“
In den letzten Jahren hat die Eddy-Lea Energy Alliance darauf gedrängt, einen nuklearen Korridor im Südosten New Mexicos zu schaffen und zu erweitern, indem eine hochaktive Atommülldeponie unter der Firma Holtec International errichtet werden soll – ein Standort, der das einzige Endlager für hochaktiven Atommüll wäre. Obwohl sie behaupten, dass dieser Standort nur vorübergehend hochradioaktiven Atommüll aufnehmen würde, gibt es keinen Standort für ein langfristiges Endlager, was Holtec de facto zur dauerhaften Einrichtung für die gesamte Nation machen würde.
„Neuere Beispiele für Umweltrassismus betreffen neue Standortvorschläge wie den aktuellen Vorschlag von Holtec International, eine Anlage für hochradioaktiven Abfall im südlichen New Mexico zu bauen“, sagt Gómez. „In den nahe gelegenen Gemeinden leben viele Hispanics und Spanisch sprechende Menschen. Diese Gemeinden wurden größtenteils aus dem Prozess herausgelassen. Die Umweltbehörde von New Mexico erteilte dem DOE außerdem eine vorläufige Genehmigung, einen neuen Schacht in der WIPP, der Waste Isolation Pilot Plant, ohne Genehmigung zu graben. Es gab keine öffentliche Anhörung. Wichtige Informationen wurden nicht auf Spanisch bereitgestellt. Das ist Umwelt-Rassismus.“
Während New Mexico der Umwelt immer mehr Giftmüll zufügt, gibt es an vielen Superfund-Stätten in New Mexico noch keine Schritte zur Beseitigung der Schäden, die bereits angerichtet wurden.
„Sowohl die Jackpile Paguate Uranmine in Laguna Pueblo als auch die United Nuclear Corporation Mine, die 1979 für den Uranunfall in Church Rock in der Nähe der Gemeinde Red Water Pond Road verantwortlich war, sind beides Superfund-Standorte, was bedeutet, dass sie nicht gereinigt wurden, seit die Standorte in den frühen 1980er Jahren geschlossen wurden.“
Gómez merkt an, dass Umweltrassismus in allen Teilen New Mexicos vorkommt und neue Fälle innerhalb des Staates häufig auftauchen.
Wie Sie helfen können
Der Kampf für Umweltgerechtigkeit ist viel schwieriger als man denkt – besonders in New Mexico. Viele Organisationen, die zum Umweltrassismus beitragen, bringen der Gemeinde oft kurzfristigen wirtschaftlichen Wohlstand und zwingen die Menschen, die dort leben, sich zwischen ihrer langfristigen Gesundheit oder der finanziellen Versorgung ihrer Familie zu entscheiden.
„Wenn Menschen, und besonders Farbige, gut bezahlt werden, um in diesen Industrien zu arbeiten, was machen wir dann? Sie wollen doch nicht die Hand beißen, die sie füttert, oder?“, erklärt Gómez. „Dann entwickeln Mama, Papa, Tante, Onkel und wer auch immer Krebs und Krankheiten, die mit der Strahlenbelastung zusammenhängen, und wir werden selbstgefällig, weil wir dafür gut bezahlt werden.“
Aus diesem Grund betont Gómez sehr den Aufruf zum Handeln aus dem Bericht von 1986, der auch heute noch relevant ist, ein Aufruf, der die Rolle der Universitäten einschließt.
„Der Bericht über Giftmüll und Rasse von 1986 gab viele Empfehlungen, von denen einige auch heute noch gelten. Sie forderten die Universitäten auf, ‚rassisch und ethnisch motivierte Studenten dabei zu unterstützen, eine Ausbildung in technischen und beruflichen Bereichen anzustreben, die mit dem Umweltschutz zu tun haben, wie z.B. Umwelttechnik, Medizin, Jura und verwandte Bereiche.‘ Sie empfahlen, Stipendien für Studenten zu schaffen, um in diesen Bereichen zu studieren“, erklärt Gómez. „Sie empfahlen, einen ausgereiften Lehrplan zu erstellen, um die Überschneidungen von Rasse und Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen zu untersuchen.“
Aber sie weist auch darauf hin, dass viele Studenten die Universität nicht brauchen, um ihnen zu sagen, was in ihren Heimatgemeinden passiert. Studenten sind widerstandsfähig und viele von ihnen sind bereits aktiv gegen Umweltrassismus. Aber die Finanzierung von Lehrplänen und Projekten rund um diese Themen ermöglicht es der Gemeinschaft, die Kontrolle über Umweltentscheidungen, die um sie herum passieren, zurückzuerlangen, ohne in einen weißen Retterkomplex zu verfallen.
Gómez betont, wie wichtig es ist, Stimmen zu verstärken und Plattformen für Minderheiten zu schaffen, um über ihre Erfahrungen mit Umweltrassismus zu sprechen. Dies wird umso wichtiger, als die rassistischen Ursprünge von großen Naturschutzgruppen wie dem Sierra Club an die Öffentlichkeit dringen. Gómez ermutigt die Menschen auch, sich vom „Slacktivismus“ abzuwenden – einem neuen Trend, bei dem Menschen ihren Aktivismus auf ihre Social-Media-Posts beschränken.
„Ich würde die Menschen ermutigen, vor allem Studenten, sich mit Basisorganisationen vertraut zu machen, die die Bewegung für Umweltgerechtigkeit anführen“, betont Gómez. „In einem Zeitalter, in dem ‚Slacktivismus‘ als ‚Like‘- und ‚Share‘-Kultur charakterisiert wird, brauchen wir mehr Menschen, die sich engagieren und Raum für BIPOC (Black, Indigenous, People of Color) schaffen, um ihre Erfahrungen zu teilen oder sogar Geld an diese Organisationen zu spenden, deren Budgets oft auf Fördergeldern basieren.“
Zuletzt gilt es, Druck auf Menschen in Machtpositionen auszuüben, damit sie nicht nur den aktuellen Sondermüll beseitigen, sondern auch zukünftige Platzierungen von Sondermüll in der Nähe von Minderheitengemeinden verbieten. Dazu gehört die Forderung, dass wichtige Informationen allen Bewohnern der Gegend in ihren Hauptsprachen zur Verfügung gestellt werden und dass sie einen Sitz am Tisch bekommen, wenn diese Entscheidungen getroffen werden.
Gómez‘ demnächst erscheinendes Buch Nuclear Nuevo México: Identity, Ethnicity, and Resistance in Atomic Third Spaces (Identität, Ethnizität und Widerstand in atomaren Dritträumen) untersucht die Auswirkungen des nuklearindustriellen Komplexes in New Mexico.
Spezieller Dank geht an Dr. Myrriah Gómez, Assistenzprofessorin am Honors College der University of New Mexico. Sie stammt aus dem Pojoaque Valley im Norden New Mexicos und promovierte in Englisch mit dem Schwerpunkt Latina/o Studies an der University of Texas in San Antonio. Sie wurde 2020 mit dem Paul Bartlett Ré Emerging Promoter of Peace ausgezeichnet und war 2011 Predoctoral Fellow der Ford Foundation. Gómez ist seit 2016 Mitglied des UNM Honors College und leitet das Auslandsstudienprogramm Conexiones-Spanien.
Rassismus: An Educational Series (previous stories)
- Anti-Schwarzsein in den Medien und anderen Institutionen erkennen – 31. Juli
- Transformative Bildung als Schlüssel zum Abbau von Rassismus – 24. Juli
- Neue Formen von Rassismus ansprechen Teil II: Preventing Microaggressions – July 21
- Addressing new forms of racism Part I: Defining Microaggressions – July 17
- Identifying, understanding and combating complex inequality – July 10
- Conversation with the Becknells: Karriere, Rassismus und Black Lives Matter – 3. Juli
- Die Bedeutung hinter der Bewegung: Black Lives Matter – 26. Juni
- Aus der Vergangenheit lernen: Ein kurzer historischer Hintergrund – 19. Juni