Im Jahr 1980 nahm die Rockband The Police einen Song auf, der von einer grassierenden Infektion und der damit verbundenen sozialen Distanzierung handelt. „Don’t Stand So Close to Me“ erzählt die Geschichte eines heranwachsenden Mädchens, das Liebeskummer wegen seines Lehrers bekommt. Doch anstatt einen angemessenen Rat zu geben, versucht eine Autoritätsperson mit fröhlichen Worten ein ernstes Problem zu beschönigen.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

In jedem gut gemachten Song erzählt der Text nur einen Teil der Geschichte. „Don’t Stand So Close to Me“ ist ein gut gemachtes Lied. Wir können die einzigartige Art und Weise, wie er zu uns spricht, auf Stings unorthodoxe musikalische Methoden zurückführen. Ich möchte in diesem Beitrag (kurz) auf vier eingehen.

die Form (wie sich diese Strophe-Refrain-Struktur von allen anderen unterscheidet)

die Harmonie (wie Mehrdeutigkeit und Klarheit mehrere Bedeutungsebenen schaffen)

der Rhythmus (dass Sting nur ein rhythmisches Muster für die gesamte Melodie verwendet, und warum das eine gute Sache ist)

die Melodie (wie die Wahl der melodischen Figuren )

Eine biografische Anmerkung. Es ist vielleicht hilfreich zu wissen, dass Sting Englisch an der High School unterrichtete, bevor er zu The Police kam. Er erklärt: „Ich wollte einen Song über Sexualität im Klassenzimmer schreiben. Ich hatte Unterrichtspraktika an weiterführenden Schulen gemacht und die Erfahrung gemacht, dass 15-jährige Mädchen auf mich scharf waren – und ich auf sie! Wie ich die Finger von ihnen lassen konnte, weiß ich nicht.“ Wie ich zu zeigen hoffe, spricht dieser Song von viel mehr verbotener Liebe.

„Don’t Stand So Close to Me“ von The Police

die Form

In einem typischen Song erzählt die Strophe eine Geschichte, beschreibt eine Situation oder stellt ein Dilemma dar. Der Refrain liefert eine emotionale Antwort auf die Themen, die die Strophe aufwirft. Die Songstruktur ist also eine Übung in der Gegenüberstellung von dem, was wir wissen und dem, was wir wollen.

„Don’t Stand So Close to Me“ bricht mit diesem Modell. Der Refrain weigert sich, die Ernsthaftigkeit einer Schülerin anzuerkennen, die von der Versuchung verzehrt wird. Stattdessen sorgt sich ihr Lehrer um den Schein. Mir fällt kein anderer Song ein, bei dem Strophe und Refrain so weit auseinander liegen, vor allem, wenn wir die musikalischen Elemente berücksichtigen.

Die Harmonie

Drei Aspekte der Harmonie kommen ins Spiel: der harmonische Rhythmus, die Akkordfolgen und ein Tonartwechsel.

Harmonischer Rhythmus. Sting gestaltet das Tempo und die Platzierung der Akkordwechsel so, dass die Strophe mit glühender Dringlichkeit wogt. Zuerst lässt er mäßig schnelle Akkordwechsel auf einer meist statischen Basslinie laufen. Dann schrubbt er die meisten der Downbeats. Ohne einen Gravitationskern für jeden Takt können sich schnell Turbulenzen aufbauen (und tun es auch). Schließlich setzt er einen dissonanten Akkord in die Mitte eines jeden Taktes (F/Eb; F/G). Während dissonant „hart“ bedeuten kann, kann es auch „unruhig“ bedeuten, was diese Akkorde und das Gefühl des verlockenden Risikos beschreibt, das sie erzeugen.

Die Akkordfolge. Diese Akkordprogression ist absichtlich unruhig. In einer „ausgewogenen“ Progression fühlt sich der erste Akkord stabil an. Tatsächlich bezeichnen viele Musiker ihn als „Heimatbasis“. Der letzte Akkord kann entweder nach Hause zurückkehren oder einen Akkord spielen, der zurück nach Hause führt. Aber hier widersetzt sich die Akkordfolge Strophe von Anfang bis Ende der harmonischen Stabilität.

Nicht so beim Refrain (unten). Seine Progression ist perfekt ausbalanciert. Aber dieser plötzliche Ruck ins Gleichgewicht fühlt sich bizarr an. In einem Augenblick wechseln wir von etwas Sinnlichem und Stürmischem zu etwas Hellem und Sonnigem, Oberflächlichem, völlig Unbeteiligtem. Sting erzeugt diesen Kontrast, indem er die beiden grundlegendsten Akkorde der Musik (I und V) zu einem Rhythmus spielt, der zu einem fröhlich-klatschigen Kinderlied passt. Vor dieser dysfunktionalen Kulisse versucht der Lehrer, die Aufmerksamkeit von einer brennenden Situation abzulenken, indem er einen albernen Spruch wiederholt.

Der Schlüsselwechsel. Um eine noch schärfere Trennung zwischen Strophe und Refrain zu erreichen, wechselt Sting die Tonart. Nur sehr wenige Songs setzen die Strophe in einer Tonart und den Refrain in einer anderen. Aber Sting geht noch einen Schritt weiter und wählt zwei stark kontrastierende Tonarten. (Manche würden sogar sagen, dass seine Tonarten kollidieren!) Und das ohne den Versuch, die Modulation fließend zu gestalten?

Warum eine solche Trennung zwischen den Tonarten? Zum Teil, damit der Lehrer sich auf eine andere Ebene als sein Schüler stellen kann. Er distanziert sich, um seinen Ruf zu wahren. Stimmt, aber da ist auch noch etwas Faszinierenderes am Werk.

Beim ersten Mal hören wir den Refrain, in dem ein Lehrer die unangebrachte Schwärmerei eines Schülers zum Schweigen bringt. Alles, was wir von der ersten Strophe wissen, ist, wie sich der Schüler fühlt. Erst im späteren Verlauf des Songs wird uns klar, dass der Lehrer etwas verbirgt. Er begehrt ein minderjähriges Mädchen, kann es aber nicht zugeben – nicht nur vor der Schule, sondern auch vor sich selbst. Die unverwandte Tonart verschafft ihm eine gewisse emotionale Distanz. Aber diese Distanz – diese Selbsttäuschung – öffnet ihm den Weg, seine junge Schülerin auszunutzen.

Der Rhythmus

Wissentlich oder unwissentlich adaptiert Sting ein Mittel aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, das „Isorhythmus“ genannt wird. Isorhythmus ist ein griechisches Wort und bedeutet „derselbe Rhythmus“, d.h. ein rhythmisches Muster. Nun verwenden zig Lieder ein sich wiederholendes rhythmisches Muster in der Begleitung (z.B. die Basslinie, das Schlagzeugmuster oder der Drumbeat). Kaum eine „neuere“ Melodie (nach der Renaissance) verwendet durchgängig das gleiche rhythmische Muster. Mir fallen nur zwei ein: „Twinkle, Twinkle“ und „America the Beautiful“

Ich habe die Strophe über den Refrain notiert, um zu zeigen, dass sie bis auf eine Note perfekt zusammenpassen. Der Ton spielt beide Abschnitte zusammen. Es ist ein bisschen wie eine Zugkatastrophe, aber versuchen Sie, daran vorbeizuhören?

Warum einen Rhythmus für zwei Melodien verwenden?

Das hat einen praktischen Grund. Wie wir gesehen haben, ist der Kontrast zwischen Strophe und Refrain in diesem Song extrem. Verwendet Sting einen Rhythmus, um eine Verbindung zwischen den beiden Abschnitten herzustellen? Möglicherweise. Aber auch hier denke ich, dass etwas Faszinierenderes am Werk ist.

Was ist, wenn das Synchronisieren des melodischen Rhythmus eine unauffällige Art ist, mit dem Wunsch des Schülers nach Verbindung zu spielen? Der Text sagt: „Bleib weg, ich bin zu alt für dich“, während der Rhythmus suggeriert: „Nur wir zwei verstehen, was unsere Verbindung so besonders macht.“

Die Melodie

Die Strophe und der Refrain haben nicht nur den gleichen melodischen Rhythmus, sondern auch die gleiche Kontur. Man könnte einfach sagen, dass es sich hier um eine Variation handelt, die in der Musik immer wieder vorkommt. Musiker ändern die Dinge oft nur zum Spaß. Doch in Fällen wie diesem sind die präzisen Effekte, die Sting anstrebt, das Ergebnis sorgfältig kalibrierter Anpassungen.

Beginnen wir mit dem Refrain (auf der untersten Zeile unten). Die Melodie verwendet die beiden grundlegendsten melodischen Figuren in der Musik und präsentiert sie in ihren einfachsten Versionen. Wir hören ein Arpeggio auf dem Tonika-Akkord und eine 3-Noten-Tonleiter auf Do-Re-Mi. Verwenden Sie eine ähnliche Formel, wenn Sie jemals ein Rezept für eine Melodie brauchen, die „lächelt“

Nun zur Strophe (in der oberen Zeile oben). Die drei Noten in der ersten Figur (Bb-A-F) ergeben keinen Akkord oder eine Tonleiter. Und sie passen auch nicht zu der vorherrschenden Harmonie (nur die 5. ist ein Akkordton). Die erste Figur (Bb-A-F) hat eine asymmetrische Form: ein Schritt plus ein Sprung. „Asymmetrisch“ ist in keiner Weise eine Kritik. Hier erzeugt es eine Intrige und fügt ein Gefühl der Sehnsucht hinzu. Im Gegensatz dazu fühlen sich die Figuren im Refrain „zu“ symmetrisch an. (Zwei Sprünge für das Arpeggio und zwei Schritte für die 3-Ton-Skala.) Kein Ungleichgewicht, keine Spannung; alles ist in Ordnung.

Die Melodie der Strophe ist unregelmäßig, impulsiv, voller aufgestautem Verlangen. Der Refrain konfisziert diese Melodie, um dann musikalisch alles Skandalöse wegzuwischen.

Jeder, der auf den Text dieses Songs achtet, wird seine offensichtliche Bedeutung erkennen. Aber erst bei der Frage, wie der Refrain hineinpasst, wird klar, dass der Song nicht „über“ eine unerlaubte Affäre handelt. Es geht um die Leichtigkeit und Gefahr der Selbsttäuschung. Unsere Sorge um Äußerlichkeiten. Unser Unbehagen an den Problemen anderer. Unsere Eile, Pickel und Perversionen wegzupinseln. Und dass Autoritätspositionen eine einzigartige Macht bieten, die Realität zu verleugnen.

Es ist dieser letzte Punkt, der besonders wahr klingt in dieser Zeit, in der unser Präsident uns keine genauen Informationen über das Coronavirus geben will. Wenn wir das erkennen, können wir sehen, wie er auch jeden Fehler, den ich im vorigen Absatz aufgezählt habe, exemplifiziert.

Aber wenn Sting ein ebenso guter Prophet wie Songschreiber ist, ist dies kein Song, der nur an eine Person gerichtet ist. Ist es nicht interessant, dass die Hook des Songs, der Teil, den wir am liebsten singen, jeden von uns bis ins Mark herausfordert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.