Irak während des Britischen Empire und der Unabhängigkeit
Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der osmanischen Herrschaft, an deren Stelle die britische Zwangsherrschaft trat. Unter der Herrschaft des haschemitischen Königs Faisal I. wurde 1921 das Königreich Irak gegründet, 1932 wurde die Unabhängigkeit erreicht.
Ethnische und religiöse Zwietracht im Land führten zu zahlreichen Aufständen. Hinzu kamen Putsche zwischen 1936 und 1941, was die Entwicklung des kulturellen Lebens und des Verlagswesens bremste.
1958 kam es zu einem weiteren Putsch, der die Monarchie stürzte und eine Republik errichtete. Der republikanische Irak versuchte, seine industrielle Basis auszubauen und die wirtschaftliche Entwicklung durch eine Ausweitung der Alphabetisierung und Bildung zu fördern.
Es folgte ein Boom im Verlagswesen, der den Irak zu einem wichtigen Publikationszentrum für die gesamte arabische Welt machte. Weitere Änderungen in der irakischen Gesetzgebung und der Struktur der staatlichen Kulturförderung ermöglichten erstmals die Entwicklung eines groß angelegten Verlagswesens in Minderheitensprachen, insbesondere in Kurdisch und Neuaramäisch.
In den 1960er und 70er Jahren begannen Bücher, Zeitschriften und Journale in diesen Sprachen in großem Stil zu erscheinen. Sie etablierten ein schriftliches Mittel für die Zirkulation von Kulturen, die bis zu diesem Zeitpunkt stark auf mündliche Überlieferung angewiesen waren.
Druck und Typografie im Irak waren jedoch nicht nur eine kommerzielle Angelegenheit. Verbindungen zwischen irakischen Künstlern und Intellektuellen und internationalen künstlerischen Strömungen erwiesen sich als starke Motoren für die Entwicklung neuer visueller Sprachen, die lose mit dem Modernismus verbunden waren. Bildhauer, Maler und Kalligraphen experimentierten mit der arabischen Schrift und versuchten, Tradition und zeitgenössische Ästhetik zu synthetisieren oder das Alte zugunsten neuer Visionen für die moderne arabische Gesellschaft aufzugeben.
Ḍiā‘ ‚Azzāwī, Shākir Ḥasan al-Sa’īd, Mukhallad al-Mukhtar, Salmān ‚Abbās, Waḍāḥ al-Ward, Ḥassan al-Mas’ūd, Firyāl al-‚Aḍamī und Hāshim Muḥammad al-Baghdādī, um nur einige zu nennen, waren alle an diesem kulturellen Ferment beteiligt. Von Hāshim Muḥammad al-Baghdādīs exquisiter Kalligrafie aus der Mitte des Jahrhunderts über ‚Azzāwīs Gemälde Roter Himmel mit Vögeln (1981) bis hin zu Firyāl al-‚Aḍamīs textgefüllter Granatapfel-Skulptur (2017) war die arabische Schrift ein zentraler Bestandteil der letzten 60 Jahre irakischer künstlerischer Kreativität.
Ab den 1980er Jahren
1980 begann im Irak eine Zeit erheblicher Unruhen, beginnend mit dem Iran-Irak-Krieg, der bis 1988 andauerte. Die anschließende Invasion Kuwaits und der Golfkrieg 1990-91, gefolgt von mehr als einem Jahrzehnt der Sanktionen, führten zur Abwanderung vieler Künstler, Schriftsteller und Verleger.
Die kurdische Sprache sah sich schweren Restriktionen ausgesetzt, die erst durch die Schaffung einer Flugverbotszone und einer de facto autonomen kurdischen Region im Nordirak im Jahr 1991 gemildert wurden.
Die Lage spitzte sich 2003 weiter zu, als die US-geführte Invasion des Iraks dem wirtschaftlichen Niedergang physische Zerstörung und soziale Umwälzungen hinzufügte. Viele Werke, die für die Geschichte der Schrift im Irak von Bedeutung sind, sowohl antike als auch zeitgenössische, wurden nach der Invasion geplündert oder zerstört.
Besetzung, Anti-Besatzungs-Aufstände und der Aufstieg des Islamischen Staates im Irak und der Levante (ISIL) raubten dem Land die Stabilität, die für eine Rückkehr zur kulturellen Blüte früherer Jahrzehnte notwendig war.
Allerdings ist nicht alles verloren. Widerstandsfähigkeit ist zweifellos ein Merkmal des irakischen Schreibens und der kulturellen Produktion. Die Internationale Buchmesse in Bagdad, die im Februar 2019 stattfindet, ist ein Beweis für die anhaltende Bedeutung des Verlagswesens im Land. Das Schreiben auf Kurdisch, das sich um Sulaymāniyah (Slêmanî) und Erbil (Hewlêr) im Norden konzentriert, ist gut etabliert und eine Quelle beträchtlicher wirtschaftlicher Aktivität.
Irakische Kalligraphen und Künstler haben sich kreativer Medien bedient, einschließlich des geschriebenen Wortes, um ihre Wünsche und Visionen für die Zukunft auszudrücken. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass der Irak auch weiterhin dem Vormarsch der Schrift seinen Stempel aufdrückt.