‚Now is the winter of our discontent‘: Die Eröffnungsrede von Richard III. aus Shakespeares gleichnamigem Historienspiel gehört zu den berühmtesten Reden in Shakespeares Gesamtwerk. Unvergesslich ist die Rede, die Laurence Olivier 1955 in der Verfilmung von Richard III. hielt – für die Olivier einige zusätzliche Zeilen aus 3 Heinrich VI. hinzufügte, die sich auf Richards Aufstieg zur Macht konzentrieren – und in der Richard seine Beweggründe für sein Streben nach der Krone Englands darlegt.

„Now is the winter of our discontent“ ist, wie viele von Shakespeares Reden, komplex und vielschichtig, so dass der beste Weg, eine Analyse der Rede zu liefern, darin besteht, sie Abschnitt für Abschnitt durchzugehen und dabei eine Zusammenfassung ihrer Bedeutung zu geben.

Now is the winter of our discontent
Made glorious summer by this sun of York;

Richard erscheint auf der Bühne, allein, gleich zu Beginn des Stückes. Zu diesem Zeitpunkt ist er noch nicht König Richard III: noch nicht. An diesem Punkt der Handlung ist er noch Richard, Herzog von Gloucester, und Bruder des Königs von England, Edward IV. Sowohl Edward als auch Richard sind Yorkisten: das heißt, Mitglieder des Königshauses von York. Sie kämpfen gegen ein anderes großes Königshaus, die Lancastrians: Mitglieder des Königshauses Lancaster, dessen König, Henry VI, ermordet wurde, damit Edward IV. den Thron besteigen kann.

Beachten Sie, dass Richards erste Zeile eine Fortsetzungszeile ist: Wir müssen in der zweiten Zeile weiterlesen, um die volle Bedeutung zu verstehen. Er sagt nicht ‚Jetzt ist der Winter unserer Unzufriedenheit‘ (d.h. jetzt befinden wir uns in einer Periode des Elends), sondern ‚Jetzt ist der Winter unserer Unzufriedenheit durch die Thronbesteigung Edwards aus dem Hause York zu einem glorreichen, glücklichen Sommer geworden‘. Und ja, ‚Sonne von York‘ ist ein Wortspiel: er ist der strahlende Anführer des Hauses York, aber er ist auch buchstäblich ein ‚Sohn‘ des Hauses York.

Und alle Wolken, die unser Haus bedeckten
Im tiefen Schoß des Ozeans begraben.

Mehr Wetterbilder und Dunkelheit, die verbannt wird. Die Wolken, die dunkel über dem Hause York hingen, sind verschwunden.

Nun sind unsere Brauen mit Siegeskränzen umwunden,
unsere zerschundenen Arme zu Denkmälern aufgehängt,
unsere strengen Alarmen zu fröhlichen Versammlungen gewandelt,
unsere furchtbaren Märsche zu freudigen Takten.

Richard fährt fort: er und sein Königshaus tragen die Kränze des Sieges um ihre Köpfe, und ihre Rüstungen und Waffen – zerschrammt von den zahlreichen Schlachten, die sie geschlagen haben, um diesen Sieg zu erringen – wurden an den Wänden aufgehängt, da sie in einer Zeit des Friedens nicht mehr gebraucht werden.

Anstelle von „Alarmen“ oder Rufen zu den Waffen, feiern sie nun Feste und fröhliche Zusammenkünfte.

Der grimmige Krieg hat seine faltige Stirn geglättet;
Und statt auf stachelige Rosse zu steigen
Um die Seelen furchtsamer Gegner zu erschrecken,
hüpft er nun flink im Gemach einer Dame
Zum lasziven Wohlklang einer Laute.

Richards Bruder, König Edward, tanzt und tobt („Kapriolen“ deutet auf das sorglose Springen einer Ziege im Frühling hin) mit Frauen, während eine Laute ihm Musik vorspielt, um ihn in „Stimmung“ für das Liebesspiel zu bringen („laszives Wohlgefallen“).

Aber ich, der ich nicht für sportliche Streiche geformt bin,
Nicht gemacht, um einem verliebten Blick zu hofieren;
Ich, der ich grob gestampft bin und der Liebe Majestät will
Um vor einer lüstern wandernden Nymphe zu stolzieren;

Richard macht den frühesten Hinweis auf seine Behinderung oder Missbildung: Er wurde bekanntlich von Shakespeare und früheren Tudor-Propagandisten als Buckliger oder „Krummrücken“ dargestellt. Seit Richards Leiche 2012 wiederentdeckt wurde (berühmterweise auf einem Parkplatz), ist bekannt, dass er an einer schweren Skoliose der Wirbelsäule litt, die wahrscheinlich dazu führte, dass eine Schulter höher als die andere war, wenn er stand. Die Propaganda, die ihn als bösen Buckligen darstellte, scheint also auf einem Körnchen Wahrheit zu beruhen (auch wenn darüber, wie „böse“ der tatsächliche König Richard III. war, diskutiert wird).

Er ist „nicht für sportliche Kunststücke geformt“, d.h. dafür, von einem Frauenbett zum anderen zu hüpfen („Kunststücke“ hat hier die Bedeutung von „Spielen“). Er mag es nicht einmal, sich im Spiegel oder ‚Spiegelglas‘ zu betrachten. Er ist von Natur aus ‚ungehobelt‘ und ihm fehlt die ‚Majestät‘ in der Liebe, die nötig ist, um vor einer lüsternen Frau zu stolzieren und sich mit ihr im Bett zu wälzen.

Ich, der ich beschnitten bin von dieser schönen Proportion,
Von der verstellten Natur um Eigenschaften betrogen,
Deformiert, unvollendet, vor meiner Zeit
In diese atmende Welt geschickt, kaum halb zurechtgemacht,
Und das so lahm und unmodern
Dass Hunde mich anbellen, wenn ich an ihnen vorbeigehe;

Richard sagt, er sei so hässlich und „deformiert“, dass sogar die Hunde ihn anbellen, wenn er in ihrer Nähe stehen bleibt. Die gesamte Passage spielt, wie die Anmerkungen in King Richard III (Arden Shakespeare.Third Series) (The Arden Shakespeare) zeigen, auf elisabethanische Vorstellungen von äußerer Erscheinung und innerer Harmonie an: Mit anderen Worten, die körperliche Erscheinung einer Person spiegelt ihren inneren Charakter und ihre Persönlichkeit wider, so dass eine körperlich ‚deformierte‘ oder hässliche Person von Gott so geschaffen wurde, weil sie böse oder verdorben ist.

Dies ist eine Idee, die wir in aufgeklärteren Zeiten natürlich ablehnen, aber es ist klar, dass Shakespeare sich hier darauf verlässt, dass sein ursprüngliches Publikum aus den 1590er Jahren diese Assoziationen aufgreift. Richard selbst argumentiert aber eigentlich etwas anderes: nämlich, dass jemand, der körperlich ungewöhnlich ist (z.B. behindert), von der Gesellschaft schlecht behandelt wird und seine Persönlichkeit dadurch geprägt wird. In Richards Fall wird er sich an allen rächen, indem er sich den Weg zum Thron abschneidet und ein tyrannischer König wird.

Warum ich, in dieser schwachen, pfeifenden Zeit des Friedens,
keine Lust habe, die Zeit zu vertreiben,
außer meinen Schatten in der Sonne zu erspähen
Und über meine eigene Missgestalt zu schwärmen:

Übersetzung: ‚Mir steht kein anderes Vergnügen offen, als über die Gestalt meines missgestalteten Körpers zu grübeln, wenn ich seinen Schatten erblicke, und ausführlich über meine Behinderung zu denken.

Und da ich kein Liebhaber sein kann,
um diese schönen, wohlgesprochenen Tage zu unterhalten,
bin ich entschlossen, ein Schurke zu sein
und die müßigen Vergnügungen dieser Tage zu hassen.

Da er also keiner Frau ein Liebhaber sein und die Zeit zwischen den Bettlaken verbringen kann wie sein Bruder, hat er beschlossen oder ‚entschlossen‘, ein Schurke zu werden und die dekadenten Eskapaden zu verachten, denen sein Bruder und andere am Hof frönen. Doch wie Anthony Hammond in King Richard III (Arden Shakespeare.Third Series) (The Arden Shakespeare) bemerkt, schwankt ‚entschlossen‘ zwischen einem aktiven und einem passiven Verb: d.h. entweder ‚Ich habe beschlossen, ein Schurke zu werden‘ oder ‚Es wurde beschlossen, dass ich ein Schurke sein werde‘.

Ränke habe ich geschmiedet, gefährliche Verführungen,
durch trunkene Prophezeiungen, Verleumdungen und Träume,
um meinen Bruder Clarence und den König
im tödlichen Hass der eine gegen den anderen zu setzen:

Hier gibt Richard den ersten Umriss seines Plots (und der Handlung des Stücks): er hat die ersten Schritte zu seinem Plan („inductions dangerous“) unternommen, seinen Bruder, König Edward IV, und seinen anderen Bruder, den Herzog von Clarence, gegeneinander aufzuhetzen.

Und wenn König Edward so wahrhaftig und gerecht
ist, wie ich hinterhältig, falsch und verräterisch bin,
dann soll heute Clarence eng mew’d up sein,

Übersetzung: ‚Wenn ich den Charakter des Königs richtig eingeschätzt habe und er ein so gerechter König ist, wie ich ein verräterischer Untertan, dann wird der König heute Clarence einsperren („mew’d up“).‘

Über eine Prophezeiung, die besagt, dass ‚G‘
Unter Edwards Erben der Mörder sein wird.
Taucht, Gedanken, hinab in meine Seele: hier kommt Clarence.

Wenn Clarence eintrifft (was er in diesem Moment tut, wie Richards letzte drei Worte dem Publikum verraten), wird er die Sache mit dem ‚G‘ erklären:

Ja, Richard, wenn ich’s weiß; denn ich beteure
Noch weiß ich’s nicht: aber, wie ich erfahren kann,
Er horcht auf Prophezeiungen und Träume,
Und rupft aus der Querreihe den Buchstaben G.
Und sagt, ein Zauberer habe ihm gesagt, von G
sollte er enterbt werden;
Und da mein Name Georg mit G anfängt,
geht aus seinem Gedanken hervor, dass ich er bin.
Dies, wie ich erfahre, und solche Spielereien
Haben seine Hoheit bewogen, mich jetzt einzuweisen.

Mit anderen Worten: Richards abschließende Worte in dieser „Now is the winter of our discontent“-Rede verraten, dass er Edward, der sich gerne mit Prophezeiungen und Träumen als Vorzeichen zukünftiger Ereignisse beschäftigt, dazu gebracht hat, zu denken, dass jemand, der mit dem Buchstaben „G“ verbunden ist, den Thron von Edwards Sohn und Erben usurpieren wird. Und da Clarence‘ Name, George, mit ‚G‘ beginnt, ist Edward Clarence gegenüber misstrauisch geworden. Clever? Ja. Gerissen? Sehr.

Wie wir in unserer Analyse von Richard III. zeigen, ist Richard einer von Shakespeares frühen Triumphen: Er hebt die Charakterisierung in diesem Stück auf ein neues Niveau, und nirgends so sehr wie bei der Titelfigur, die die Sprache so witzig und betörend verwendet, dass wir nicht anders können, als in sein Netz dunkler Intrigen hineingezogen zu werden, selbst wenn wir von seinem bösen Ehrgeiz abgestoßen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.