Da er einer der bekanntesten und meist bewunderten Helden der Wissenschaft ist, hat Jonas Salk relativ wenig Platz in den „Biographie“-Bücherregalen der Bibliotheken eingenommen.
Sie können sicherlich umfangreiche biografische Einträge online finden, und es gibt mehrere Bücher – meist kurz, oft an jüngere Leser gerichtet -, die sich ziemlich eng auf seine Erfindung des ersten sicheren und wirksamen Polio-Impfstoffs konzentrieren. Aber „Jonas Salk: A Life“ von Charlotte DeCroes Jacobs, angekündigt als „die erste vollständige Biografie“ von Salk, füllt eine Lücke, die es wert ist, gefüllt zu werden.
Salk war ein interessant komplizierter Mann: idealistisch und unkonventionell, eingebildet, aber verletzlich, oft als sanftmütig beschrieben, aber genauso oft als arrogant und kämpferisch. Er arbeitete daran, mehrere große Geißeln des 20. Jahrhunderts zu bekämpfen: Grippe, Multiple Sklerose, AIDS.
Aber es war die Kinderlähmung, die ihn zu einer sofortigen Berühmtheit machte, als sein Impfstoff 1955 verfügbar gemacht wurde und Schutz vor einer Krankheit bot, die jedes Jahr Zehntausende von Amerikanern schwächte. Ein bemerkenswertes Riff in einem Kapitel mit dem Titel „Relief from Fear“ listet einige der Denkmäler und Geschenke auf, die ihm von einer dankbaren Öffentlichkeit gewidmet wurden: Medaillons, Schlüssel zu Städten, Bäume für Israel, ein 209 Fuß langes Telegramm, das von 8.000 Einwohnern einer kanadischen Stadt unterzeichnet wurde, ein silberner Pflug und ein Oldsmobile aus einer texanischen Stadt.
Filmstars kamen zu Besuch, Babies wurden nach ihm benannt. Doch gleichzeitig, so macht Jacobs deutlich, wurde Salk von Wissenschaftlerkollegen abgelehnt, die seine Vorliebe für das Rampenlicht missbilligten und meinten, er habe es versäumt, anderen Forschern Anerkennung zu zollen. Er verbrachte Jahre seines Lebens damit, in dem einen oder anderen Forum gegen seine Kollegen zu kämpfen.
Jacobs, eine Ärztin und emeritierte Professorin für Medizin in Stanford, hat ihr Buch mit lesenswerten, oft saftigen Momenten gefüllt. Die Auseinandersetzungen zwischen Salk und anderen Wissenschaftlern werden als „bösartig“ und „hinterhältig“ beschrieben. Sie beschreibt seine 28-jährige Ehe mit einer schönen, vielseitig begabten Frau, die in einer Scheidung endete, und seine Unfähigkeit, mit seinen Söhnen in Kontakt zu treten; sie gibt Details – zum Beispiel die seltsam kalte Verhandlung/den Heiratsantrag – seiner anschließenden 25-jährigen Ehe mit Francoise Gilot, die berühmterweise die langjährige Geliebte und Muse von Pablo Picasso gewesen war. Sie erzählt auch von den vielen Geliebten, die Salk während beider Ehen hatte. Und sie erzählt von seinem jahrzehntelangen Kampf um die Ablösung seines injizierten Impfstoffs durch den Schluckimpfstoff des rivalisierenden Wissenschaftlers Albert Sabin.