Eine Übersicht über die verfügbare Literatur zeigt, dass die Proliferation des Ependyms während der embryologischen und frühen postnatalen Entwicklungsphase stattfindet. Die Proliferation nimmt jedoch während des postnatalen Lebens deutlich ab und nur geringe Restaktivitäten bleiben unter normalen Bedingungen bis ins Erwachsenenalter erhalten. In einigen Regionen des Ventrikels wird die morphologische und histochemische Differenzierung des Ependymas jedoch erst nach geraumer Zeit postnatal erreicht. Neuere immunzytochemische Untersuchungen mit GFAP deuten darauf hin, dass nur Tanyzyten während der Entwicklung Antigenität erwerben können und dass sie möglicherweise eine gemeinsame Phylogenie und/oder Funktion mit Astrozyten teilen. Unter pathologischen Bedingungen deutet der Großteil der verfügbaren Beweise darauf hin, dass inhärente Unterschiede in der proliferativen Kapazität des Ependymas in verschiedenen Regionen der Neuraxis bestehen können. Obwohl die Reaktion des Ependymas auf verschiedene pathologische Bedingungen nicht eindeutig ist, wurde eine Proliferation häufig als Reaktion auf eine Rückenmarksverletzung beobachtet. In der Tat wird angenommen, dass das Ependym eine bedeutende Rolle bei der Initiierung und Aufrechterhaltung der regenerativen Prozesse im Rückenmark von Wirbeltieren der Säugetiere spielt. Beim Hydrocephalus scheint es eine bemerkenswerte Ähnlichkeit der zytopathologischen Veränderungen zu geben, unabhängig von der Art der Induktion. Die Abfolge, der Schweregrad und das Ausmaß der Schädigung scheinen mit dem Grad der ventrikulären Dilatation zu korrelieren. Die am häufigsten beobachteten Veränderungen sind (1) Dehnung und Abflachung des Ependymas, am stärksten ausgeprägt über der weißen Substanz, (2) charakteristische ependymale Zelloberflächenveränderungen in Verbindung mit der ventrikulären Dilatation, (3) vergrößerter Extrazellularraum und periventrikuläres Ödem und (4) Demyelinisierung und subependymale Gliose. Obwohl die ependymale Zellproliferation als Teil der allgemeinen Gewebereaktion auf den chronischen Hydrozephalus und auf die Pathologie des ventrikulären Shuntverschlusses berichtet wurde, ist die Beweislage nicht völlig überzeugend und es besteht eindeutig Bedarf an weiteren Forschungen zu diesem Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.