Eine Studie von Wissenschaftlern der US-Regierung aus dem Jahr 2012 legt nahe, dass Retinylpalmitat, eine Form von Vitamin A, die Entwicklung von Hauttumoren und -läsionen beschleunigen kann, wenn es in Gegenwart von Sonnenlicht auf die Haut aufgetragen wird (NTP 2012). Beamte in Deutschland und Norwegen haben davor gewarnt, dass Retinylpalmitat und andere Vitamin-A-Inhaltsstoffe in Kosmetika zu einer Vitamin-A-Toxizität beitragen könnten, wenn sie mit übermäßiger Sonneneinstrahlung kombiniert werden (deutsches BfR 2014, norwegisches SCFS 2012a). Die Beweise für diese Effekte sind zwar nicht endgültig, aber beunruhigend.

Hautschäden und Krebs bei sonnenexponierter Haut

Vitamin A ist ein Antioxidans, das Hautprodukten zugesetzt wird, weil die Hersteller glauben, dass es die Hautalterung verlangsamt. Die orale Einnahme von Vitamin A kann das Risiko von Plattenepithelkarzinomen bei Menschen mit hohem Hautkrebsrisiko verringern (Moon 1997), aber die Bundesstudie von 2012 hat die Möglichkeit aufgeworfen, dass es das Wachstum von Krebstumoren beschleunigen kann, wenn es auf Haut angewendet wird, die dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Vitamin A übermäßiges Hautwachstum, bekannt als Hyperplasie, anregen kann, und dass Retinylpalmitat im Sonnenlicht kleine Moleküle, sogenannte freie Radikale, bilden kann, die die DNA schädigen (NTP 2000).

Im Jahr 2010 analysierte die EWG rohe Studiendaten, die auf der Website des National Toxicology Program veröffentlicht wurden, der behördenübergreifenden Forschungsgruppe, die Retinylpalmitat in Zusammenarbeit mit dem National Center for Toxicological Research der Food and Drug Administration getestet hat. Die EWG kam zu dem Schluss, dass die Wissenschaftler der Regierung Beweise dafür erbracht haben, dass die Entwicklung von Hauttumoren beschleunigt wurde, wenn haarlose Mäuse mit einer Creme bestrichen wurden, die mit Vitamin A versetzt war, und dann ein Jahr lang jeden Tag ultraviolettem Licht ausgesetzt wurden (NTP 2009). Die tägliche Exposition entsprach neun Minuten Sonnenlicht bei maximaler Intensität.

Im Januar 2011 bestätigte das NTP Board of Scientific Counselors die Schlussfolgerung der NTP-Mitarbeiter, dass sowohl Retinylpalmitat als auch Retinsäure, eine andere Form von Vitamin A, die Entwicklung von krebsartigen Läsionen und Tumoren bei UV-behandelten Tieren beschleunigte (NTP 2011, 2012). Sonnenschutzmittel-Wissenschaftler und Handelsgruppen bestreiten die Warnung der EWG vor Retinylpalmitat auf sonnenexponierter Haut (Wang 2010).

Nun haben das NTP und die FDA mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, die Photokarzinogenität oder das UV-katalysierte Hautkrebs-Potenzial von Vitamin-A-Inhaltsstoffen zu untersuchen. 2012 startete die FDA eine Folgestudie, um den NTP-Befund in einer zweiten Lotion mit demselben haarlosen Mausmodell zu bestätigen. Das Europäische Wissenschaftliche Komitee für Verbrauchersicherheit (European Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS) überprüfte die Studie mit haarlosen Mäusen und kam zu dem Schluss, dass die NTP-Studie „möglicherweise darauf hinweist“, dass die Inhaltsstoffe photokarzinogen sind, dass es aber schwierig ist, diesen Befund auf das Hautkrebsrisiko beim Menschen zu extrapolieren, da die Hautempfindlichkeit von haarlosen Mäusen und Menschen unterschiedlich ist (SCCS 2016).

Die EWG fordert die Hersteller von Sonnenschutzmitteln auf, diesen Inhaltsstoff freiwillig nicht mehr in Sonnenschutzmitteln zu verwenden, bis es einen Beweis dafür gibt, dass er auf sonnenexponierter Haut sicher verwendet werden kann. Weitere Details zu den Studien über Vitamin A und Hautkrebs finden Sie hier.

Kosmetika können zur Vitamin-A-Toxizität beitragen

Die deutsche und die norwegische Regierung haben davor gewarnt, dass Retinol und andere Vitamin-A-Inhaltsstoffe in Kosmetika dazu führen könnten, dass Menschen toxische Mengen an Vitamin A aufnehmen.

Zu viel vorgeformtes Vitamin A, einschließlich Retinol, Retinylpalmitat, Retinylacetat und Retinyllinoleat, kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter Leberschäden, brüchige Nägel, Haarausfall sowie Osteoporose und Hüftfrakturen bei älteren Erwachsenen. Ein Übermaß an Vitamin A kann außerdem schwere Skelettdefekte bei einem sich entwickelnden Fötus verursachen. Aus diesem Grund haben die norwegischen Gesundheitsbehörden Frauen, die schwanger sind oder stillen, davor gewarnt, kosmetische Produkte mit Vitamin A zu meiden (Norwegian SCFS 2012b).

Viele Amerikaner und Europäer nehmen mit ihrer Ernährung viel vorgeformtes Vitamin A auf, und Norwegen und Deutschland haben davor gewarnt, dass jede zusätzliche Exposition durch Hautprodukte die Zahl der Menschen mit einem Risiko für übermäßiges Vitamin A erhöhen könnte. Die deutschen Aufsichtsbehörden empfahlen, die Konzentration von Vitamin A in Kosmetika für Gesicht und Hände zu beschränken und die Substanz in Produkten für Lippen und Körper zu verbieten (BfR 2014).

Im Jahr 2016 überprüfte das europäische SCCS die Verwendung von Vitamin A in Körperpflegeprodukten. Er kam zu dem Schluss, dass er die Verwendung von vorgeformtem Vitamin A in Kosmetika nicht einschränken würde, da es unwahrscheinlich sei, dass diese Produkte allein die Verbraucher schädlichen Mengen des Vitamins aussetzen. Da Retinylpalmitat und verwandte Inhaltsstoffe jedoch nicht in europäischen Sonnenschutzmitteln verwendet werden, wurde die zusätzliche Exposition durch diese Produkte in der Analyse nicht berücksichtigt. Das Komitee merkte an, dass „jede zusätzliche Expositionsquelle, einschließlich kosmetischer Produkte, die signifikante Exposition aus Lebensmitteln übersteigen kann“ (European SCCS 2016).

Gefährdete Verbraucher

Die EWG ist weiterhin besorgt über den Beitrag von Retinoiden in Hautlotionen, Lippenprodukten und Sonnenschutzmitteln zum Risiko einer übermäßigen Vitamin-A-Exposition. Die Amerikaner haben hohe Mengen an vorgeformtem Vitamin A in ihrer Ernährung durch Leber, Fischöle und die absichtliche Anreicherung von Getreide und Milch. Die Inhaltsstoffe, die angereicherten Lebensmitteln zugesetzt werden, sind in Kosmetika, einschließlich Lotionen und Lippenprodukten, weit verbreitet.

Die EWG fordert die US-Regulierungsbehörden auf, die Exposition gegenüber Vitamin A zu bewerten und Beschränkungen für die Anreicherung von Lebensmitteln und Körperpflegeprodukten für Bevölkerungsgruppen mit dem Risiko einer Überexposition in Betracht zu ziehen.

Nahezu ein Jahrzehnt, nachdem die EWG wegen Retinylpalmitat Alarm schlug, hat die FDA immer noch keine Folgestudien abgeschlossen, die es der Behörde erlauben würden, eine Position zur Sicherheit von Vitamin A und verwandten Chemikalien in Kosmetika und Sonnenschutzmitteln einzunehmen.

Die EWG empfiehlt Verbrauchern, Sonnenschutzmittel und andere Haut- und Lippenprodukte zu vermeiden, die Vitamin A, Retinylpalmitat, Retinol, Retinylacetat, Retinyllinoleat und Retinsäure enthalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.