An einem kühlen Morgen im Oktober letzten Jahres kam Jim DeBattista, 47, über die Ziellinie eines Ein-Meilen-Laufs getrudelt und sah erschöpft aus. DeBattista, ein Jugendfußballtrainer aus Philadelphia, ist Teilnehmer bei „The Biggest Loser“, der berüchtigten Abnehm-Show, die am 28. Januar neu gestartet wurde, nachdem sie 2016 abrupt abgesetzt wurde. Der Meilenlauf ist eine von vielen Fitness-Herausforderungen, die die Teilnehmer bewältigen müssen, und DeBattista ist der Letzte. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Seine Zeit hat sich seit dem letzten Meilenlauf vor zwei Monaten von allen Teilnehmern am meisten verbessert, von 20 Minuten auf etwa 13 Minuten, was ihn dem Hauptpreis der Show in Höhe von 100.000 Dollar ein Stück näher gebracht hat. Als er die Ergebnisse hört, macht er einen kleinen Fistpump. DeBattista mag das Rennen verloren haben, aber er gewinnt den Tag.

Ich bin gekommen, um mir den neuen „Biggest Loser“ anzusehen, der angeblich „für das heutige Publikum neu konzipiert“ wurde, indem er „einen ganzheitlichen, 360-Grad-Blick auf Wellness“ wirft, wie es in einer Presseerklärung heißt, die einige Monate vor der Premiere verbreitet wurde. Das könnte nur eine Marketingfloskel sein, aber es passt zu einer sich schnell verändernden Fitnessindustrie, die sich in letzter Zeit umgerüstet hat, um inklusiver zu sein, weniger beleidigend und mehr auf die gesamte Gesundheit konzentriert als auf Aussehen und Leistung. Oder so, wie es ihre Besitzer glauben machen wollen.

Die Episoden wurden nur ein paar Meilen von meinem Zuhause in Santa Fe entfernt gedreht, auf einem 2.400 Hektar großen Erholungskomplex namens Glorieta Adventure Camps. Der Lauf endet auf einem grasbewachsenen Campus in der Mitte der Anlage. In der Nähe befindet sich ein großer, künstlich angelegter See, der von einer Reihe von Nebengebäuden umgeben ist. Piñon- und wacholderbewachsene Hügel, die von Wanderwegen durchzogen sind, erheben sich in alle Richtungen unter einem wolkenlosen Himmel. Die beiden neuen Trainer der Show – Steve Cook, 33, ein ehemaliger Bodybuilder aus Utah, und Erica Lugo, 33, eine alleinerziehende Mutter, die EricaFitLove, ein Online-Personal-Training-Unternehmen, betreibt – begleiten die Teilnehmer auf ihrem Weg zur Ziellinie und feuern sie an.

The Biggest Loser - Staffel 1
In der zweiten Folge, „A Big Loss“, reden die beiden Teams miteinander, während Moderator Bob Harper zusieht. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Ursula Coyote/USA Network)

Der neue Moderator der Show, der ehemalige Trainer Bob Harper, steht in der Nähe und ist bereit, die Ergebnisse zu verkünden. Mit 54 Jahren sieht er wie eine Säule der Gesundheit aus, besonders für einen Mann, der vor ein paar Jahren fast gestorben wäre. Im Jahr 2017 hatte Harper mitten im Training in einem Fitnessstudio in Manhattan einen Herzinfarkt. Er erlitt einen Herzstillstand, aber ein Arzt, der zufällig zur Stelle war, leitete eine Herz-Lungen-Wiederbelebung ein und rettete sein Leben. Später erzählte mir Harper, dass sein Herzinfarkt sein Mitgefühl für die Teilnehmer von „The Biggest Loser“ verstärkt hat – nach seinem Herzinfarkt, sagt er, „konnte er nicht mehr um den Block laufen, ohne außer Atem zu kommen.“

Im Einklang mit seinem neu entdeckten Mitgefühl ist die überarbeitete Show, wie er es nennt, eine „freundlichere und sanftere“ Version des Originals. Vorbei sind die berüchtigten Versuchungen, erniedrigende Stunts wie das Durchwühlen von Stapeln von Donuts für einen Pokerchip im Wert von 5.000 Dollar oder der Zwang, ein Stück Kuchen einen Tag lang mit sich herumzutragen. Wenn Harper nicht gerade die Wiegevorgänge mit klugen Kommentaren überwacht, versammelt er die Teilnehmer zu herzlichen Therapiesitzungen. Am Ende jeder Folge werden die Kandidaten nicht mehr durch eine Gruppenabstimmung entlassen, wie im Original, sondern basierend auf dem Prozentsatz ihres Gewichtsverlusts in der Woche. Diejenigen, die nach Hause geschickt werden, erhalten ein Nachsorgeprogramm, das eine einjährige Planet-Fitness-Mitgliedschaft, einen persönlichen Ernährungsberater und Zugang zu einer Selbsthilfegruppe beinhaltet.

Vorbei sind die berüchtigten Versuchungen, erniedrigende Stunts wie das Durchwühlen von Stapeln von Donuts für einen Pokerchip im Wert von 5.000 Dollar oder der Zwang, ein Stück Kuchen einen Tag lang mit sich herumzutragen.

Als das Reboot von „The Biggest Loser“ Anfang des Jahres ausgestrahlt wurde, war die auffälligste Eigenschaft nicht, was sich geändert hatte, sondern wie viel gleich geblieben war. Ich verfolgte die Premiere mit einer Mischung aus Enttäuschung und Bestürzung, als die Kandidaten sich grunzend und fluchend durch die Workouts quälten, in Eimer kotzten und von Cook und Lugo angeschrien wurden. Es gab praktisch keine Erwähnung von Diät, Stress, Schlaf, Meditation oder anderen Grundpfeilern der Wellness-Revolution. Stattdessen erfuhren die Kandidaten in der ersten Folge von Harper, dass sie an Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe, hohem Cholesterinspiegel und einer „90-prozentigen Wahrscheinlichkeit, an einer mit Fettleibigkeit zusammenhängenden Komplikation zu sterben, leiden.“

Die öffentliche Reaktion auf die überarbeitete Show war weniger als freundlich. „The Biggest Loser ist eine abscheuliche Fat-Shaming-Scheiß-Show, die laut Wissenschaft (und menschlichem Anstand) niemals hätte wiedergeboren werden dürfen“, twitterte Yoni Freedoff, ein Hausarzt und Adipositas-Experte in Ottawa, am 28. Januar. Am nächsten Tag schrieb Kelly Faircloth auf Jezebel: „The Biggest Loser ist eine erstaunliche Illustration dafür, wie … Amerika fette Körper als groteske oder tragische Fehler behandelt und sie zur Unterhaltung ausbeutet.“

Als ich am Set in New Mexico fragte, was sich seit dem Original verändert und verbessert hat, gab es fast eine augenzwinkernde Anerkennung von Harper und anderen, dass, hey, das war Kabelfernsehen. Sie hatten zwar die hässlicheren Possen der Show aufgegeben oder abgeschwächt, aber warum sollten sie ein Konzept ändern, das funktioniert? „Wir wiegen uns jede Woche, genau wie früher“, erklärte mir Harper begeistert. „Ich meine, The Biggest Loser ohne eine Waage ist wie American Idol ohne einen Sänger.“

Als „The Biggest Loser“ 2004 debütierte, wurde Fettleibigkeit in den meisten Industrieländern als eine Krise der öffentlichen Gesundheit gebrandmarkt. In den frühen Achtzigern waren zwei Drittel der erwachsenen US-Bevölkerung übergewichtig oder fettleibig. Im Mai 2004 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation ihre „Global Strategy on Diet, Physical Activity, and Health“ (Globale Strategie für Ernährung, körperliche Aktivität und Gesundheit), um die „wachsende Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten“ zu bekämpfen, wobei Übergewicht und/oder Fettleibigkeit als eine der sechs Hauptursachen genannt wurde. Es wurde viel darüber gerungen, wie man diesem Trend entgegenwirken könnte, aber eines schien unbestritten: Abnehmen war das Gebot der Stunde.

Zu dieser Zeit durchlief die Diätkultur ihren eigenen Wandel. Kohlenhydrate waren out, Nahrungsfett war in. Kohlenhydratarme Diäten gab es schon eine Weile – die Atkins-Diät, vielleicht die bekannteste, erschien erstmals in den 1970er Jahren. Aber das Interesse der Öffentlichkeit an diesem neuen Paradigma wuchs, nachdem Gary Taubes‘ Geschichte „What if It’s All Been a Big Fat Lie?“ 2002 im New York Times Magazine erschien und den fettarmen Ernährungsstandard, der seit den 1960er Jahren von Ärzten und medizinischen Verbänden propagiert wurde, in Frage stellte, wenn nicht sogar umstieß. Andere Modeerscheinungen waren ebenfalls im Gange – Loren Cordains „The Paleo Diet“ wurde 2002 veröffentlicht, gefolgt von der „South Beach Diet“ im Jahr 2003 -, aber der Tenor war immer derselbe: Wenn wir nur das Richtige essen würden, wie zum Beispiel Speck und Eier, würden die Pfunde schmelzen und die Gesundheit zurückkehren.

Zum ersten Mal kam „The Biggest Loser“ ins Spiel. Viele Abnehmprogramme haben uns mit dramatischen Vorher-Nachher-Bildern geködert, darunter Weight Watchers, Nutrisystem und Body for Life. Aber niemand hatte diese Verwandlungen im Fernsehen gezeigt, während wir zuschauten. Die Entstehungsgeschichte besagt, dass J.D. Roth, ein damals 35-jähriger Reality-TV-Produzent, um das Jahr 2003 herum an NBC mit der Idee einer Show herantrat, in der fettleibige Kandidaten sich in dünne Menschen verwandeln sollten, indem sie große Mengen an Gewicht abnehmen. Wie viel Gewicht? wollten die Verantwortlichen des Senders wissen. „Einhundert Pfund!“ Roth sagte es ihnen.

The Biggest Loser - Staffel 1
Die Trainer Steve Cook und Erica Lugo schauen zu, wie Kristi McCart (links) und Kim Emami-Davis (rechts) bei einer Herausforderung antreten. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von John Britt/USA Network)

Die vorherrschende medizinische Weisheit rät, dass es vernünftig und verantwortungsvoll ist, ein bis zwei Pfund pro Woche abzunehmen. Aber die Teilnehmer von „The Biggest Loser“ haben viel mehr abgenommen – in einigen Fällen mehr als 30 Pfund in einer einzigen Woche. Die dramatischen Veränderungen wurden durch kalorienreduzierte Diäten und unerbittliches Training erreicht. Die Show engagierte zwei charismatische Trainer – Harper und Jillian Michaels, die feurige Fitness-Trainerin aus Los Angeles -, beinhaltete viele echte Tränen und bot demütigende Herausforderungen, die die Schikanen von Studentenverbindungen altmodisch erscheinen ließen.

Kritiker waren entsetzt. „The Biggest Loser hat einen ekelhaften, spöttischen Unterton“, schrieb Gillian Flynn in Entertainment Weekly, als die erste Staffel Premiere hatte. „Aber was bringt es, sie in und aus Autofenstern quetschen zu lassen, die zu klein für sie sind? Oder sie zu zwingen, einen Turm aus Gebäck zu bauen, indem sie nur ihre Münder benutzen?“ (Als er von Outside erreicht wurde, lehnte es NBC Universal ab, sich zu vergangenen oder aktuellen Kritiken an der Show zu äußern).

Der Punkt war natürlich die Einschaltquote. Sowohl die Zuschauer als auch die Teilnehmer der Show schienen die Beschimpfungen in Anbetracht des Endergebnisses gelassen hinzunehmen. Der Gewinner der ersten Staffel, Ryan Benson, der in der DVD-Produktion arbeitete, nahm während der sechsmonatigen Produktion erstaunliche 122 Pfund ab, von 330 auf 208. Laut Nielsen-Quoten schalteten rund 11 Millionen Zuschauer ein, um das Finale der ersten Staffel zu sehen. Die Sendung war ein Hit und sollte 17 Staffeln lang weiterlaufen, was sie zu einer der am längsten laufenden Reality-Shows aller Zeiten machte.

Anfang der 2010er Jahre änderten sich die Dinge. Im Jahr 2014 gewann Rachel Frederickson die 15. Staffel, nachdem sie 155 Pfund – 60 Prozent ihres Körpergewichts – verloren hatte, da sie mit 260 Pfund in die Staffel gestartet war. Als sie im Finale auftrat, war sie neben dem Hologramm ihrer selbst aus der ersten Folge nicht wiederzuerkennen. Nach ihrem neuen Body-Mass-Index von 18 war sie in der Tat klinisch untergewichtig. Viele Zuschauer waren fassungslos. Die Show schien eine Art dunkle, dystopische Komödie geworden zu sein.

Forscher der National Institutes of Health (NIH) veröffentlichten eine Studie, die 14 ehemalige „Biggest Loser“-Teilnehmer über sechs Jahre hinweg verfolgte. Die Teilnehmer hatten das meiste Gewicht, das sie in der Show verloren hatten, wieder zugenommen, in einigen Fällen sogar noch mehr.

Die Zuschauerzahlen waren seit dem Höhepunkt von „The Biggest Loser“ im Jahr 2009 langsam gesunken, aber zwischen 2014 und 2016 fielen sie drastisch, von etwa 6,5 Millionen auf 3,6 Millionen durchschnittliche Zuschauer pro Folge. Dann, im Mai 2016, wurde der Show ein fast tödlicher Schlag versetzt. Forscher der National Institutes of Health (NIH) veröffentlichten eine Studie, die 14 ehemalige „Biggest Loser“-Teilnehmer über einen Zeitraum von sechs Jahren verfolgte. Die Teilnehmer hatten den größten Teil des Gewichts, das sie in der Show verloren hatten, wieder zugenommen, in einigen Fällen sogar noch mehr. Fast alle hatten einen Ruheumsatz entwickelt, der deutlich langsamer war als bei Menschen ähnlicher Größe, die nicht so schnell abgenommen hatten. Obwohl die Teilnehmer es im Durchschnitt schafften, etwa 12 Prozent ihres Ausgangsgewichts zu halten – was die Show im Vergleich zu den meisten Diäten zu einem Erfolg macht – deutet die Studie darauf hin, dass die Art der extremen Gewichtsabnahme, mit der The Biggest Loser wirbt, nicht nachhaltig ist. Sie war auch potentiell gefährlich, angesichts der Risiken, die mit Gewichtsschwankungen verbunden sind. (NBC Universal lehnte es ab, die Ergebnisse der Studie zu kommentieren.)

Die Studie könnte ehemalige Teilnehmer ermutigt haben, über ihre Erfahrungen in der Show zu sprechen. In einem aufrührerischen Artikel der New York Post, der kurz nach Erscheinen der NIH-Studie veröffentlicht wurde, behaupteten mehrere Teilnehmer, dass ihnen Medikamente wie Adderall und Nahrungsergänzungsmittel wie Ephedra verabreicht wurden, um die Fettverbrennung zu steigern. Nach der Kontroverse und den sinkenden Einschaltquoten verschwand „The Biggest Loser“ still und leise. Es gab keine Ankündigung der Absetzung. Sie kehrte einfach nicht für die 18. Staffel zurück.

Der „Biggest Loser“ mag aus eigenem Antrieb implodiert sein, aber er könnte auch einen Kollateralschaden durch eine kulturelle Veränderung erlitten haben, die seine gesamte Prämisse untergrub. Schon als die Show Mitte der achtziger Jahre an Popularität gewann, stellten Gesundheitsforscher und Aktivisten die Wirksamkeit einer konventionellen Diät und sportlicher Betätigung in Frage – lange Zeit galten sie als unanfechtbare Lösungen für Gewichtsprobleme. Vielleicht gingen wir die Sache ganz falsch an; vielleicht war unser Körpergewicht nicht das Problem. Das Problem war unsere Besessenheit, es zu verlieren.

Gewicht und Gesundheit zu entkoppeln ist ein schwieriges Unterfangen. Es ist eine medizinische Tatsache, dass Körperfett in Organe eindringen kann, besonders in die Leber, wo es die Insulinwirkung stört. Diabetes und kardiale Risikofaktoren folgen bald. Spätestens seit Mitte der neunziger Jahre gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass es Menschen gibt, die zwar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, aber dennoch metabolisch gesund fettleibig sind – also fett, aber fit.

Die Idee, dass fett zu sein vielleicht gar nicht so schlimm ist – oder zumindest weniger schlimm als unsere hektischen Bemühungen, dünn zu sein – gibt es seit der Fettakzeptanzbewegung der sechziger Jahre. In jüngerer Zeit haben Bewegungen wie Health at Every Size (HAES), die in den 90er Jahren schnell wuchsen, eine wachsende Menge an Forschungsergebnissen genutzt, die nahelegen, dass die Körpergröße an sich weniger Gesundheitsrisiken birgt als einige populäre Ansätze zur Gewichtsabnahme. HAES-Befürworter weisen darauf hin, dass Körperfett zwar mit schlechter Gesundheit korreliert, die Rolle des Gewichts selbst als alleinige Ursache für chronische Krankheiten aber übertrieben ist. Außerdem, so argumentieren sie, führen Gewichtsschwankungen (abnehmen und wieder zunehmen) tendenziell zu mehr Problemen als das Halten eines höheren, aber stabilen Gewichts. Hardcore-Diäten und drakonische Trainingspläne können auch zu Essstörungen, Körperdysmorphie (Hass auf das eigene Aussehen) und riskanten Interventionen wie der Einnahme von Medikamenten zur Gewichtsreduktion führen.

Vielleicht war unser Körpergewicht nicht das Problem. Das Problem war unsere Besessenheit, es zu verlieren.

„Es gibt eine so große Diskrepanz zwischen dem, was wir aus der wissenschaftlichen Forschung wissen, und dem, was der Öffentlichkeit vermittelt wird“, sagt der Physiologe Lindo Bacon, Autor des 2008 erschienenen Buches Health at Every Size. „Es ist entsetzlich, und ich denke, The Biggest Loser repräsentiert das Schlimmste davon.“ HAES hat viele Kritiker, die behaupten, dass die Bewegung versucht, Fettleibigkeit und damit schlechte Gesundheit zu normalisieren. Aber der größere Punkt ist vielleicht dieser: Gewicht zu verlieren kann so schwierig sein, dass es oft die Bemühungen vereitelt, bessere Gewohnheiten zu entwickeln, wie nahrhaftes Essen zu essen oder regelmäßig aktiv zu sein.

Es dauerte eine Weile, bis die Marktkräfte sich durchsetzten. Viele Menschen vertrauen immer noch auf Diät- und Trainingsprogramme, um fit zu werden und zu bleiben. Aber der Mythos der Transformation wurde größtenteils von Marketingagenturen geschaffen – also bevor die Regierung eingriff, um mehr Transparenz in der Werbung zu erzwingen. Die Diätindustrie versieht ihre Produkte seit 1997 mit Haftungsausschlüssen. Damals verlangte die Federal Trade Commission von Jenny Craig, die Verbraucher darüber zu informieren, dass ein dramatischer Gewichtsverlust bei den Teilnehmern des Programms „nicht typisch“ sei.

Aber solche Warnungen haben die Industrie kaum gebremst. Das Diätgeschäft hat sich laut dem Marktforschungsunternehmen Marketdata zwischen 2000 und 2018 verdoppelt. Im Jahr 2018 erwirtschaftete es rund 72 Milliarden Dollar pro Jahr. Es brauchte eine ganz neue Generation, um zu erkennen, dass das alles nicht funktioniert.

„Begriffe wie ‚Diät‘ und ‚Gewichtsverlust‘ sind einfach nicht mehr cool“, sagt Kelsey Miller, Autorin der Memoiren Big Girl und Schöpferin der Anti-Diät-Projekt-Kolumne, die im November 2013 auf der Online-Publikation Refinery 29 startete. „Die Leute waren bereit, etwas zu hören, bei dem es nicht darum ging, ihren Körper zu verändern oder zu manipulieren, sondern ihren Körper zu akzeptieren. Viele Schönheitsstandards waren lächerlich, und wir fingen an, auf diesen rationalen Teil unseres Gehirns zu hören, der sagte: Lasst uns diesen ganzen Unsinn einfach fallen.“

In den 2010er Jahren begann der Markt zu kippen, und viele Firmen, die sich mit dem Thema Abnehmen beschäftigten, kämpften darum, relevant zu bleiben. Diäten hatten eine so breite Spur von Essstörungen, Stress und Ängsten hinterlassen – zusammen mit hartnäckigeren Problemen wie Anorexie und Bulimie -, dass viele Menschen begannen, den Ansatz ganz abzulehnen. (Ein populäres Buch aus jüngster Zeit ist Caroline Dooners The F*ck It Diet.) Die Anti-Diät-Bewegung setzt sich für intuitives Essen ein, das die Nahrungsaufnahme von natürlichen Hunger- und Sättigungssignalen leiten lässt, im Gegensatz zu Kalorienzählen und Makronährstoffexperimenten. Weight Watchers, das 1963 im Wesentlichen die moderne Diätkultur geschaffen hat, hat sich 2018 in WW, ein Wellness-Unternehmen, umbenannt.

The Biggest Loser - Staffel 1
Ein weinerlicher Robert Richardson umarmt Trainer Steve Cook am Ende der ersten Folge. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung von John Britt/USA Network)

Als die Body-Positivity-Bewegung 2013 vor allem dank der sozialen Medien an Schwung gewann, verbreitete sie die Botschaft, dass es eine schlechte Idee sei, übergewichtigen Menschen beizubringen, sich selbst zu hassen, um sie zu motivieren. Ein Grund, warum das Reboot von „Biggest Loser“ auf so heftigen Widerstand gestoßen ist, ist, dass es diese Vorurteile schamlos verstärkt. Es ist erwiesen, dass das Beschämen und Verängstigen von übergewichtigen Menschen wegen ihres Gewichts Probleme wie Überessen und Depressionen verschlimmert, anstatt sie zu lösen. Die Show verstärkt auch Gewichtsvorurteile. In einer kleinen, aber viel beachteten Studie aus dem Jahr 2012 zeigte sich, dass Zuschauer, die nur eine einzige Folge von „The Biggest Loser“ gesehen hatten, mit einer erhöhten negativen Meinung über dicke Menschen nach Hause gingen. Im Jahr 2019 veröffentlichten Wissenschaftler aus Harvard eine Studie, die die Einstellung der Öffentlichkeit zu sechs sozialen Faktoren – Alter, Behinderung, Körpergewicht, Rasse, Hautfarbe und Sexualität – untersuchte und wie sich diese im Laufe der Zeit veränderte. Ihre Ergebnisse ergaben, dass, wenn es um implizite (oder relativ automatische) Vorurteile geht, das Körpergewicht die einzige Kategorie war, in der sich die Einstellungen der Menschen im Laufe der Zeit verschlechterten. Explizite (oder relativ kontrollierbare) Vorurteile verbesserten sich jedoch in allen sechs Kategorien. Da ein geringeres Körpergewicht in den USA auch mit einem höheren sozioökonomischen Privileg korreliert, funktioniert Fat Shaming als eine Art Klassenkampf.

Dennoch hat sich die öffentliche Meinung dank Influencern, Models, Sportlern und Marken, die eine gewichtsneutralere Position einnehmen, deutlich verändert. Als Ashley Graham 2016 als erstes Plus-Size-Model auf dem Cover der Badeanzug-Ausgabe von Sports Illustrated erschien, wurden die Fotos von ihr als ein Sieg der Körperfreundlichkeit gefeiert. Als Jillian Michaels im Januar einen Kommentar abgab, in dem sie ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck brachte, dass die Popsängerin Lizzo an Typ-2-Diabetes erkranken könnte, wurde sie schnell wegen „Besorgnis-Trolling“ und Body Shaming angeprangert. Lizzo antwortete, dass sie „nichts bereut“ und „es verdient hat, glücklich zu sein“. Das war sie wahrscheinlich auch. Sie hatte gerade drei Grammys gewonnen und war auf dem Cover des Rolling Stone.

Bei meinem zweiten Besuch am Set von „The Biggest Loser“ sah ich zu, wie sich die Kandidaten durch ein „Last Chance Workout“ quälten – die letzte fettverbrennende Fitness-Session vor dem wöchentlichen Wiegen. Der hochintensive Zirkel bestand aus Laufbändern, Rudermaschinen, Kampfseilen, freien Gewichten und anderen Folterkammern. Die Trainer bellten. Die Teilnehmer schleppten sich ab. Ich sah niemanden kotzen, aber sie sahen aus, als würden sie es gleich tun.

Diese Szene war kein Einzelfall: Workouts und Fitness-Herausforderungen füllen den größten Teil der Show. Es ist leicht zu erkennen, warum sie am prominentesten sind. Wer will schon Leuten beim Salatessen oder Schlafen zuschauen, wenn man sie Boxsprünge machen sehen kann, bis sie zusammenbrechen?

Wenn Diäten in den letzten Jahren in Ungnade gefallen sind, dann auch unsere frustrierenden und oft erfolglosen Versuche, uns den Weg zum Schlankwerden zu schwitzen. Körperliche Aktivität hat viele außerordentliche Vorteile und ist wohl die erste Verteidigungslinie, wenn es um die persönliche Gesundheit geht. Aber die Forschung hat uns gelehrt, dass Training eine schwache Strategie für nachhaltigen Gewichtsverlust ist. Im Jahr 2009, im Zuge mehrerer prominenter Studien, titelte das Time Magazine: „Why Exercise Won’t Make You Thin“. Letztlich war dies kein Argument, nicht mehr ins Fitnessstudio zu gehen, aber es war ein Grund, sich nicht mehr zu geißeln, um Pfunde zu verlieren.

Teil des Problems ist, dass viele Menschen Gewichtsverlust als eine thermodynamische Angelegenheit verstehen. Das mag zwar grundsätzlich stimmen – man kann nur abnehmen, wenn man mehr Kalorien verbrennt als man verbraucht -, aber die biologische Realität ist komplexer. Forscher haben gezeigt, dass je aggressiver wir abnehmen, desto heftiger kämpft unser Körper, um wieder zuzunehmen. Eine der Erkenntnisse der NIH-Stoffwechselstudie von 2016 ist, dass solche Stoffwechseleffekte noch Jahre nach dem anfänglichen Gewichtsverlust anhalten; der Körper senkt den Ruheumsatz (in manchen Fällen um bis zu 600 Kalorien pro Tag) und reduziert die Produktion von Leptin, einem Hormon, das uns hilft, uns satt zu fühlen. „Die Verlangsamung des Stoffwechsels ist wie die Spannung an einer Feder“, sagt Kevin Hall, ein leitender NIH-Forscher, der die Studie leitete. „Wenn man an der Feder zieht, um sie zu dehnen, ist das die Lifestyle-Intervention, der Gewichtsverlust. Je mehr Gewicht Sie verlieren, desto mehr Spannung ist da, die Sie zurückzieht.“

Wer will schon Menschen dabei zusehen, wie sie einen Salat essen oder richtig gut schlafen, wenn man ihnen dabei zusehen kann, wie sie Boxsprünge machen, bis sie zerknittern?

Eine populäre Theorie besagt, dass wir einen Sollwert für unser Körpergewicht haben, der wie ein Thermostat funktioniert: Ihr Gehirn erkennt ein bestimmtes Gewicht oder einen Gewichtsbereich und stellt andere physiologische Systeme ein, um Sie dorthin zu bringen. Wie, wann und wie dauerhaft dieses Gewicht eingestellt wird, ist Gegenstand vieler Diskussionen. Es ist ziemlich gut bekannt, dass die Gene eine wichtige Rolle bei der Bestimmung unseres Körpergewichts spielen – einige von uns nehmen einfach leichter zu als andere -, aber in den späten 1970er Jahren begann das Durchschnittsgewicht der Amerikaner im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrzehnten deutlich zu steigen. Es waren nicht unsere Gene, die den Anstieg verursachten.

Eines der heikelsten Probleme in der Adipositas-Forschung ist vielleicht, dass wir in Körpern leben, die für eine ganz andere Welt entwickelt wurden als die, in der wir jetzt leben. Wissenschaftler bezeichnen unser modernes Umfeld oft als „fettleibige Umgebung“, in der eine Vielzahl von Faktoren wie Nahrungsangebot, Technologie, Transport, Einkommen, Stress und Inaktivität zur Gewichtszunahme beitragen. Viele Jahre lang hat uns die Abnehm-Industrie davon überzeugt, dass wir uns durch die richtige Ernährung und sportliche Betätigung wieder auf ein sozial verträgliches Gewicht reduzieren können. Aber das hat nicht zu den gesundheitlichen Resultaten geführt, die wir erwarten konnten. Die Realität ist, dass die Zwillingskräfte von Genetik und Umwelt die Willenskraft schnell überwältigen. Unser Gewicht kann hartnäckig sein, weil die Probleme so viel größer sind, als wir erkennen.

Als ich am Set von The Biggest Loser mit der Trainerin Erica Lugo sprach, schien sie weniger auf den Gewichtsverlust fixiert zu sein, als sie in der Show dargestellt wird. „Die Fitness-Industrie ist so sehr darauf fixiert, eine bestimmte Größe oder ein Sixpack zu haben, und damit habe ich in der Show ein paar Mal zu kämpfen gehabt“, sagte sie mir. „Fitness ist eine Geisteshaltung. Ich möchte, dass die Leute das wissen, und ich möchte, dass sich jeder akzeptiert fühlt. Ich möchte nicht, dass sie sich schämen oder das Gefühl haben, dass sie Dinge nicht tun oder gar versuchen können.“

Ein paar Wochen später, als ich mir frühe Folgen ansah, passierte etwas Überraschendes. Obwohl ich genau verstand, wie die Serie meine Emotionen manipulieren kann, fand ich mich immer noch in den Geschichten gefangen. Ich wurde wehmütig, als der 400 Pfund schwere Robert Richardson in der ersten Folge nach Hause geschickt wurde, weil er es „nur“ geschafft hatte, in einer Woche 13 Pfund abzunehmen. Als Megan Hoffman, die von Anfang an zu kämpfen hatte, in der zweiten Folge anfing, Traktorreifen zu schleudern wie ein Tier, war ich begeistert. In Folge sieben (von zehn) erreicht die Show ihren emotionalen Höhepunkt, als die fünf verbleibenden Kandidaten Videobotschaften von zu Hause erhalten. Die Geschichten sind menschlich und nachvollziehbar – ein Sohn mit einer genesenden, süchtigen Mutter, ein distanzierter Ehemann, der will, dass seine Frau „gesund wird“. Die Botschaft ist klar: Gewichtszunahme kann sowohl psychologisch als auch physisch bedingt sein.

Trotz des Wellness-Schwindels von „The Biggest Loser“ und ungeachtet des bedauerlicherweise veralteten Tons und des dünn verschleierten Fat Shaming, verstand ich jetzt, warum die Show für ihre Millionen Fans ein Leuchtfeuer der Hoffnung war. Wie viele von ihnen sehnten sich angesichts der unerbittlichen Negativität in Bezug auf ihr Gewicht nach Inspiration und Motivation, nach Handlungsfähigkeit, nach dem Glauben, dass sie die Kontrolle über ihren Körper zurückgewinnen können?

„Fitness ist eine Geisteshaltung. Ich möchte, dass die Leute das wissen, und ich möchte, dass sich alle akzeptiert fühlen. Ich möchte nicht, dass sie sich schämen oder das Gefühl haben, dass sie Dinge nicht tun oder nicht einmal versuchen können.“

Ich war mir nicht sicher, wie man das in unserer kühnen neuen Welt des „Woke Fitness“ unter einen Hut bringen kann. Wie konnte man eine Show unterstützen, die die Idee vermittelte, dass das Selbstwertgefühl an den BMI gebunden ist? Andererseits schien alles, was zu positiven Veränderungen führte, egal wie klein, ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Fettleibigkeit rechtfertigt niemals Diskriminierung, aber Akzeptanz und Mitgefühl sollten auch nicht die Sorge um die Gesundheitsrisiken in den Hintergrund drängen – ein aktueller Bericht im New England Journal of Medicine kam zu dem Schluss, dass bis 2030 fast 50 Prozent der Amerikaner fettleibig sein werden.

Ungefähr einen Monat nach dem Ende der Show telefonierte ich mit dem Teilnehmer Jim DeBattista, dem Jugendfußballtrainer. Ich fragte ihn, wie seine Erfahrung gewesen sei und wie es ihm jetzt, wo er eine Weile zu Hause war, ginge. „Es läuft großartig!“, sagte er fröhlich. „Mein großes Ziel war es, das nach dem Wettbewerb zu schaffen. Ich wusste, dass ich nicht in einer Blase leben würde. Aber bis jetzt habe ich nicht zugenommen, und ich esse mehr und trainiere weniger.“

Ich fragte, was seine größte Erkenntnis gewesen sei. „Man muss seine alten Gewohnheiten aufgeben“, sagte er. „Mein altes Ich hat dazu geführt, dass ich fast 400 Pfund wiege. Ich musste mich komplett verändern, und die Show hat mir dabei geholfen. Ich kann nicht lügen. Wenn ich jetzt ein Dairy Queen sehe, drücke ich aufs Gas.“

Der neue Biggest Loser will uns glauben machen, dass die Reise der Transformation innerlich und individuell ist, dass wir unseren Körper nach unserem Willen formen können. Aber was, wenn es nicht wir sind, die wir transformieren müssen, sondern die Welt, die wir aufgebaut haben? Echtes Wohlbefinden – regelmäßige Bewegung, nahrhaftes Essen, soziale Kontakte, Zugang zu medizinischer Versorgung und qualitativ hochwertige Ruhe und Entspannung – kann nicht mit der Art, wie wir leben, auf Kriegsfuß stehen. Es muss in unser Leben, unsere Schulen, unsere Arbeit und unsere Städte integriert werden. Es würde vielleicht nicht verhindern, dass wir schwerer werden, aber es würde uns sicherlich gesünder machen. Und das wäre ein großer Gewinn für alle.

Lead Illustration: Julia Bernhard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.