Ein Individuum fühlt sich einer bestimmten ethnischen Gruppe zugehörig.
Das Adjektiv ethnisch leitet sich von dem griechischen Substantiv ethnos ab, das Rasse, Volk, Nation und Stamm bedeutet. Obwohl der moderne Begriff eine engere Konnotation hat und in erster Linie Menschen bezeichnet, bleiben Reste der älteren, umfassenderen Bedeutung erhalten, insbesondere in Diskursen, in denen die Begriffe Rasse und Nationalität austauschbar verwendet werden. Noch komplizierter wird es, wenn der Begriff der Identität eingeführt wird, denn streng genommen ist die Identität einer Person eine Summe von wesentlichen Attributen, und die Ethnizität ist, wie Forscher behauptet haben, nicht notwendigerweise ein wesentliches Attribut der persönlichen Identität.
Wenn eine Person reift, erfährt ihre Wahrnehmung der Ethnizität eine tiefgreifende Transformation. Diese Transformation geht mit der kognitiven Entwicklung einher. Wie Frances Aboud und Anna-Beth Doyle erklären (Aboud und Doyle, 1983), zeigen Kinder zum Beispiel in der von Jean Piaget als präoperational bezeichneten Phase der kognitiven Entwicklung (zwischen dem 2. und 7. Lebensjahr) eine starke Tendenz, sich mit einer Gruppe zu identifizieren, die sie als ihre eigene wahrnehmen,
während sie diejenigen, die als anders angesehen werden, ablehnen. Mit Beginn der Operationsphase werden Kinder, die nun zu rationalem Denken fähig sind, in der Regel toleranter gegenüber „anderen“ und zeigen auch Empathie und Verständnis gegenüber Kindern, die als anders angesehen werden. Dieser Befund zeigt, dass die Entwicklung des ethnischen Bewusstseins zwar mit der kognitiven Entwicklung zusammenhängt, aber nicht das intellektuelle Wachstum des Kindes widerspiegelt. Mit der kognitiven Reifung wird die ethnische Zugehörigkeit, die zunächst als ein Bild oder eine Reihe von physischen Attributen erlebt wird, zu einem mentalen Konstrukt, das Sprache, Bräuche, kulturelle Fakten und allgemeines Wissen über die eigene ethnische Gruppe umfasst. So bildet sich für ein vierjähriges mexikanisch-amerikanisches Kind die ethnische Identität auf der Grundlage des Erkennens bestimmter körperlicher Merkmale (Bernal, Knight, Ocampo, Garza, Cota, 1993). Später, wenn die Person sich der ethnischen Zugehörigkeit als Idee bewusst wird, wird die ethnische Identität als eine innere Qualität erlebt, oder, wie Aboud und Skerry in einer Studie feststellen, die die ethnische Selbstwahrnehmung bei Kindergarten-, Zweitklässlern und Universitätsstudenten verglich (Aboud und Skerry, 1983), ersetzen interne Attribute externe Attribute als die Determinanten der ethnischen Identität.
Ein starkes Gefühl ethnischer Identität kann das Selbstwertgefühl einer Person beeinflussen, und es kann auch zu gefährlichen, potenziell gewalttätigen Wahnvorstellungen führen, wie z.B. der Vorstellung von der „Überlegenheit“ einer bestimmten Rasse (z.B., der Nazi-Mythos einer „arischen“ Rasse) oder eine ethnische Gruppe, die Völkermord rechtfertigt. Für manche Menschen ist die ethnische Identität eine kaum anerkannte Tatsache ihres Lebens, während sie für andere die Art und Weise beeinflusst, wie sie sich kleiden, sprechen, wo sie zur Schule gehen, was sie essen und wen sie heiraten.
Zoran Minderovic
Further Reading
Aboud, Frances E., und Anna-Beth Doyle. „The Early Development of Ethnic Identity and Attitudes“. In Ethnic Identity: Formation and Transmission among Hispanics and Other Minorities, herausgegeben von Martha Bernal und George P. Knight. Albany: State University of New York Press,(1993): 47-59.
Aboud, Frances E., und Shelagh A. Skerry. „Self and Ethnic Concepts in Relation to Ethnic Constancy“. Canadian Journal of Behavioural Science 15, no. 1, (1983): 14-26.
Alba, Richard D. Ethnic Identity: The Transformation of White America. New Haven: Yale University Press, 1990.
Bernal, Martha E., George P. Knight, Katheryn A. Ocampo, Camille A. Garza, and Marya K. Cota. Ethnic Identity: Formation and Transmission among Hispanics and Other Minorities. Albany: State University of New York Press, 1993.
Erikson, Erik. Identity, Youth and Crisis. New York: W.W. Norton, 1968.
–. Identity and the Life Cycle. New York: W.W. Norton, 1980.
Hall, Thomas D., Christopher Bartalos, Elizabeth Mannebach, und Thomas Perkowitz. „Varieties of Ethnic Conflict in Global Perspective: A Review Essay.“ Social Science Quarterly 77, no. 2, (June 1966): 445-52.
Ocampo, Katheryn A., Martha E. Bernal, and George P. Knight. „Gender, Race, and Ethnicity: The Sequencing of Social Constancies.“ In Ethnic Identity: Formation and Transmission among Hispanics and Other Minorities, herausgegeben von Martha Bernal und George P. Knight. Albany: State University of New York Press, 1993, S. 11-30.