Für die Untersuchung der Impulsausbreitung im Mauthner-Axon wurde eine externe longitudinale Stromaufzeichnung in situ am freigelegten Rückenmark der Schleie (Tinca tinca) durchgeführt, einer Riesen-Nervenfaser, deren Myelinscheide nicht durch Ranvier-Knoten unterbrochen ist. Impulse im antidromisch erregten Mauthner-Axon wurden an der dorsalen Oberfläche des Rückenmarks aufgezeichnet; der zeitliche Abstand zwischen den Hauptspitzen des bipolar aufgezeichneten Stromsignals und des unipolar aufgezeichneten Referenzsignals wurde in regelmäßigen Abständen entlang des Rückenmarks gemessen. Bei einer Schlitzbreite der bipolaren Elektroden von d = 0,65 mm und einer Elektrodenverschiebung von s = 0,5 mm zeigte die als Funktion der Entfernung aufgetragene Latenz kleine Schwankungen, aber keine klaren Stufen über eine 12,5 mm lange Strecke des Rückenmarks. Mit verbesserter räumlicher Auflösung (d = 0,24 mm, s = 0,1 mm) und elektrischer Isolierung des Rückenmarks vom darunter liegenden Gewebe war es jedoch möglich, Stufen in der Latenzkurve zu zeigen, die in Abständen von 0,5-0,3 mm auftraten und auf eine saltatorische Ausbreitung des Mauthner-Axonimpulses hinwiesen. Die Abstände zwischen den Latenzstufen und ihre Verteilung war vergleichbar mit der bekannten Verteilung der Mauthner-Axon-Kollateralen, was darauf hindeutet, dass die myelinfreien Regionen der Kollateralen möglicherweise Äquivalente von Ranvier-Knoten sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.