F.W. de Klerk, eigentlich Frederik Willem de Klerk, (geb. 18. März 1936, Johannesburg, Südafrika), Politiker, der als Präsident Südafrikas (1989-94) das Apartheidsystem der Rassentrennung beendete und einen Übergang zur Mehrheitsherrschaft in seinem Land aushandelte. Gemeinsam mit Nelson Mandela erhielt er 1993 den Friedensnobelpreis für ihre Zusammenarbeit bei der Etablierung einer nicht-rassischen Demokratie in Südafrika.
De Klerk war der Sohn eines führenden Politikers. Er erhielt 1958 einen Abschluss in Jura (mit Auszeichnung) von der Universität Potchefstroom. Bald darauf baute er eine erfolgreiche Anwaltskanzlei in Vereeniging auf und engagierte sich dort in bürgerlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Im Jahr 1972 wurde er für die Nationale Partei ins Parlament gewählt. Sein juristisches Talent und der Respekt, den man ihm entgegenbrachte, brachten ihm eine Reihe von wichtigen Ministerämtern ein, darunter Bergbau- und Energieangelegenheiten (1979-82), innere Angelegenheiten (1982-85) und nationale Bildung und Planung (1984-89). 1986 wurde er zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt.
Nachdem Präsident P.W. Botha im Januar 1989 erkrankte, wurde de Klerk zum Vorsitzenden der Nationalen Partei gewählt und widersetzte sich erfolgreich der Wiederaufnahme des Amtes durch Botha nach dessen Genesung. Am 14. September wurde de Klerk vom Dreikammerparlament Südafrikas formell zum Präsidenten gewählt. Seinen politischen Erfolg verdankte er der Machtbasis, die er in Transvaal aufgebaut hatte, wo er seit 1982 Vorsitzender der dortigen Nationalen Partei war.
Als Präsident setzte sich de Klerk dafür ein, den von seinem Vorgänger begonnenen Reformprozess zu beschleunigen und Gespräche über eine neue Post-Apartheid-Verfassung mit Vertretern der damals vier ausgewiesenen Rassengruppen (Weiße, Schwarze, Farbige und Asiaten) aufzunehmen. Obwohl er mit einer gestärkten rechten Opposition im Parlament (der Konservativen Partei) konfrontiert war, veranlasste de Klerk nach seiner berühmten Eröffnungsrede vor dem Parlament am 2. Februar 1990 schnell die Freilassung aller wichtigen politischen Gefangenen, einschließlich Nelson Mandela, und die Aufhebung des Verbots des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) und des Panafrikanistischen Kongresses von Azania. Danach traf er sich häufig mit den Führern der Schwarzen, und 1991 verabschiedete seine Regierung Gesetze, die rassendiskriminierende Gesetze in Bezug auf Wohnsitz, Bildung, öffentliche Einrichtungen und Gesundheitsversorgung in Südafrika aufhoben. 1992 rief er ein Referendum aus, in dem fast 69 Prozent der weißen Wähler des Landes seine Reformpolitik befürworteten. Im selben Jahr nahm de Klerk ernsthafte Verhandlungen mit Mandela und anderen schwarzen Führern über eine neue Verfassung auf, die der schwarzen Mehrheit das Wahlrecht einräumen und zu nationalen Wahlen für alle Rassen führen sollte. In der Zwischenzeit fuhr seine Regierung fort, die gesetzliche Grundlage für das Apartheidsystem systematisch zu demontieren.
Unter de Klerks Führung einigte sich die regierende Nationale Partei im Sommer 1993 mit dem ANC auf einen Übergang zur Mehrheitsregierung. De Klerk führte den Wahlkampf seiner Partei bei den ersten reinrassigen Wahlen in Südafrika im April 1994 an, bei denen der ANC die Mehrheit der Sitze in der neuen Nationalversammlung erhielt. De Klerk trat anschließend der von Mandela gebildeten Regierung der nationalen Einheit bei und übernahm den Posten des zweiten Vizepräsidenten. Er trat 1996 als stellvertretender Präsident und 1997 als Vorsitzender der Nationalen Partei zurück, als er seinen Rückzug aus der Politik ankündigte. Im Jahr 2000 gründete er die F.W. de Klerk Foundation und 2004 die Global Leadership Foundation.
Seine Autobiografie „The Last Trek: A New Beginning“ wurde 1998 veröffentlicht.