Laura Mulvey ist eine feministische Filmtheoretikerin aus Großbritannien, die vor allem durch ihren Essay „Visual Pleasure and Narrative Cinema“ bekannt wurde. Ihre Theorien sind beeinflusst von Sigmund Freud und Jacques Lacan (indem sie deren Ideologien als „politische Waffen“ einsetzt), wobei sie auch die Psychoanalyse und den Feminismus in ihre Arbeiten einbezieht. Mulvey ist vor allem für ihre Theorie der sexuellen Objektivierung von Frauen in den Medien bekannt, besser bekannt als „The Male Gaze“-Theorie.
Als eine der bekanntesten Filmtheoretikerinnen der Welt öffnete sie mit ihren Ideen und klaren Beweisen für Frauenfeindlichkeit im Film vielen die Augen, und 1975 wurde endlich etwas in Frage gestellt, das die Menschen einfach hingenommen hatten. Obwohl Mulveys Theorie geholfen hat, Probleme mit dem Geschlecht im Film zu identifizieren, warum haben wir Jahrzehnte später immer noch die gleichen Probleme? Warum sehen wir immer noch die gleichen Rollen für Frauen in Film und Fernsehen, die immer und immer wieder aufgewühlt werden?
Dieser Artikel ist als Audio-Artikel für unsere Förderer verfügbar!
Sie haben keine Lust zu lesen und möchten stattdessen lieber zuhören? Melden Sie sich an oder werden Sie noch heute Gönner!
Mulvey stellt fest, dass „die Machtasymmetrie zwischen den Geschlechtern eine kontrollierende Kraft im Kino ist und zum Vergnügen des männlichen Zuschauers konstruiert wird, was tief in patriarchalen Ideologien und Diskursen verwurzelt ist.“ Das bedeutet, dass der männliche Zuschauer das Zielpublikum ist, daher werden seine Bedürfnisse zuerst befriedigt und dass dieses Problem aus einer altmodischen, männergesteuerten Gesellschaft herrührt. Ihre Theorie darüber, wie Frauen in Filmen und Medien dargestellt werden, ist heute noch genauso aktuell wie 1975, als ihr Text zum ersten Mal veröffentlicht wurde.
Mulvey glaubt, dass Frauen tatsächlich „der Träger von Bedeutung und nicht der Ersteller von Bedeutung“ sind, was bedeutet, dass Frauen nicht in eine Rolle versetzt werden, in der sie die Kontrolle über eine Szene übernehmen können, stattdessen werden sie einfach dorthin gestellt, um von einem objektiven Standpunkt aus beobachtet zu werden. Darüber hinaus ist sie der Meinung, dass diese Art, einen Film zu sehen, nie abgewechselt wird, so dass die Männer in Wirklichkeit diejenigen sind, die auf diese Weise betrachtet werden. Diese Ungleichheit verstärkt die alte und überholte Vorstellung von „Männer schauen, und Frauen sind dazu da, angeschaut zu werden.“
Die Male Gaze Theorie
Die Male Gaze Theorie, kurz gesagt, besagt, dass Frauen in den Medien aus den Augen eines heterosexuellen Mannes betrachtet werden, und dass diese Frauen als passive Objekte des männlichen Begehrens dargestellt werden. Das Publikum wird gezwungen, Frauen aus der Sicht eines heterosexuellen Mannes zu betrachten, auch wenn es sich um heterosexuelle Frauen oder homosexuelle Männer handelt.
Aus feministischer Sicht kann diese Theorie auf drei Arten betrachtet werden: Wie Männer auf Frauen schauen, wie Frauen auf sich selbst schauen und schließlich, wie Frauen auf andere Frauen schauen. Typische Beispiele für den männlichen Blick sind mittlere Nahaufnahmen von Frauen über die Schulter eines Mannes, Aufnahmen, die schwenken und auf den Körper einer Frau fixieren, und häufig vorkommende Szenen, die einen Mann zeigen, der eine passive Frau aktiv beobachtet.
Der männliche Blick legt nahe, dass die weibliche Betrachterin die Erzählung sekundär, durch Identifikation mit dem Mann, erleben muss. 1929 veröffentlichte Salvador Dali den Film Un Chein Andalou, einen abstrakten Kurzfilm, der ein perfektes Beispiel dafür darstellt. In einer Szene des Films sieht man einen Mann, der die Iris des Auges einer jungen Frau seziert. Daraus lässt sich ableiten, dass der weibliche Blick nicht im Mittelpunkt steht und dass Männer nicht nur das Publikum sind, sondern auch die Kontrolle über die Handlung, die Kamera, die Regie, den Text usw. haben und somit die gesamte Erzählung und deren Darstellung dominieren.
Die Theorie des männlichen Blicks ist nicht nur für das Kino relevant, sondern korreliert auch mit dem alltäglichen Leben. Einige Theoretiker haben festgestellt, dass in der Werbung Objektivierung und sexualisierte Darstellungen des weiblichen Körpers auch in Situationen zu finden sind, in denen Sex oder Darstellungen von Sex nichts mit dem beworbenen Produkt zu tun haben.
Obwohl in jüngster Zeit Filme wie Frozen (2013) und Suffragette (2015) Mulvey gerecht werden, indem sie die Unabhängigkeit und das Empowerment von Frauen hervorheben und sich vom männlichen Blick lösen, sehen wir Jahrzehnte später immer noch dieselbe kaputte Schallplatte spielen, mit Filmen wie The Wolf of Wall Street (2013) und Star Trek Into Darkness (2013), die Frauen auf extrem sexuelle und irgendwie unnötige Art und Weise zeigen.
Ein Grund dafür ist einfach, dass die Filmfirmen, die diese Filme produzieren, männlich dominiert sind, da das Kino überwiegend eine von Männern geführte Industrie ist, und genau wie zu der Zeit, als Mulvey ursprünglich diese kritische Analyse des Films schrieb, bringen die Produzenten immer noch die gleichen Werke heraus, die sich in der Vergangenheit als erfolgreich beim Publikum erwiesen haben, da sie investieren, um Profit zu machen. Sie glauben, dass sie dem Publikum das geben, was es will, obwohl das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht. Sie geben dem Publikum das, was ein Teil der Männer will und was der Rest der Gesellschaft durch eine Gehirnwäsche akzeptiert hat.
Beispiele für den männlichen Blick im Film: Transformers
Ein Film, der bei der Betrachtung dieser Theorie heraussticht, ist Michael Bays Transformers-Franchise. Erstens haben diese Filme einen großen Unterschied im Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Charakteren, was sie sofort zu einem nicht repräsentativen Film macht, da sie nicht 50% des Publikums abbilden. Alle Frauen, die Bay in diesem Franchise castet, sind in irgendeiner Weise sexualisiert, und es hat keine Relevanz für die Handlung, oder wie Mulvey es ausdrücken würde: es ist nur, um dem heterosexuellen Mann zu gefallen, was es zu einem Film mit einem Hauch von irrelevanter Objektivierung und Misogynie macht.
Bay ging eindeutig mit dem Ziel der sexuellen Objektivierung in dieses Franchise, da er einige der am meisten sexuell objektivierten Frauen in Hollywood besetzte. Im ersten Film spielt Megan Fox zum Beispiel Sam Witwickys (Shia LaBeouf) Liebesinteresse, und wer kann die denkwürdige Szene vergessen, in der Fox in einem engen, tief ausgeschnittenen Top über einen Automotor gebeugt ist? Dieser entwürdigenden Szene folgen noch eine Reihe anderer Kameraeinstellungen, die eindeutig nur zur sexuellen Befriedigung des heterosexuellen Mannes in den Film eingebaut wurden.
Dieser unoriginelle und vorhersehbare Charakter-Archetyp machte auch vor den ersten Filmen nicht halt, denn Bay besetzte weiterhin nur begrenzt Frauen in seinen Filmen, und alle Frauen, die in der Franchise enthalten sind, gelten als stereotyp attraktiv, da ihre Schauspielkarriere ihrer Modelkarriere untergeordnet ist.
Zum Beispiel spielt das Model Rosie Huntington-Whiteley die Rolle von Sams Freundin in Transformers: Dark of the Moon (2011) und sie hat eine Vielzahl von Szenen, in denen sie mit minimaler Kleidung herumläuft. Oder was ist mit Nicola Peltz in Transformers: Age of Extinction(2014), die ebenfalls mit minimaler Kleidung und wurmstichigen Kamerawinkeln objektiviert wird und die Zuschauer viel Haut sehen lässt, unendlich viel mehr als ein männlicher Schauspieler in diesem Franchise zeigen würde.
Disney-Prinzessinnen
Während der männliche Blick auf viele offensichtliche Filme wie Transformers angewendet werden kann, gibt es einige Filme, die man vielleicht gar nicht als sexistisch und frauenfeindlich ansieht, wie zum Beispiel die Filme, in denen jedermanns geliebte Disney-Prinzessinnen auftreten: Die Schöne und das Biest, Aladdin, Dornröschen, Aschenputtel und so weiter.
Zum einen ist das Design der Prinzessinnen teilweise so angelegt, dass es das männliche Auge befriedigt. Jasmine, die Disney-Prinzessin in Aladdin zum Beispiel, trägt ein kleines, enges Crop-Top, das ihre Brust und ihren Bauch entblößt, und ihre Taille ist fast so breit wie ihr Hals, wodurch unrealistische Ziele für das Aussehen und die Wünsche kleiner Mädchen durchgesetzt werden.
Warum hält es dieser Konzern für nötig, seine Figuren zu sexualisieren? Was für eine Botschaft wird damit vermittelt? Was ist, wenn die jungen Mädchen, die diese Filme sehen, sich nicht so dünn oder makellos fühlen wie diese Figuren? Sie beginnen, ihr Selbstwertgefühl in Frage zu stellen. Jede weibliche Disney-Protagonistin scheint einer bestimmten Schablone zu folgen, ständig extrem dünn und gekleidet zu sein, und da die Mehrheit dieser Charaktere weiße Frauen sind, kann es auch dazu führen, dass Kinder den Wert und die gesellschaftliche Sicht auf ihre Rasse in Frage stellen.
Eine weitere Möglichkeit, Mulveys kritische Theorie auf Disney-Prinzessinnen anzuwenden, ist die Handlung und die Storyline. Die weiblichen Protagonisten sind erst dann glücklich, wenn sie sich in einen Mann verliebt haben, was dem demografischen Publikum von Disney, Kindern und insbesondere jungen Mädchen, suggeriert, dass sie erst glücklich werden, wenn sie sich verliebt haben. Es impliziert, dass Männer die Antwort und die Wurzel für das Glück der Frauen sind. Wenn man sich die populärsten Disney-Prinzessinnen des 20. Jahrhunderts ansieht, endete nicht eine ihrer Geschichten dort, wo sie allein und damit einverstanden waren, sie verliebten sich alle, was überhaupt nicht mit der Gesellschaft korreliert.
Die Männer/Prinzen in den Filmen werden als heldenhaft und mutig dargestellt, und die Prinzessinnen sind in Elfenbeintürmen gefangen und warten darauf, gerettet zu werden. Da Film und Fernsehen eine der größten Bildungsressourcen ist, was lehrt das kleine Mädchen über ihren Selbstwert und was sie anstreben sollten? Da Disney weiß, dass die Leute dafür bezahlen, diese vorhersehbare und veraltete Erzählung zu sehen, erzählen sie leider immer wieder dieselbe Geschichte, um Profit zu machen, und bei einem Gesamtwert des Unternehmens von 74,9 Milliarden US-Dollar, warum sollten sie damit aufhören?
Die Auswirkung auf das Kino
Insgesamt ist es klar, dass Mulveys Theorie auf eine große Anzahl von Filmen angewendet werden kann, zum Beispiel Spring Breakers (2012), die Lara-Croft-Filme (2001-2003), The Avengers (2012) und einige weniger offensichtliche Filme, wie Aladdin und Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937). Wir sehen diese veraltete Darstellung von Frauen nicht nur in Filmen, sondern auch in der Werbung, in Musikvideos und im täglichen Leben.
Mulvey hat ein Licht auf den altmodischen und sich wiederholenden Stil des Kinos geworfen, den wir jeden Tag sehen, und ihre Ideologien haben dazu beigetragen, eine modernere und wahrheitsgetreuere Version des Kinos zu schaffen, da wir jetzt realistischere Darstellungen von Frauen haben als je zuvor. Die Filme „Spy“ (2015) und „The Hunger Games“-Franchise (2012-heute) zum Beispiel ermöglichen dem Publikum einen erfrischenden Blick auf Frauen in starken und mächtigen Positionen, ohne einen Mann an ihrer Seite, und verstärken so die wichtige Botschaft, dass Frauen nicht in eine Kiste gesteckt und objektiviert werden müssen, sie können eine Vielzahl verschiedener, vielseitiger Rollen spielen und sie können durch die Augen der Gesellschaft auf eine Weise betrachtet werden, die sie nicht durch den männlichen Blick bevormundet und sexualisiert.
Auf welche Filme lässt sich Laura Mulveys Theorie Ihrer Meinung nach anwenden? Hinterlassen Sie Ihre Gedanken und Kommentare auf der rechten Seite!
(Bild oben: The Wolf of Wall Street (2013) – Quelle: Paramount Pictures)
Sind Inhalte wie diese für Sie wichtig?
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie Filmjournalismus. Schalten Sie den Zugang zu allen großartigen Artikeln von Film Inquiry frei. Treten Sie einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Lesern bei, die sich für das Kino begeistern – erhalten Sie Zugang zu unserem privaten Mitglieder-Netzwerk, unterstützen Sie unabhängige Filmemacher und vieles mehr.
Jetzt beitreten!