Heute, am 18. März, jährt sich zum 704. Mal der Todestag von Jacques de Molay, dem letzten Großmeister der Armen Soldaten Christi, der Tempelritter. (Einige Berichte sprechen vom 11. März. Sogar die beiden Gedenktafeln an der Hinrichtungsstätte in Paris haben widersprüchliche Daten.)
Er wurde 1244 oder 45 in dem ostfranzösischen Dorf Molay geboren. Über sein frühes Leben ist fast nichts bekannt, aber er trat den Templern im Alter von 21 Jahren bei und diente 42 Jahre lang als Kriegermönch.
Im Jahr 1291 fiel das Heilige Land wieder in die Hände der Ungläubigen und sollte nie mehr vollständig unter christliche Herrschaft zurückkehren. Die Templer und die Johanniter zogen sich auf die Küstenstadt Akkon zurück, die schnell verloren war. Beide Orden begaben sich anschließend auf die Insel Zypern. Die Templer blieben hier, während die Johanniter später die Insel Rhodos einnahmen. Auch diese ging schließlich verloren, und die Hospitaliter ließen sich schließlich auf Malta nieder, wo sie als die Ritter von Malta bekannt wurden. Trotz der modernen Freimaurerorden, die diese beiden Ritterorden vereinen, waren sie erbitterte Rivalen um den Reichtum und die Gunst Europas und der Kirche.
Jacques de Molay wurde 1293 im Alter von 47 Jahren zum Großmeister gewählt. Sofort macht er sich auf den Weg nach England, Frankreich, Aragonien und Italien, um für einen neuen Kreuzzug ins Heilige Land zu werben und den wachsenden Ruf nach einer Verschmelzung der beiden Kriegerorden abzuwehren. Politisch werden die Templer als diejenigen angesehen, die das Heilige Land verloren haben, und die Monarchien werden ihnen gegenüber misstrauisch. Vor allem Frankreich fühlt sich von zurückkehrenden, alternden Rittern überrannt, die aufgrund päpstlicher Bullen, die den Orden über alle anderen außer dem Papst stellen, noch immer frei von jeder Art von Besteuerung oder sogar bürgerlichen Gesetzen sind.
König Phillip IV. von Frankreich und sein persönlicher Gefolgsmann Guillaume de Nogaret befinden sich in einem schweren Konflikt mit dem damals regierenden Papst Bonifaz VIII. Der Papst hatte erklärt, dass der König von Frankreich kein Recht habe, Kircheneigentum zu besteuern, und der König war offensichtlich anderer Meinung. De Nogaret hatte einen wichtigen französischen Bischof entführt, und der Papst hatte sich darüber aufgeregt. Er erließ eine päpstliche Bulle, in der er verkündete, dass Könige sich der Kirche unterzuordnen hätten und dass die Päpste die höchste Autorität sowohl über geistliche als auch über weltliche Angelegenheiten auf der Erde hätten. Um sicher zu gehen, dass sie die Botschaft verstanden, exkommunizierte Bonifatius Phillip und de Nogaret. Phillip antwortete auf seine Herausforderung, indem er den brutalen, verschlagenen und schlecht gelaunten de Nogaret an der Spitze einer Armee schickte, um sich mit italienischen Verbündeten zu treffen und den Papst gefangen zu nehmen. Bonifatius wurde tatsächlich entführt und drei Tage lang festgehalten. Nachdem er buchstäblich zu Brei geschlagen worden war, wurde er freigelassen und starb einen Monat später. Der französische König hatte bewiesen, wer wem untergeordnet war, und es machte ihm nichts aus, ein wenig päpstliches Blut an seinen Händen zu haben. Der Nachfolger von Papst Bonifatius, Papst Benedikt XI., war nur ein Jahr im Amt, vergiftet, wie es hieß, von de Nogaret.
Aber es gab diplomatische Schwierigkeiten, die für die Ermordung zweier Päpste zu ertragen waren. Daher beschloss König Phillip, dass es einfacher wäre, sich einfach einen zu kaufen. Er begann, Kardinäle zu beschaffen und zog hinter den Kulissen die Fäden, bis die Zahl der französischen Kardinäle im Kardinalskollegium des Vatikans gleich der der italienischen war. Sie wählten dann pflichtbewusst seinen handverlesenen Kandidaten Bertrand de Goth und machten ihn zu Papst Clemens V. Die Stadt Rom war in Aufruhr und die Sicherheit des Vatikans war in Frage gestellt. Es bedurfte also nicht viel, um den neuen französischen Papst davon zu überzeugen, dass sein Leben in ernster Gefahr war, wenn er dort lebte. Clemens verpflichtete sich, in Frankreich zu bleiben und seine Amtseinführung in Lyon zu feiern. Er blieb in Frankreich und verlegte schließlich 1309 den Sitz des Heiligen Stuhls in die Stadt Avignon (die zu dieser Zeit eigentlich dem König von Sizilien gehörte), direkt vor Phillips Haustür, wo er einen neuen Papstpalast baute. Katholiken bezeichnen es oft als die „Babylonische Gefangenschaft“. Heutzutage wird es gewöhnlich das Papsttum von Avignon oder das Große Schisma genannt.
Clement hatte alles, was Phillip in einem Papst haben wollte: er war mickrig, schwach, neu im Amt und schuldete alles seinem französischen König. Jetzt war es an der Zeit für den kühnsten Schachzug von Phillips Herrschaft – die Verhaftung der Tempelritter.
Jacques de Molay verließ Zypern, um direkt zu einem Treffen mit dem neuen Papst aufzubrechen, und er machte sich große Hoffnungen auf einen Erfolg, vor allem, da sie Landsleute waren. Er konnte zu diesem Zeitpunkt noch nichts von den dunklen Kräften wissen, die sich hinter den Kulissen gegen ihn versammelten. Im Juni 1307 ritt de Molay an der Spitze einer Kolonne seiner Ritter mit einem Dutzend mit Gold und Silber beladenen Pferden in Paris ein, um die Finanzierung des neuen Kreuzzuges zu beginnen. In den nächsten Monaten behandelt Philipp den alternden Großmeister mit Interesse und Diplomatie, und de Molay glaubt, dass er und der Orden an einem neuen Wendepunkt stehen.
Die Umstände der Verhaftung am 13. Oktober 1307 und die folgenden sieben Jahre der Folterungen und Prozesse gegen die Templer sind den meisten von uns wohl bekannt, aber wir beschäftigen uns heute vor allem mit dem letzten Großmeister. Im Jahr 1314 hatten sich sowohl der Papst als auch die öffentliche Meinung vollständig von den Tempelrittern abgewandt. Die vier ranghöchsten Templeroffiziere, die sich in Phillips Gewahrsam befanden, warteten bereits seit sieben trostlosen Jahren im Gefängnis. Sie sind allesamt alt, der jüngste ist Geoffroi de Charney, der fast 60 Jahre alt ist. Jacques de Molay war in seinen 70ern und hatte vier Jahre in Einzelhaft verbracht.
Am 18. März 1314 wurden die vier Männer schließlich auf eine Plattform vor der Pariser Kathedrale Notre Dame geführt, um die Anklage zu hören und ihre öffentlichen Geständnisse abzulegen. Die Anklage wurde verlesen, und zwei der Männer akzeptierten ihr Schicksal der ewigen Haft. Sie wurden abgeführt.
Aber Jacques de Molay und sein treuer Freund Geoffroi de Charney folgten diesem Beispiel nicht. Vom Alter und der Haft geschwächt, ruft de Molay mit einer Stimme, die die Versammlung aufschreckt, dass er und die Templer an allen Anschuldigungen unschuldig seien. Sie werden sofort in ihre Zellen zurückgebracht, während Phillip seinen Rat einberuft und schnell das Urteil verkündet, wobei er die verrückte Logik der Inquisition anwendet: Wenn sie ihre Geständnisse widerrufen haben, gelten sie als „rückfällige Ketzer“, und die Strafe ist der Scheiterhaufen.
Am späten Nachmittag werden de Molay und de Charney zur Hinrichtungsstätte geführt, einer winzigen, isolierten Insel in der Seine, die an die Isle de la Citè angrenzt, genannt Ile aux Juifs, die „Insel der Juden“. Die Verurteilten konnten die Kathedrale Notre Dame im Osten sehen, aber der Ort wurde nicht wegen ihrer Aussicht gewählt. Vielmehr wurde er so gewählt, dass König Phillip die Unterhaltung genießen konnte, ohne seinen Palast auf der anderen Seite des Flusses zu verlassen.
Jeder Mann wurde bis auf sein Hemd ausgezogen und an den Pfahl gebunden. Jacques de Molay bat mit unglaublichem Mut nicht nur darum, dass er mit dem Gesicht zur Kathedrale gedreht wurde, sondern auch darum, dass seine Hände befreit wurden, damit er beim Gebet sterben konnte. Seiner Bitte wurde stattgegeben. Die beiden Männer wurden dann nach der Inquisitionsmethode lebendig geröstet, die langsam mit heißen Kohlen begann, um ihre Qualen so lange wie möglich zu verlängern.
Als die Pont Neuf gebaut wurde, wurde die Île aux Juifs mit dem Rest der Île de la Cité verbunden, und heute gibt es nicht eine, sondern zwei Gedenktafeln in der Nähe der Brücke, um an dieses Ereignis zu erinnern. Der Legende nach ging Jacques de Molay nicht in der Stille zu seinem Gott. Stattdessen starb er trotzig, indem er seine Unschuld und die der Templer verkündete und König Phillip und Papst Clemens aufforderte, ihn beide in einem Jahr vor dem Thron Gottes zu treffen, wo sie alle gemeinsam gerichtet werden würden. Beide Männer, relativ jung, würden tatsächlich innerhalb des Jahres sterben. Einen Monat nach dem Tod von de Molay starb Papst Clemens V. im Alter von 54 Jahren, wie es hieß, an Krebs. Phillip der Schöne, 46 Jahre alt, würde bei einem Jagdunfall sterben, wahrscheinlich ausgelöst durch einen Schlaganfall. Er starb am 29. November.
Ein nicht-freimaurerischer Orden moderner Tempelritter behauptet, deMolay habe heimlich einen Nachfolger ernannt, und der Orden habe die Jahrhunderte überlebt. Die freimaurerischen Templer erheben keinen solchen Anspruch, aber der Souveräne Militärische Orden des Tempels von Jerusalem erzählt die Geschichte, dass DeMolays Schädel und Beinknochen aus der Asche gezogen und heimlich mit dem Nachfolgedokument, der sogenannten Larmenius-Charta, vergraben wurden.
Andere behaupten, dass während der Französischen Revolution, als der Kopf von König Ludwig XVI. von der Guillotine abgehackt wurde, jemand aus der Menge emporstürmte und ausrief: „Jacques De Molay, Du bist gerächt!“
Der grausame Tod von Jacques de Molay ist der letzte Akt der Templergeschichte. Zumindest der letzte Akt der akzeptierten, gelehrten Geschichte der mittelalterlichen Tempelritter, die in Namen und Daten zwischen den Buchdeckeln der Geschichtsbücher erzählt wird. Doch in Wirklichkeit ist sein Tod nur der Anfang. Es ist der Beginn des Mythos der Tempelritter, um den sich ein endloser Strom von Fakten, vermischt mit Spekulationen, unaufhaltsam dreht.
Im Jahr 2001 wurde in den Archiven des Vatikans ein Dokument gefunden, das sogenannte Chinon-Pergament, das später für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Das Folio war falsch abgelegt worden und war für Gelehrte seit Jahrhunderten verloren. Darin wurde enthüllt, dass ein privates Team päpstlicher Ermittler die Anschuldigungen gegen die Templer untersucht hatte und Papst Clemens V. den Orden am 20. August 1308 heimlich von allen Anschuldigungen der Ketzerei freigesprochen hatte. Clemens hatte die Absicht, DeMolay und die Templer vor dem Tod durch den französischen König zu bewahren. Doch als Vergeltung drohte Philipp dem schwachen Papst mit militärischen Maßnahmen, falls er den Orden nicht auflösen würde, was auf dem Konzil von Vienne 1312 geschah.
(Adapted from The Templar Code For Dummies)