Einführung
Die Richtlinien der American Psychological Association (APA) (Hage et al., 2007) weisen auf die Bedeutung einer präventiven Perspektive für psychische Gesundheit und Wohlbefinden hin. Präventive Programme konzentrieren sich auf die Reduzierung von Risikofaktoren und die Erhöhung von Schutzfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit negativer Ergebnisse verringern können (Hage et al., 2007; Kenny und Hage, 2009).
Die präventive Perspektive ist effektiver, wenn Bemühungen zur Reduzierung von Risiken mit Bemühungen zur Erhöhung von Ressourcen kombiniert werden (Hage et al., 2007; Kenny und Hage, 2009), die auf den Aufbau individueller Stärken abzielen (Steinmayr et al., 2011; Di Fabio und Kenny, 2012a,b, 2015; Di Fabio et al., 2012, in press; Di Fabio, 2014b; Di Fabio und Saklofske, 2014; Schwinger et al., 2014; Christiansen et al, 2015).
Die positive Psychologie (Seligman und Csikszentmihalyi, 2000; Seligman, 2002; Vázquez et al., 2006; Delle Fave, 2014) beschäftigt sich mit der Förderung von Ressourcen und der Untersuchung von Wohlbefinden, Glück und psychischer Gesundheit. Bei der Untersuchung des Wohlbefindens wird zwischen hedonischem Wohlbefinden (Kahneman et al., 1999) und eudaimonischem Wohlbefinden (EWB; Ryan und Deci, 2001; Ryff und Singer, 2008; Waterman et al., 2010) unterschieden. Der hedonische Ansatz konzentriert sich auf das Glück und definiert das Wohlbefinden in Bezug auf das Erreichen von Vergnügen und die Vermeidung von Schmerz (Kahneman et al., 1999). Es kann als subjektives Wohlbefinden (SWB, Kahneman et al., 1999) gesehen werden, das aus einer kognitiven Komponente der Bewertung im Sinne von Lebenszufriedenheit und einer affektiven Komponente besteht, die durch das Vorherrschen positiver Emotionen gegenüber negativen Emotionen gekennzeichnet ist. Der eudaimonische Ansatz hingegen bezieht sich auf den Sinn und die Selbstverwirklichung, wobei das Wohlbefinden als das volle Funktionieren der Person gesehen wird (Ryan und Deci, 2001). Genauer gesagt kann es als psychologisches Wohlbefinden (PWB, Ryff und Singer, 2008), auch bekannt als EWB, betrachtet werden (Waterman et al., 2010), mit dem Fokus auf Ressourcen und Stärken und auf Lebenssinn, Authentizität und Zielgerichtetheit (Waterman et al., 2010).
Großenteils aufgrund der Instabilität und der wirtschaftlichen Turbulenzen, die das Leben im 21. Jahrhundert kennzeichnen, ist das Wohlbefinden des Einzelnen bedroht (Di Fabio et al., in press). Präventionspsychologen untersuchen das Phänomen des geringen individuellen Wohlbefindens und insbesondere die frühzeitige Identifikation von individuellen Faktoren, die das Wohlbefinden fördern (Di Fabio, 2006; Hage et al., 2007; Di Fabio und Bernaud, 2008). Primärprävention konzentriert sich auf eine positive Jugendentwicklung (Lerner et al., 2005) und betont die Bedeutung der Förderung persönlicher Ressourcen, damit junge Menschen produktiv an der Gesellschaft teilhaben können (Lerner, 2001; Kenny et al., 2014). Die Adoleszenz ist eine kritische Entwicklungsphase mit Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Einzelnen (Call et al., 2002). Das Wohlbefinden in der Adoleszenz wird dementsprechend in der Literatur ausführlich untersucht (Froh et al., 2009; Schlechter und Milevsky, 2010; Almquist et al., 2013). Aus einer positiven Jugendentwicklungsperspektive (PYD; Lerner et al., 2005) können die Ressourcen von Jugendlichen als Resilienz gesehen werden, die eine positive Anpassung fördert und damit das Wohlbefinden steigert (Catalano et al., 2004; Lee et al, 2012).
In Studien zu individuellen Merkmalen in Bezug auf das Wohlbefinden wurde theoretisch angenommen, dass Intelligenz eine Rolle spielt (Sternberg und Grigorenko, 2004), jedoch wurde kein Zusammenhang zwischen Intelligenzmaßen und Wohlbefinden gefunden (Sigelman, 1981; Watten et al., 1995; Wirthwein und Rost, 2011). Studien haben jedoch einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und sowohl hedonischem Wohlbefinden (Gutiérrez et al., 2005; James et al., 2012) als auch EWB (Lavigne et al, 2013; Işık und Üzbe, 2015).
Forschungen haben auch gezeigt, dass Resilienz ein zentrales individuelles Merkmal für das Wohlbefinden von Personen ist (Samani et al., 2007; Abolghasemi und Taklavi Varaniyab, 2010; Souri und Hasanirad, 2011; Liu et al., 2012; He et al., 2013; Smith und Hollinger-Smith, 2015). Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit von Individuen, Widrigkeiten adaptiv zu begegnen und zu überwinden (Luthar et al., 2000; Campbell-Sills und Stein, 2007) und, spezifischer, auf die Implementierung von Anpassungsstrategien durch Individuen, um mit Unbehagen und Widrigkeiten fertig zu werden (Tugade und Fredrickson, 2004). Resilienz bezieht sich auch auf eine Reihe von Ressourcen, die es Individuen ermöglichen, kritische Erfahrungen in Chancen für persönliches Wachstum zu verwandeln (Malaguti, 2005). Resilienz ist eine besonders vielversprechende individuelle Ressource, da sie durch gezieltes Training gesteigert werden kann (Peng et al., 2014; Zamirinejad et al., 2014; Di Fabio et al., in press).
Die Literatur zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen Resilienz und hedonischem Wohlbefinden (Samani et al, 2007; Abolghasemi und Taklavi Varaniyab, 2010; Liu et al., 2012) als auch zwischen Resilienz und EWB (Souri und Hasanirad, 2011; He et al., 2013; Smith und Hollinger-Smith, 2015). Resilienz kann daher als eine vielversprechende Variable sowohl für hedonische als auch für EWB angesehen werden.
Ziel und Hypothesen
Der oben diskutierte theoretische Rahmen zeigt, dass Resilienz ein wichtiger präventiver und schützender Faktor für eine positive Jugendentwicklung ist (Hage et al., 2007; Kenny und Di Fabio, 2009; Kenny et al., 2014; Di Fabio und Kenny, 2015; Di Fabio et al., in press). Auch Resilienz ist eine wichtige individuelle Ressource, die sowohl mit hedonischem als auch mit EWB assoziiert ist (Samani et al., 2007; Abolghasemi und Taklavi Varaniyab, 2010; Souri und Hasanirad, 2011; Liu et al., 2012; He et al., 2013; Smith und Hollinger-Smith, 2015). Dessen ungeachtet gibt es in der Literatur keine Hinweise auf Studien, die Resilienz gleichzeitig in Bezug auf hedonisches Wohlbefinden und EWB analysiert haben. Die vorliegende Studie war auch die erste, die gleichzeitig den Beitrag von Resilienz zu hedonischem und EWB unter Kontrolle von fluider Intelligenz sowie Persönlichkeitsmerkmalen untersucht hat. Genauer gesagt untersuchte sie den Beitrag von Resilienz zu Hedonik und EWB, jenseits von fluider Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen, bei italienischen Gymnasiasten in ihrem letzten Schuljahr. Die betreffenden Gymnasiasten wurden als Forschungssubjekte ausgewählt, weil sie sich am Ende der High School in einer kritischen Phase ihres Lebens befanden, in der sie bedeutende Entscheidungen bezüglich ihres Lebens und ihrer Karriere treffen mussten. Konfrontiert mit dem bevorstehenden Übergang und ihrer ersten kritischen Karriereentscheidung, gepaart mit sozialem Druck, eine Wahl zu treffen, könnten sie Druck erfahren, der ihr individuelles Wohlbefinden sowohl in Bezug auf hedonisches Wohlbefinden als auch auf EWB verringern könnte.
Diese Studie ist sowohl in Bezug auf hedonisches Wohlbefinden als auch auf EWB wichtig, weil sie die erste ist, die untersucht, ob Resilienz über andere Persönlichkeitsmerkmale hinaus, die in der Literatur als stabil angesehen werden (Costa und McCrae, 1985), zu diesem Wohlbefinden beitragen kann. Darüber hinaus kann Resilienz durch gezieltes Training gesteigert werden (Peng et al., 2014; Zamirinejad et al, 2014).
Vor diesem Hintergrund formulieren wir die folgenden zwei Hypothesen.
H1: Resilienz fügt signifikante zusätzliche Varianz hinzu, die über die durch fluide Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmale erklärte Varianz in Bezug auf das hedonische Wohlbefinden hinausgeht.
H2: Resilienz fügt eine signifikante inkrementelle Varianz hinzu, die über die durch fluide Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmale erklärte Varianz hinausgeht, und zwar in Bezug auf EWB (Lebenssinn und Authentizität).
Materialien und Methoden
Teilnehmer
Einhundertachtundsechzig Gymnasiasten in ihrem letzten Schuljahr in einem toskanischen Schulsystem, die 92% aller dieser Schüler repräsentieren, nahmen an der Studie teil. Alle Gymnasiasten in ihrem letzten Schuljahr des Schulsystems wurden zur Teilnahme eingeladen. Was das Geschlecht betrifft, so waren 62 (36,90%) der Teilnehmer männlich und 106 (63,10%) weiblich. Die Teilnehmer der Studie besuchten studienvorbereitende Gymnasien von vier Typen: wissenschaftliche, klassische, sprachliche und sozialpädagogische. In Italien gibt es insbesondere bei den drei letztgenannten Typen von hochschulvorbereitenden Gymnasien einen höheren Anteil an Frauen. Der höhere Anteil an Frauen in der Studie spiegelt also lediglich den höheren Anteil an Frauen wider, die diese Arten von vorbereitenden Gymnasien in Italien besuchen. Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 18 und 20 Jahren (M = 19,53, SD = 0,59).
Messungen
Advanced Progressive Matrices (APM)
Zur Beurteilung der fluiden Intelligenz wurde die italienische Version von Di Fabio und Clarotti (2007) des Advanced Progressive Matrices (APM) Tests von Raven (1962) verwendet. Der Test besteht aus zwei Serien von Items: Serie I mit12 Items, und Serie II mit 36 Items. Die Teilnehmer wurden gebeten, für jedes Item nur eine Antwort anzugeben und dabei aus acht Alternativen zu wählen. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient für die vorliegende Studie betrug 0,91.
Big Five Questionnaire (BFQ)
Der Big Five Questionnaire (BFQ, Caprara et al., 1993) wurde zur Beurteilung von Persönlichkeitsmerkmalen verwendet. Der Fragebogen besteht aus 132 Items mit Antwortmöglichkeiten auf einer 5-Punkte-Likert-Skala, die von 1 = absolut falsch bis 5 = absolut wahr reicht. Der Fragebogen ermöglicht die Erfassung von fünf Persönlichkeitsmerkmalen. Die Cronbachs-Alpha-Koeffizienten betrugen 0,81 für Extraversion, 0,73 für Agreeableness, 0,81 für Conscientiousness, 0,90 für Emotional Stability und 0,75 für Openness.
Connor-Davidson Resilience Scale (CD-RISC)
Zur Beurteilung der Resilienz wurde die italienische Version von Di Fabio und Palazzeschi (2012) der Connor-Davidson Resilience Scale (CD-RISC, Campbell-Sills und Stein, 2007) verwendet. Die CD-RISC besteht aus 10 Items mit Antwortmöglichkeiten auf einer 5-Punkte-Likert-Skala, die von Überhaupt nicht zutreffend (0) bis fast immer zutreffend (4) reicht. Die konfirmatorische Faktorenanalyse zeigte eine eindimensionale Struktur der italienischen Version des CD-RISC. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient betrug 0,89.
Satisfaction with Life Scale (SWLS)
Die italienische Version von Di Fabio und Busoni (2009) der Satisfaction with Life Scale (SWLS, Diener et al., 1985) wurde zur Bewertung der Lebenszufriedenheit verwendet. Der Fragebogen hat fünf Items auf einer 7-Punkte-Likert-Skala, die von 1 = stimme überhaupt nicht zu bis 7 = stimme voll und ganz zu reicht. Die konfirmatorische Faktorenanalyse zeigte eine eindimensionale Struktur der italienischen Version des SWLS. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient betrug 0,88.
Positive and Negative Affect Schedule (PANAS)
Die italienische Version von Terracciano et al. (2003) der Positive Affect Scale of the Positive and Negative Affect Schedule (PANAS, Watson et al., 1988) wurde zur Beurteilung von PA verwendet. Die PANAS besteht aus einer Liste von 20 Adjektiven, von denen sich 10 auf PA (z.B. begeistert, interessiert, entschlossen) und 10 auf negativen Affekt (NA; z.B. ängstlich, verärgert, betrübt) beziehen. Die Probanden werden gebeten, die Intensität, mit der sie sich im Allgemeinen fühlen, auf einer Likert-Skala anzugeben, die von 1 = sehr gering oder gar nicht bis 5 = extrem reicht. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient betrug 0,72.
Meaningful Life Measure (MLM)
Zur Beurteilung der Lebensbedeutung wurde die italienische Version von Di Fabio (2014c) des Meaningful Life Measure (MLM, Morgan und Farsides, 2009) verwendet. Der Fragebogen besteht aus 23 Items mit einem Antwortformat auf einer 7-Punkte-Likert-Skala, die von 1 = stimme überhaupt nicht zu bis 7 = stimme voll zu reicht. Die Skala erfasst die fünf Dimensionen der Lebensbedeutung: Aufregendes Leben, Erfülltes Leben, Prinzipielles Leben, Zielgerichtetes Leben und Wertvolles Leben. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient für den Gesamtscore betrug 0,81. In der vorliegenden Studie wurde der Gesamtscore der MLM verwendet, unterstützt durch seine gute interne Konsistenz, um die Ergebnisse aussagekräftiger vergleichen zu können.
Authentizitätsskala (AS)
Zur Beurteilung der Authentizität wurde die italienische Version der Authentizitätsskala (AS; Wood et al., 2008) von Di Fabio (2014a) verwendet. Die Skala besteht aus 12 Items mit einem Antwortformat auf einer 7-Punkte-Likert-Skala, die von 1 = Beschreibt mich überhaupt nicht bis 7 = Beschreibt mich sehr gut reicht. Die Skala hat drei Dimensionen: Selbstentfremdung, Authentisches Leben und Akzeptieren externer Einflüsse. Der Cronbachs Alpha-Koeffizient für den Gesamtscore betrug 0,80. In der vorliegenden Studie verwendeten wir den Gesamtscore der AS, unterstützt durch seine gute interne Konsistenz, um die Ergebnisse aussagekräftiger vergleichen zu können.
Verfahren und Datenanalyse
Die Instrumente wurden in Gruppen in den Klassenräumen von geschulten Psychologen verabreicht. Die Reihenfolge der Verabreichung wurde abgewechselt, um möglichen Effekten der Präsentation der Instrumente während ihrer Verabreichung entgegenzuwirken. Die Instrumente wurden zu einem von der Schule festgelegten Zeitpunkt und in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes und der informierten Zustimmung verabreicht, wie sie im italienischen Gesetz (Gesetzesdekret DL-196/2003) festgelegt sind. Hinsichtlich der ethischen Standards für die Forschung folgte die Studie der neuesten Version der Deklaration von Helsinki, die in Fortaleza überarbeitet wurde (World Medical Association , 2013).
Deskriptive Statistiken wurden verwendet und Pearson’s r-Korrelation sowie hierarchische Regressionen wurden durchgeführt. Bei der Überprüfung der Daten auf fehlende Werte wurde festgestellt, dass die Rate der fehlenden Werte bei 3 % lag. Diese Werte wurden mit Hilfe der Regressionsmethode ersetzt. Geschlechtsspezifische Unterschiede wurden in Bezug auf die untersuchten Variablen untersucht, indem separate Regressionen für das Geschlecht durchgeführt wurden, aber es wurden keine Unterschiede gefunden. Dementsprechend werden in der Studie nur Regressionen für die gesamte Stichprobe berichtet.
Ergebnisse
Mittelwerte, SD und Korrelationen zwischen APM, BFQ, CD-RISC, SWLS, PANAS PA, MLM und AS sind in Tabelle 1 aufgeführt.
TABLE 1. Mittelwerte, SD und Korrelationen in Bezug auf fluide Intelligenz, Persönlichkeitsmerkmale, Resilienz, Lebenszufriedenheit, positiver Affekt (PA), Lebenssinn und Authentizität.
Die Ergebnisse von vier verschiedenen hierarchischen Regressionsmodellen werden abwechselnd mit Lebenszufriedenheit, PA, Lebenssinn und Authentizität als Kriteriumsmaße und mit fluider Intelligenz auf der ersten Stufe, Persönlichkeitsmerkmalen auf der zweiten Stufe und Resilienz auf der dritten Stufe dargestellt (Tabelle 2).
TABLE 2. Hierarchische Regression.
Für die Lebenszufriedenheit erklärte die fluide Intelligenz auf der ersten Stufe keine Varianz (R2 = 0,02, n.s.). Im zweiten Schritt erklärten Persönlichkeitsmerkmale 30 % der Varianz, und im dritten Schritt fügte Resilienz 16 % der zusätzlichen Varianz hinzu. Das Modell erklärte insgesamt 48 % der Varianz.
Für PA erklärte die fluide Intelligenz im ersten Schritt keine Varianz (R2 = 0,01, n.s.). Im zweiten Schritt erklärten Persönlichkeitsmerkmale 33 % der Varianz, und im dritten Schritt fügte Resilienz 19 % der zusätzlichen Varianz hinzu. Das Modell erklärte insgesamt 53% der Varianz.
Für den Lebenssinn erklärte die fluide Intelligenz in der ersten Stufe keine Varianz (R2 = 0,01, n.s.). Im zweiten Schritt erklärten Persönlichkeitsmerkmale 31% der Varianz, und im dritten Schritt fügte Resilienz 14% der zusätzlichen Varianz hinzu. Das Modell erklärte insgesamt 46 % der Varianz.
Für die Authentizität erklärte die fluide Intelligenz im ersten Schritt keine Varianz (R2 = 0,01, n.s.). Im zweiten Schritt erklärten Persönlichkeitsmerkmale 30 % der Varianz, und im dritten Schritt fügte die Resilienz 12 % der zusätzlichen Varianz hinzu. Das Modell erklärte insgesamt 43% der Varianz.
Um mögliche Effekte von Multikollinearität zu überprüfen, haben wir außerdem Relativgewichtsanalysen durchgeführt, um die Varianzaufklärung der Resilienz unabhängig von ihren Korrelationen mit den Persönlichkeitsmerkmalen zu untersuchen. Die durch Resilienz erklärte Varianz betrug 0,15 (p < 0,001) in Bezug auf Lebenszufriedenheit, 0,18 (p < 0,001) in Bezug auf PA, 0,13 (p < 0.001) in Bezug auf den Lebenssinn und 0,11 (p < 0,001) in Bezug auf die Authentizität.
Diskussion
Betrachtet man Resilienz als präventive Ressource (Hage et al, 2007; Kenny und Hage, 2009; Di Fabio et al,
Die erste Hypothese wurde bestätigt, da Resilienz eine signifikante zusätzliche Varianz zum hedonischen Wohlbefinden in Bezug auf Lebenszufriedenheit und PA hinzufügte, die über die durch Persönlichkeitsmerkmale erklärte Varianz hinausging.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigten den in der Literatur gefundenen Zusammenhang (Samani et al, 2007; Abolghasemi und Taklavi Varaniyab, 2010; Liu et al., 2012) – zwischen Resilienz und hedonischem Wohlbefinden und zeigten, dass Personen, die sich selbst als eher in der Lage sahen, Widrigkeiten adaptiv zu begegnen und zu überwinden (Luthar et al, 2000; Campbell-Sills und Stein, 2007) eine größere globale Zufriedenheit mit ihrem Leben und positivere Emotionen erlebten.
Die zweite Hypothese wurde ebenfalls bestätigt, da Resilienz eine signifikante zusätzliche Varianz über die durch Persönlichkeitsmerkmale erklärte hinaus in Bezug auf EWB in Bezug auf Lebenssinn und Authentizität hinzufügte. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der in der Literatur berichteten positiven Assoziation von Resilienz mit EWB (Souri und Hasanirad, 2011; He et al., 2013; Smith und Hollinger-Smith, 2015) und zeigen, dass Resilienz in dieser Studie mit optimalem Funktionieren zusammenhängt, insbesondere in Bezug auf Lebenssinn und authentischen Sinn des eigenen Lebens.
Die vorliegende Studie war die erste Forschungsarbeit, die gleichzeitig den Beitrag von Resilienz zum hedonischen Wohlbefinden sowie zu EWB unter Kontrolle von fluider Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen untersucht hat. Hinsichtlich der Intelligenz zeigten die Ergebnisse der Studie keinen Zusammenhang zwischen fluider Intelligenz und Wohlbefinden, wie er in der Literatur auftaucht (Sigelman, 1981; Watten et al., 1995; Wirthwein und Rost, 2011). In Bezug auf die Persönlichkeit bestätigten die Ergebnisse der Studie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und sowohl hedonischem Wohlbefinden (Gutiérrez et al., 2005; James et al., 2012) als auch EWB (Lavigne et al., 2013; Işık und Üzbe, 2015), wie auch in der Literatur angegeben. Insbesondere zeigte die Studie einen stärkeren Zusammenhang zwischen Resilienz und hedonischem Wohlbefinden als EWB, da Resilienz als die Fähigkeit von Individuen angesehen wird, Widrigkeiten adaptiv zu begegnen und zu überwinden (Campbell-Sills und Stein, 2007) und die Lebenszufriedenheit und PA zu erhöhen. Die Studie zeigte auch eine Assoziation zwischen Resilienz und EWB, was auf die Rolle der Resilienz in Bezug auf das Wohlbefinden auch in Bezug auf Lebenssinn (Morgan und Farsides, 2009) und Authentizität (Wood et al., 2008) hinweist.
Die Ergebnisse der Studie zeigen in der Tat die Rolle der Resilienz sowohl für das hedonische als auch für das EWB, dennoch sollten die Einschränkungen der Studie beachtet werden. Die Untersuchung beschränkte sich auf eine Gruppe italienischer Gymnasiasten in einem toskanischen Schulsystem, die nicht repräsentativ für italienische Gymnasiasten im Allgemeinen sind. Zukünftige Studien sollten daher Teilnehmer einschließen, die repräsentativer für alle italienischen Gymnasiasten sind, sowie andere geografische Gebiete. Es wäre für zukünftige Forschungen auch sinnvoll, Stichproben aus anderen internationalen Kontexten zu verwenden. Eine weitere Einschränkung der vorliegenden Studie war die ausschließliche Verwendung des fluiden Intelligenzmaßes. Im Hinblick auf die Bewertung der Intelligenz sollten zukünftige Studien auch andere Intelligenzskalen berücksichtigen. Eine zukünftige Forschungsoption könnte die Untersuchung von Resilienz in Relation zu anderen EWB-Variablen wie dem subjektiven Erleben von Eudaimonie (Waterman et al., 2010), existentieller Erfüllung (Längle et al., 2003) und Blühen (Diener et al., 2010) sein.
Bestätigt zukünftige Forschung die Ergebnisse der vorliegenden Studie, könnten sich Interventionsmöglichkeiten eröffnen. Da Resilienz eine Eigenschaft ist, die durch gezieltes Training gesteigert werden kann (Peng et al., 2014; Zamirinejad et al., 2014), könnten Interventionen zur Stärkung der individuellen Resilienz im Sinne einer präventiven Perspektive geplant werden (Hage et al, 2007; Kenny und Hage, 2009; Steinmayr et al., 2011; Di Fabio und Saklofske, 2014; Christiansen et al., 2015; Di Fabio et al., in press) und einer Perspektive der Positiven Psychologie (Seligman und Csikszentmihalyi, 2000; Seligman, 2002), um die subjektive und die PWB des Einzelnen zu fördern. Dies ist besonders in der Adoleszenz wichtig, da dies eine kritische Phase in der Entwicklung eines Individuums ist (Call et al., 2002; Almquist et al., 2013). Der Fokus auf das Wohlbefinden in der Adoleszenz kann auch die Gesundheit und das Wohlbefinden im Erwachsenenalter fördern (Hoyt et al, 2012).
Conflict of Interest Statement
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit jeglicher kommerzieller oder finanzieller Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Caprara, G. V., Barbaranelli, C., und Borgogni, L. (1993). BFQ: Big Five Questionnaire, 2nd Edn. Firenze: Giunti OS.
Google Scholar
Delle Fave, A. (2014). Counseling e psicologia positiva: oltre la frammentazione, verso la sinergia . Ratschläge. Giornale Italiano Ricerca Appl. 7, 239-241.
Google Scholar
Di Fabio, A. (2014a). Authenticity Scale: un primo contributo alla validazione della versione italiana . Ratschläge. Giornale Italiano Ricerca Appl. 7, 231-238.
Google Scholar
Di Fabio, A. (2014b). Karriereberatung und positive Psychologie im 21. Jahrhundert: neue Konstrukte und Maße zur Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen. J. Counsell. 1, 193-213.
Di Fabio, A. (2014c). Meaningful Life Measure: erster Beitrag zur Validierung der italienischen Version . Counsel. Giornale Italiano Ricerca Appl. 7, 307-315.
Di Fabio, A., und Busoni, L. (2009). Psychometrische Eigenschaften der italienischen Version der Satisfaction with Life Scale (SWLS) mit Universitätsstudenten. Counsel. Giornale Italiano Ricerca Appl. 2, 201-211.
Google Scholar
Di Fabio, A., und Kenny, M. E. (2012a). Der Beitrag der emotionalen Intelligenz zu Entscheidungsstilen bei italienischen Gymnasiasten. J. Karriere Assess. 20, 404-414. doi: 10.1177/1069072712448893
CrossRef Full Text | Google Scholar
Di Fabio, A., und Kenny, M. E. (2015). Der Beitrag von emotionaler Intelligenz und sozialer Unterstützung zum adaptiven Karrierefortschritt bei italienischen Jugendlichen. J. Career Dev. 42, 48-59. doi: 10.1177/0894845314533420
CrossRef Full Text | Google Scholar
Di Fabio, A., Kenny, M. E., and Claudius, M. (in press). „Fostering adaptive career management and psychological well-being in uncertain times“, in Cambridge Handbook of International Prevention Science, eds M. Israelashvili and J. L. Romano (Cambridge: Cambridge University Press).
Di Fabio, A., and Palazzeschi, L. (2012). Connor-Davidson Resilience Scale: Proprietà psicometriche della versione italiana . Counsel. Giornale Italiano Ricerca Appl. 5, 101-110.
Google Scholar
Kenny, M., and Di Fabio, A. (2009). Prävention und Karriereentwicklung. Risorsa Uomo. Rivista di Psicologia del Lavoro e dell’Organizzazione. 15, 361-374.
Google Scholar
Malaguti, E. (2005). Educarsi alla resilienza: come affrontare crisi e difficoltà e migliorarsi . Trento: Erickson.
Raven, J. C. (1962). Advanced Progressive Matrices. Firenze: Organizzazioni Speciali.
Google Scholar
Schlechter, M., und Milevsky, A. (2010). Das elterliche Bildungsniveau: Assoziationen mit psychologischem Wohlbefinden, akademischen Leistungen und Gründen für das Streben nach höherer Bildung in der Adoleszenz. Educ. Psychol. 30, 1-10. doi: 10.1080/01443410903326084
CrossRef Full Text | Google Scholar
Vázquez, C., Hervás, G., and Ho, S. (2006). Intervenciones clinicas basadas en la psicologia positiva: Fundamentos y aplicaciones . Psicol. Conduct. 14, 401-432.
Google Scholar
World Medical Association (2013). Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki: Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. JAMA 310, 2191-2194. doi: 10.1001/jama.2013.281053
PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar