- Einführung
- Definition
- Ursachen von Fisteln
- Management
Einführung
Fisteln (Fisteln) sind abnorme Verbindungen zwischen zwei Epithelflächen. Epithelflächen sind in hohlen Strukturen (wie Blutgefäßen und Organen) vorhanden und umfassen die Hautoberfläche. Im Gastrointestinaltrakt treten Fisteln als Verbindungen vom Darm zu anderen benachbarten Organen, anderen Darmabschnitten oder zur äußeren Hautoberfläche auf. Fisteln entwickeln sich oft sekundär zu Traumata, Infektionen, chirurgischen Prozessen oder durch einen zugrunde liegenden entzündlichen Krankheitsprozess. Fisteln können dazu führen, dass Eiter und Magen-Darm-Inhalte durch kleine Nebenhöhlen nach außen oder zu den angeschlossenen Organen gelangen. Dies kann zu Infektionen und anderen Komplikationen führen. Fisteln erfordern oft eine chirurgische Behandlung in Kombination mit einer Antibiotikatherapie. Wenn Sie allgemein gesund sind, bilden sie sich nach der Behandlung meist gut zurück.
Definition
Fisteln sind definiert als abnorme Verbindungen zwischen zwei Epithelflächen. Fisteln (oder Fisteln) können an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt auftreten und den Darm mit anderen Teilen des Darms, Organen oder Hautoberflächen verbinden. In einigen Fällen können sich Fisteln spontan von selbst zurückbilden, aber bei chronischen Entzündungen, Verstopfungen oder bösartigen (krebsartigen) Zellen ist dies nicht möglich.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fisteln, die sich im Magen-Darm-Trakt entwickeln können, von denen einige im Folgenden beschrieben werden:
Enterokutane Fisteln
Dabei handelt es sich um abnorme Verbindungen zwischen Abschnitten des Dünndarms (Duodenum, Jejunum oder Ileum) und der Hautoberfläche. Enterokutane Fisteln lassen sich an Stellen erkennen, an denen Magen-Darm-Inhalt durch die Haut austritt.
Entero-enterale Fisteln
Diese Fisteln bilden sich zwischen zwei verschiedenen Darmsegmenten. Die Symptome sind abhängig von dem betroffenen Darmsegment. Bei manchen Patienten verursachen diese Fisteln keine Symptome, sie können aber zu Durchfall, Malabsorption oder Dehydrierung führen. Gastrokolische Fisteln (zwischen Magen und Dickdarm) und gastrojejunokolische Fisteln (zwischen Magen, zweitem Dünndarmsegment und Dickdarm) sind weitere Beispiele für abnorme Verbindungen zwischen den Magen-Darm-Organen selbst.
Enterovesikale Fisteln
(Auch bekannt als vesiko-enterische und intestinovesikale Fisteln). Dabei handelt es sich um abnorme Verbindungen zwischen dem Darm und der Harnblase. Die Blase ist das Organ im kleinen Becken, das den Urin speichert. Der Dickdarm (Kolon), das Rektum (letzter Abschnitt des Magen-Darm-Trakts), das Ileum (drittes Segment des Dünndarms) und der Blinddarm (blind endender Sack, der vom Dickdarm ausgeht) können alle potenziell Fisteln zur Blase bilden. Am häufigsten ist der Dickdarm betroffen, wodurch eine so genannte kolovesikale Fistel entsteht. Diese treten häufiger bei männlichen Patienten auf, da sie keine Gebärmutter haben, die die beiden befallenen Organe trennt. Enterovesikale Fisteln verursachen Symptome wie Schmerzen, Dysurie (Unwohlsein beim Wasserlassen), Inkontinenz (unwillkürlicher Urinabgang) und können dazu führen, dass der Urin stinkt oder sich infiziert. Wenn Sie häufig Harnwegsinfektionen (UTI) bekommen, leiden Sie möglicherweise an dieser Störung, so dass es sich lohnt, Ihren Arzt aufzusuchen. Um diese Erkrankung zu diagnostizieren, benötigt Ihr Arzt eine Urinprobe, um nach Blut und Infektionen zu suchen, und kann Untersuchungen wie CT, Ultraschall und Kontrastmitteluntersuchungen des Darms und der Harnwege durchführen, um den abnormalen Durchgang zu lokalisieren.
Analfisteln
(Auch bekannt als Fistel-in-ano). Das sind Hohlwege, die den Analkanal mit der Haut um den Anus (Hintereingang) verbinden. Analfisteln entwickeln sich oft aus Analabszessen, die aufbrechen und ihre Produkte durch einen Kanal ausstoßen, der sich auf der Haut öffnet. Anorektale Abszesse treten häufiger bei Männern auf, insbesondere bei homosexuellen Männern, die anorektalen Geschlechtsverkehr praktizieren. Analfisteln sind daher auch häufiger bei Männern anzutreffen. Patienten mit Analfisteln können sich mit starken perinealen Schmerzen, stinkendem Ausfluss, wiederkehrenden Abszessen und Fieber vorstellen. Ihr Arzt wird den Dammbereich (zwischen den Genitalien und dem Anus) sorgfältig untersuchen, um alle Bereiche zu finden, die auslaufen. Er wird auch einen behandschuhten Finger in das Rektum einführen müssen, um zu sehen, ob er einen Strang oder abnormales Gewebe fühlen kann.
Weitere Kategorien
Fisteln werden außerdem aufgrund ihrer Form und Struktur in die folgenden Kategorien eingeteilt:
- Blind: Verbinden zwei Strukturen, wobei nur ein Ende offen ist;
- Vollständig: Hat sowohl äußere als auch innere Öffnungen;
- Hufeisenförmig: Verbindet den Anus mit der Hautoberfläche, nachdem er um das Rektum herumgeführt wurde;
- Unvollständig: Ein von der Haut ausgehender Sinus, der innen geschlossen und mit keinen inneren Strukturen verbunden ist.
Ursachen von Fisteln
Fisteln können in angeborene (von Geburt an vorhanden) und erworbene Typen unterteilt werden. Erstere sind selten und treten oft in Verbindung mit anderen angeborenen Anomalien auf, z. B. einem nicht vollständig durchgängigen Anus. Fisteln können sich auch aus einer Reihe von anderen Bedingungen entwickeln:
- Trauma: Ein großer Teil der enteroenterischen und enterokutanen Fisteln entwickelt sich nach abdominalen Operationen. Operationen an der Prostata und andere Operationen in diesem Bereich können das Rektum beschädigen und dazu führen, dass es Verbindungen mit der Blase oder der Harnröhre (Schlauch von der Blase, der den Urin ableitet) bildet. Eine Strahlenbehandlung von Beckenkrebs kann auch den umliegenden Darm schädigen und zu einer Ruptur und anschließender Abszessbildung führen. Außerdem können penetrierende Verletzungen, wie Stich- oder Schusswunden, zu Fistelbildung führen;
- Entzündungen: Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten Ursachen für anorektale, enteroenterische und enterokutane Fisteln. Ein signifikanter Prozentsatz der Patienten mit Morbus Crohn entwickelt Fisteln zwischen dem Ileum (dem Endabschnitt des Dünndarms, der bei Morbus Crohn oft stark betroffen ist) und der Blase. Divertikelkrankheiten und Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Syphilis und Chlamydien können ebenfalls zur Fistelbildung führen, insbesondere im Analbereich;
- Neoplasie: Darmkrebs ist vielleicht die häufigste Malignität, die mit enterovesikalen Fisteln assoziiert ist. Dies geschieht, weil sich der Krebs durch die Darmwand hindurch ausbreitet und in die angrenzende Blase eindringt. Krebserkrankungen des Eierstocks, der Prostata, des Gebärmutterhalses und der Blase sind ebenfalls selten mit Fistelbildung verbunden.
Behandlung von Fisteln
Die Behandlung hängt weitgehend von der zugrunde liegenden Ursache und dem Ausmaß der Fistel ab. In den meisten Fällen werden Sie eine antibiotische Therapie erhalten, die in einigen Fällen ausreicht, um die Fistel zu stoppen und ohne weiteren Eingriff zur Heilung zu führen. Manchmal wird Ihr Arzt Sie eine Zeit lang nicht essen lassen und Ihnen die benötigten Nährstoffe über einen Tropf im Arm zuführen. Dies gibt dem betroffenen Darm etwas Zeit, sich auszuruhen und selbst zu heilen, und ersetzt auch jegliche Flüssigkeit, die dem Körper über die Fistel verloren geht. Wenn Sie eine bestimmte Grunderkrankung haben, wie z. B. Morbus Crohn, wird Ihr Arzt auch versuchen, die eigentliche Krankheit zu behandeln, was bei guter Behandlung zur Heilung der Fistel führt und ein Wiederauftreten verhindert. Dies beinhaltet oft zusätzliche Medikamente wie Steroide, die auf die Erkrankung abzielen.
Wenn Ihre Fistel mit der Haut verbunden ist, müssen Sie Cremes und andere Behandlungen verwenden, um die Haut vor Schäden und Infektionen zu schützen. Oft reichen die oben genannten Maßnahmen nicht aus, um die Fistel vollständig zu behandeln, und eine Operation ist erforderlich. Es wird eine Operation durchgeführt, um die Fistel zu öffnen und sie vollständig zu entleeren. Manchmal wird eine Schnur (ein sogenannter Seton) in den Trakt eingeführt, um sicherzustellen, dass er abfließt, oder der Chirurg legt einen Gewebelappen an, um den inneren Defekt in der Darmwand zu verschließen, damit kein Darminhalt eindringen kann. Die Operation kann offen oder laparoskopisch (Schlüssellochverfahren) durchgeführt werden. In den meisten Fällen ist die Operation erfolgreich, aber wie alle Operationen birgt sie einige Risiken wie Inkontinenz, Rezidive und Infektionen. Wenn die zugrundeliegende Störung mitbehandelt wird, ist das Risiko eines erneuten Auftretens wesentlich geringer. Sie sollten alle anderen Bedenken, die Sie bezüglich des Eingriffs haben, mit Ihrem Arzt oder Chirurgen besprechen.
- Basler J, Kamerer A. Colovesical fistula. eMedicine, Web MD, 2006. Verfügbar unter URL: http://www.emedicine.com/med/topic2867.
- Gearhart S, Bulkley G. ‚Common diseases of the colon and anorectum and mesenteric vascular insufficiency‘ in Kasper et al. Harrison’s Principle of Internal Medicine, 16. Auflage. McGraw-Hill, 2006.
- Kumar, Clark. Clinical Medicine. 5. Auflage. Saunders. 2002.
- Legall I. Anal Fistulas and Fissures. eMedicine. Web MD, 2005. Verfügbar unter URL: http://www.emedicine.com/emerg/topic495.htm
- Longmore, Wilkinson, Rajagopalan. Oxford Handbook of Clinical Medicine. 6th Edition. Oxford University Press. 2004.
- Medline Plus- Medical Encyclopedia, Entero-enteral or enterocutaneous fistula. US National Library of Medicine, 2004. Verfügbar unter URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/001129.htm
- Medline Plus- Medizinische Enzyklopädie. Fistula. US National Library of Medicine, 2005. Verfügbar unter URL: http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002365.htm
- Zagrodnik D. Fistula-in-ano. eMedicine, Web MD, 2004. Verfügbar unter URL: http://www.emedicine.com/med/topic2710.htm
Krankheiten, die mit Fisteln einhergehen, sind:
- Anorektaler Abszess und Fistel-in-Ano
- Verstopfung
- Krankheit Morbus Crohn (entzündliche Darmerkrankung)
- Divertikelkrankheit (Divertikulose; Divertikulitis)
- Colitis ulcerosa (entzündliche Darmerkrankung)