Was macht ein Genie aus?
Bei Sportlern ist ein Genie vielleicht ein Olympiamedaillengewinner. In der Unterhaltungsbranche könnte ein Genie als EGOT-Gewinner definiert werden, jemand, der einen Emmy, Grammy, Oscar und Tony Award gewonnen hat. Für Mensa, die exklusive internationale Gesellschaft, die Mitglieder mit „hoher Intelligenz“ umfasst, könnte jemand, der bei einem IQ oder einem anderen standardisierten Intelligenztest einen Wert von 98 oder mehr erreicht, als Genie gelten.
Die gebräuchlichste Definition von Genie stimmt mit dem Ansatz von Mensa überein: jemand mit außergewöhnlicher Intelligenz.
Ein Genie machen
In seiner neuen Wissenschaftsserie „Genius“ auf PBS testet Stephen Hawking die Idee, dass jeder „wie ein Genie denken kann“. Indem er Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz große Fragen stellt – zum Beispiel: „Können wir durch die Zeit reisen?“ – an Menschen mit durchschnittlicher Intelligenz stellt, versucht der berühmte theoretische Physiker, die Antworten durch die schiere Kraft des menschlichen Geistes zu finden.
„Es ist eine lustige Show, die versucht herauszufinden, ob gewöhnliche Menschen klug genug sind, um wie die größten Köpfe zu denken, die jemals gelebt haben“, sagte Hawking in einem Statement. „Da ich ein Optimist bin, denke ich, dass sie es werden.“
Optimismus beiseite, die Beantwortung einer Frage auf Genius-Niveau macht noch kein Genie – zumindest nicht nach Ansicht des Psychologen Frank Lawlis, dem Leiter der Aufsichtstests für die amerikanische Mensa.
„Die Genies stellen Fragen. Sie kennen die Antworten nicht, aber sie kennen eine Menge Fragen und ihre Neugier treibt sie in ihre Gebiete“, so Lawlis gegenüber Live Science. „Jemand, der die Fähigkeit hat, auf diesem hohen Niveau nachzufragen und neugierig zu sein, um dieses hohe Niveau des Verstehens zu verfolgen und dann in der Lage zu sein, es dem Rest von uns zu kommunizieren.“
Um sich für Mensa zu qualifizieren, muss man statistisch gesehen ein Genie sein, mit einer gemessenen Intelligenz, die 98 Prozent der restlichen Bevölkerung übersteigt. Lawlis sagte jedoch, dass selbst diese Tests einige der brillantesten Denker ausschließen können.
„Die Art und Weise, wie man Aufgaben zusammenstellt, um auf Intelligenz zu testen, ist, dass man die Antwort bereits kennt“, sagte Lawlis. „Das ist der ganze Punkt. Man stellt Fragen, auf die es echte Antworten gibt.“
Albert Einstein zum Beispiel hätte bei IQ-Tests wahrscheinlich schlecht abgeschnitten, sagte Lawlis.
„Es kommt wirklich darauf an, über den Tellerrand zu schauen, und das kann man nicht testen“, sagte Lawlis. „Wenn sie diese Tests machen, anstatt ihre Aufmerksamkeit auf die richtige Antwort zu lenken, denken sie an eine Million anderer Antworten, die auch funktionieren würden, so dass sie folglich verwirrt werden und sehr schlecht abschneiden.“
Der Prozess eines Genies
Bestehend aus einer Mischung aus Intelligenz, Kreativität und Beitrag zur Gesellschaft, ist Genie schwer zu bestimmen, sagteDean Keith Simonton, ein angesehener Professor für Psychologie an der University of California, Davis.
In der Sonderausgabe des Magazins Scientific American Mind zum Thema Genie stellte Simonton die Hypothese auf, dass alle Genies den gleichen allgemeinen Prozess nutzen, um ihren Beitrag zur Welt zu leisten.
Sie beginnen mit einer Suche nach Ideen, nicht unbedingt einem Problem, das einer Lösung bedarf. Aus dieser Suche generieren Genies eine Reihe von Fragen und beginnen eine lange Reihe von Versuchen und Fehlern. Sie finden dann eine Lösung, für ein Problem, das andere vielleicht noch gar nicht kannten.
„Talent trifft ein Ziel, das niemand sonst treffen kann. Genie trifft ein Ziel, das niemand sonst sehen kann“, sagte Simonton und zitierte den deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer aus dem 19. Jahrhundert.
„Es stellt sich heraus, dass außergewöhnliche Denker auf einer gemeinsamen Basis stehen, wenn sie ihre Pfeile ins Unbekannte schießen“, sagte Simonton.
Innerhalb des Gehirns eines Genies
In einem Versuch, „herauszufinden, welche Kombination von Elementen dazu neigt, besonders kreative Gehirne hervorzubringen“, verwendete die Psychiaterin und Neurowissenschaftlerin Nancy Andreasen von der University of Iowa die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), die die Gehirnaktivität misst, indem sie Veränderungen im Zusammenhang mit dem Blutfluss feststellt.
Andreasen wählte die kreativen Probanden aus dem University of Iowa Writers‘ Workshop und eine Kontrollgruppe aus einer Mischung von Berufen aus. Die Kontrollgruppe wurde anhand von Alter, Bildung und IQ an die Schriftsteller angepasst – wobei sowohl die Test- als auch die Kontrollgruppe im Durchschnitt einen IQ von 120 hatten, was laut Andreasen als sehr intelligent, aber nicht außergewöhnlich gilt.
Ausgehend von diesen Kontrollen suchte Andreasen nach dem, was die Gehirne der Kreativen von denen der Kontrollgruppe trennte.
Während der fMRT-Scans der Teilnehmer wurden die Probanden gebeten, drei verschiedene Aufgaben zu lösen: Wortassoziation, Bildassoziation und Mustererkennung. Die Gehirne der Kreativen zeigten stärkere Aktivierungen in ihren Assoziationscortices. Das sind die am weitesten entwickelten Regionen im menschlichen Gehirn, die dabei helfen, visuelle, auditive, sensorische und motorische Informationen zu interpretieren und zu nutzen.
Andreasen wollte herausfinden, was die Gehirne der 13 Kreativen neben den Gehirnprozessen noch verbindet.
„Manche Menschen sehen Dinge, die andere nicht sehen können, und sie haben Recht, und wir nennen sie kreative Genies“, schrieb Andreasen in The Atlantic und bezog sich dabei auf die Teilnehmer ihrer Studie. „Manche Menschen sehen Dinge, die andere nicht sehen können, und sie liegen falsch, und wir nennen sie geisteskrank.“
Und dann gibt es Menschen, die in beide Kategorien passen.
Was Andreasen herausfand, ist, dass es ein weiteres gemeinsames Merkmal kreativer Genies gibt: psychische Erkrankungen.
Durch Interviews und umfangreiche Recherchen fand Andreasen heraus, dass die von ihr untersuchten Kreativen eine höhere Rate an psychischen Erkrankungen aufwiesen, einschließlich einer familiären Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen. Die häufigsten Diagnosen waren bipolare Störung, Depression, Angstzustände und Alkoholismus. Die Frage ist nun, ob die psychische Erkrankung zum Genie beiträgt oder ob es umgekehrt ist, sagte sie.
In einer Studie des Gehirns von einem der berühmtesten Genies der Geschichte, Einstein, fanden Wissenschaftler ausgeprägte körperliche Merkmale, die helfen könnten, sein Genie zu erklären, berichtete Live Science, als die Studie in der Zeitschrift Brain im Jahr 2012 veröffentlicht wurde.
Bisher unveröffentlichte Aufnahmen des Gehirns des Physikers zeigten, dass Einstein eine zusätzliche Faltung in seiner grauen Substanz hatte, dem Teil des Gehirns, der bewusstes Denken verarbeitet, fanden die Forscher der Studie. Seine Frontallappen, die Hirnregionen, die für abstraktes Denken und Planung zuständig sind, wiesen besonders ausgeprägte Faltungen auf.
„Es ist ein wirklich hochentwickelter Teil des menschlichen Gehirns“, sagte Dean Falk, Co-Autor der Studie und Anthropologe an der Florida State University, gegenüber Live Science und bezog sich dabei auf die graue Substanz. „Und ist außergewöhnlich.“
Ob hoher IQ, Neugierde oder Kreativität, der Faktor, der jemanden zum Genie macht, bleibt wohl ein Geheimnis. Obwohl Mensa weiterhin auf quantitative Intelligenz in Bereichen wie verbale Fähigkeiten und räumliches Denken testen kann, gibt es keinen Test für den nächsten Einstein, sagte Lawlis.
„Ich kenne niemanden, der dieses extrem hohe Maß an Intelligenz und Beitrag wirklich vorhersagen könnte“, sagte Lawlis. „Das ist das Geheimnis.“
Originalartikel auf Live Science.
Aktuelle Nachrichten