Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Territorium Russlands finden sich in Sibirien, dem Nordkaukasus und dem Kuban und beziehen sich auf einen Zeitraum von etwa 3-2 Millionen Jahren v. Chr. Jh. v. Chr. entstanden an der Schwarzmeerküste griechische Kolonien, aus denen später die Königreiche Skythien und Bosporus hervorgingen.
Die Slawen und ihre Nachbarn

Bis zum V. Jh. v. Chr. besetzten slawische Stämme das Land an den Ufern der Ostsee, entlang des Dnjepr und der Donau sowie an der oberen Wolga und Oka. Neben der Jagd betrieben die Slawen auch Landwirtschaft, und der Handel entwickelte sich allmählich. Die Haupthandelswege waren die Flüsse. Jahrhundert hatten sich mehrere slawische Fürstentümer gebildet, die wichtigsten waren Kiew und Nowgorod.
Der russische Staat

Im Jahr 882 eroberte Fürst Oleg von Nowgorod Kiew und vereinigte den slawischen Norden und Süden, wodurch der altrussische Staat entstand. Die Kiewer Rus wurde in Byzanz und in den benachbarten westlichen Staaten respektiert. Während der Herrschaft von Olegs Nachfolger – Igor, Sohn von Rurik – wurde ein Abkommen mit Byzanz über den Schutz der Grenzen vor den Nomaden unterzeichnet. Im Jahr 988, unter Fürst Wladimir, wurde das heidnische Russland getauft. Die Annahme der Orthodoxie stärkt die Beziehungen zu Byzanz, und zusammen mit dem neuen Glauben verbreiten sich griechische Kultur, Wissenschaft und Kunst unter den Slawen. Das neue slawische Alphabet begann in Russland verwendet zu werden, Aufzeichnungen werden geschrieben. Unter der Herrschaft von Fürst Jaroslaw dem Weisen wurde das erste Gesetzbuch des Kiewer Staates verfasst, genannt „Die russische Wahrheit“. Ab den 1330er Jahren begann sich der vereinigte Staat in eine Reihe unabhängiger Fürstentümer aufzuteilen.
Mongolisch-tatarisches Joch

Am Anfang des XIII. Jahrhunderts begann das riesige Heer von Dschingis Khan Temudschin Asien und Transkaukasien zu verwüsten.Nachdem er die Völker des Kaukasus erobert und ihnen Tribut auferlegt hatte, erschien die mongolische Armee zum ersten Mal in der russischen Geschichte und besiegte 1223 die verbündeten Streitkräfte der slawischen Fürsten und der Kumanen am Fluss Kalka. 13 Jahre später kommt Batu, der Enkel von Dschingis Khan, von Osten her nach Russland und besiegt russische Truppen. 1240 unterwirft er Kiew, geht nach Westeuropa und kehrt zurück, gründet seinen Staat, die Goldene Horde, an der unteren Wolga und erhebt eine Steuer auf das russische Land. Fortan erlangen die Fürsten nur noch mit Genehmigung des Khans der Goldenen Horde Macht über ihre Ländereien. Diese Periode ist in der russischen Geschichte als das Mongolisch-Tatarische Joch bekannt.
Großfürstentum Moskau

Seit dem Beginn des XIV. Jahrhunderts, größtenteils durch die Bemühungen von Ivan Kalita und seinen Nachfolgern, bildete sich Moskau allmählich als neues Zentrum der russischen Fürstentümer.
Am Ende des XIV. Jahrhunderts war Moskau reif genug, um sich offen gegen die Horde zu stellen. Im Jahr 1380 schlug Fürst Dimitri die Armee von Khan Mamaia auf dem Kulikovo-Feld. Unter Iwan III. hört Moskau auf, Tribut an die Horde zu zahlen: Ahmad Khan entscheidet sich 1480 während des Großen Standes am Fluss Ugra gegen den Kampf und zieht sich zurück. Damit ist das mongolisch-tatarische Joch beendet.
Iwan der Schreckliche

Unter Iwan IV. dem Schrecklichen (dem ersten offiziellen russischen Zaren seit 1547) ist der Prozess der Vereinigung der durch das mongolische Joch und die polnisch-litauische Expansion verlorenen Gebiete sehr aktiv. Die weitere Ausdehnung der Grenzen ist ein weiterer Trend seiner Politik. Der russische Staat schloss die Khanate von Kasan, Astrachan und Sibirien ein. Im späten 16. bis mittleren 17. Jahrhundert ist mit starker Verzögerung im Vergleich zu den Ländern Mitteleuropas die Leibeigenschaft dokumentiert.
Im Jahr 1571 wurde Moskau vom Heer des Krim-Khans Devlet Giray niedergebrannt.Im darauffolgenden Jahr wurde ein mit 120.000 Mann verbündetes Krim- und Türkenheer, das nach Russland kam, vernichtet, was den jahrhundertelangen Kampf Russlands gegen die Steppe effektiv beendete.
Die Zeit der Wirren und die ersten Romanows

Der Tod von Fedor (dem Sohn Iwans des Schrecklichen) im Jahr 1598 unterbrach die Rurik-Dynastie. Er markierte den Beginn der Zeit der Unruhen, der Kämpfe um den Thron und der polnisch-schwedischen Intervention. Die Einberufung einer nationalen Miliz beendete die Unruhigen Zeiten, es folgte die Vertreibung der Polen und die Wahl von Michail Fjodorowitsch zum Zaren, der der erste Vertreter der Romanow-Dynastie wurde (21. Februar 1613). In seiner Regierungszeit beginnen russische Expeditionen mit der Erkundung Ostsibiriens, so dass Russland an die Küste des Pazifischen Ozeans gelangt. Im Jahre 1654 trat die Ukraine dem russischen Staat als autonomer Teil bei. Unter Zar Alexis verstärkte sich der Einfluss des Westens.
Russisches Reich

Zar Peter I. reformierte den russischen Staat radikal und setzte die absolute Monarchie mit dem Kaiser an der Spitze ein, der sogar die Kirche regiert. Die Armee und das Bildungssystem wurden modernisiert, vieles wurde nach westlichem Vorbild gestaltet. Als Ergebnis des Nordischen Krieges erhielt Russland seine Ländereien zurück, die von Schweden Ende des XVI. An der Mündung der Newa wurde die Hafenstadt St. Petersburg gegründet, wohin 1712 die Hauptstadt Russlands verlegt wurde. Während Peters Herrschaft wurde die russische Zeitung „Wedomosti“ herausgegeben. Außerdem wurde am 1. Januar 1700 ein neuer Kalender eingeführt, bei dem das neue Jahr im Januar begann (vorher begann das neue Jahr am ersten September).

Nach der Zeit Peters I. beginnt die Periode der Palastputsche, der Adelsverschwörungen und der häufigen Absetzung unliebsamer Herrscher. Anna Iwanowna und Elisabeth waren diejenigen, die sich am längsten auf dem Thron halten konnten. Unter Elisabeth wurde die Moskauer Universität gegründet. Unter Kaiserin Katharina der Großen begann die Erkundung Amerikas, und Russland eroberte die türkische Schwarzmeerküste.
Napoleonische Kriege

Im Jahr 1805 zieht Alexander I. in den Krieg gegen Napoleon I., der sich zum Kaiser von Frankreich erklärt hat. Napoleon gewinnt, und die Bedingungen des Friedensabkommens beinhalten die Einstellung des Handels mit England, und Alexander ist gezwungen, zuzustimmen. 1809 erobert Russland das von Schweden beherrschte Finnland und macht es zum Teil des russischen Reiches. Einige Jahre später nimmt Russland den Handel mit England wieder auf, und im Sommer 1812 fällt Napoleon mit einer Armee von mehr als 500.000 Mann in Russland ein. Die russische Armee, die fast zwei Mal weniger Soldaten hat, zieht sich nach Moskau zurück. Das Volk erhebt sich zum Kampf gegen die Invasoren und bildet zahlreiche Partisanengruppen, so dass der Krieg von 1812 Patriotischer Krieg von 1812 genannt wurde.

Ende August fand in der Nähe des Dorfes Borodino im Moskauer Gebiet die wichtigste Schlacht des Krieges statt. Die Verluste auf beiden Seiten waren enorm, aber die Franzosen waren den Russen zahlenmäßig immer noch überlegen. Der Chef der russischen Armee, Feldmarschall Michail Kutusow, beschloss, Moskau kampflos an Napoleon abzugeben und sich zurückzuziehen, um die Armee zu retten. Das von den Franzosen besetzte Moskau wurde fast vollständig durch Feuer zerstört. Während des Rückzugs an die Grenzen Russlands schmolz Napoleons Armee allmählich zusammen, die Russen verfolgten die sich zurückziehenden Franzosen, und 1814 zog die russische Armee in Paris ein.
Entwicklung der Zivilgesellschaft

Im XIX. Jahrhundert entstand unter dem Einfluss westlicher liberaler Ideen eine stabile Gruppe gebildeter Intellektueller. Diese Gruppe schuf liberale und demokratische Werte, weshalb sie später „die Intellektuellen“ genannt wurde. Ihre prominentesten Vertreter waren Belinsky, Chernyshevsky, Dobrolyubov.

Nach dem Krieg schlichen sich revolutionäre Ideen in die russische Gesellschaft ein, was zu dem gescheiterten Dekabristenaufstand von 1825 führte.

Während der langen Kriege mit den Gebirgsjägern in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts macht sich Russland den Kaukasus und – teils friedlich, teils gewaltsam – das Territorium Zentralasiens (Buchara und Chiwa Khanat, kasachische Zhuzes) zu eigen.
2. Hälfte des XIX. Jahrhunderts

Im Jahr 1861, während der Herrschaft von Alexander II. wurde die Leibeigenschaft in Russland abgeschafft. Es gab auch eine Reihe von liberalen Reformen, um die Modernisierung des Landes zu beschleunigen.
Ende des XIX – Anfang des XX Jahrhunderts

Im späten 19. – frühen 20. Jahrhundert erkundete Russland aktiv den Fernen Osten, was Japan Sorgen bereitete, während die Regierung des Russischen Reiches glaubte, dass „ein kleiner siegreicher Krieg“ die innere Situation verbessern würde, angesichts des Wachstums der revolutionären Ideen. Japans Präventivschlag zertrümmerte jedoch einen Teil der russischen Schiffe, während der Mangel an moderner technischer Ausrüstung in der russischen Armee und die Inkompetenz hoher Offiziere die Niederlage komplettierten. Russlands Position auf der internationalen Bühne war äußerst komplex.

Im Jahr 1914 trat Russland in den Ersten Weltkrieg ein. Die Februarrevolution von 1917 setzt der Monarchie ein Ende: Zar Nikolaus II. tritt zugunsten der Provisorischen Regierung von der Macht zurück. Im September 1917 wird das russische Kaiserreich in die Russische Republik umgewandelt.
Der Sowjetstaat

Doch die Revolution bringt keine Ordnung ins Land. Das politische Chaos nutzend, wird die Regierung von der bolschewistischen Partei unter der Führung von Wladimir Lenin im Bündnis mit den linken sozialistischen Revolutionären und Anarchisten übernommen. Nach der Revolution vom 25. Oktober (7. November) 1917 wird das Land zur Russischen Sowjetrepublik proklamiert. Die Sowjetrepublik beginnt mit der Abschaffung des Privateigentums und startet die Verstaatlichung. Um die Gesellschaft zu kontrollieren, scheuen die Bolschewiki nicht vor extremen Maßnahmen zurück, wie der Unterdrückung der Religion, der Kosaken und anderer Formen der sozialen Organisation.

Durch den Friedensvertrag mit Deutschland verlor der Sowjetstaat die Ukraine, die baltischen Staaten, Polen, einige Teile von Weißrussland und 90 Tonnen Gold. Dies war eine der Ursachen für den Bürgerkrieg. Im März 1918 zog die sowjetische Regierung von Petrograd nach Moskau um, da sie die Einnahme der Stadt durch die Deutschen befürchtete. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurde die königliche Familie in Jekaterinburg erschossen, ihre Leichen wurden in einem eingestürzten Minenschacht versenkt.
Bürgerkrieg

In den Jahren 1918-1922 kämpften die Anhänger der Bolschewiki gegen ihre Gegner. Während des Krieges verlor Russland Polen, die baltischen Staaten (Litauen, Lettland, Estland) und Finnland.
USSR, 1920er-1930er Jahre

Am 30. Dezember 1922 wird die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gegründet, die Russland, die Ukraine, Weißrussland und die Transkaukasische Föderation umfasst. In den Jahren 1921-1929 wurde die Neue Ökonomische Politik (NEP) umgesetzt. Die innenpolitischen Kämpfe, die nach Lenins Tod 1924 ausbrachen, wurden von Josef Stalin (Dshugaschwili) gewonnen. In den 1930er Jahren führte Stalin eine „Säuberung“ des Parteiapparats durch. Es wurde ein System von Zwangsarbeitslagern eingerichtet (Gulag). In den Jahren 1939-1940 schlossen sich West-Weißrussland, West-Ukraine, Moldawien, West-Karelien, die baltischen Staaten der Sowjetunion an.
Der Große Vaterländische Krieg

Am 22. Juni 1941 kam es zum Überraschungsangriff durch Nazi-Deutschland. Der Zweite Weltkrieg begann. In relativ kurzer Zeit gelang es den deutschen Truppen, tief in den Sowjetstaat vorzudringen, aber Moskau und Leningrad nicht einzunehmen, wodurch der von Hitler als Blitzkrieg geplante Krieg zur langwierigen Kriegsführung wurde. Die Schlachten von Stalingrad und Kursk wendeten das Blatt, und die sowjetischen Truppen starteten eine strategische Offensive. Der Krieg endete mit der Einnahme von Berlin und der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945. Historiker schätzen die Zahl der Opfer während des Krieges und der Besetzung der Sowjetunion auf 26 Millionen Menschen.
Sowjetisch-japanischer Krieg

Als Ergebnis des Krieges mit Japan im Jahr 1945 wurden Süd-Sachalin und die Kurilen-Inseln Teil Russlands.
Der Kalte Krieg und die Stagnation

Als Folge des Krieges kam Osteuropa (Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien, Tschechoslowakei, Ostdeutschland) in die sowjetische Einflusszone. Die Beziehungen zum Westen verschlechterten sich drastisch. Es war der Beginn des so genannten Kalten Krieges – der Konfrontation zwischen dem Westen und den Ländern des Sowjetblocks, die 1962 ihren Höhepunkt erreichte, als die UdSSR und die Vereinigten Staaten kurz davor standen, einen Atomkrieg zu beginnen (Karibikkrise). Danach nahm die Intensität des Konflikts allmählich ab, es gab einige Fortschritte in den Beziehungen mit dem Westen, insbesondere wurde ein Vertrag über wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Frankreich unterzeichnet.

In den 1970er Jahren schwächte sich die Konfrontation zwischen der UdSSR und den USA ab. Sie schlossen Abkommen zur Begrenzung der strategischen Atomwaffen (SALT-1 und SALT-2). Die zweite Hälfte der 1970er Jahre wurde als „Ära der Stagnation“ bezeichnet, in der die UdSSR trotz der relativen Stabilität technologisch allmählich hinter den fortgeschrittenen Ländern des Westens zurückblieb.
Perestroika und der Zusammenbruch der UdSSR

Als Michail Gorbatschow 1985 an die Macht kam, wurde in der UdSSR die Politik der Perestroika ausgerufen. Sie sollte die Probleme der Gesellschaft und der industriellen Produktion lösen sowie die drohende Wirtschaftskrise, die durch das Wettrüsten verursacht wurde, vermeiden. Diese Politik führte jedoch zur Verschärfung der Krise, zum Zerfall der Sowjetunion und zum Übergang Russlands zum Kapitalismus. Im Jahr 1991 wurde die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gegründet, die zunächst die Russische Föderation, die Ukraine und Weißrussland umfasste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.