Hintergrund
Gicht ist eine häufige Erkrankung, die etwa 1 % der Bevölkerung betrifft. Sie wird durch einen Überschuss an Harnsäure verursacht, die als ionisiertes Urat im Blut vorliegt. Gesättigtes Plasmaurat (Blutspiegel über 0,42 mmol/L) kann langsam Mononatriumurat (MSU)-Kristalle bilden, die sich in den Gelenken, Nieren und Weichteilen ablagern und schließlich zu Arthritis, Nierenschäden bzw. Knoten unter der Haut führen.
Bei gesunden Menschen wird Harnsäure / Urat nach dem Verzehr bestimmter eiweißreicher Nahrungsmittel gebildet. Normalerweise wird der größte Teil der Harnsäure dann über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Überschüssiges Urat im Blut kann entstehen durch:
- Eine Ernährung, die viel tierisches Eiweiß enthält, insbesondere Fleisch und Meeresfrüchte.
- Mäßiger bis hoher Alkoholkonsum, insbesondere von Bier.
- Hoher Konsum von Fruktose, einem Zucker, der in zuckergesüßten Softdrinks und Fruchtsäften (Äpfeln und Orangen) enthalten ist.
- Übergewicht – Gicht ist mit dem metabolischen Syndrom verbunden.
- Einige Medikamente, einschließlich Diuretika, niedrig dosiertes Aspirin und Ciclosporin.
- Nierenerkrankungen können die Harnsäureausscheidung vermindern.
- Eine Überproduktion von Harnsäure kann bei Erkrankungen auftreten, die einen hohen Zellumsatz verursachen, wie z. B. einige myeloproliferative Erkrankungen (übermäßige Anzahl von Zellen, die vom Knochenmark produziert werden) und einige Arten von Anämie (hämolytische Anämie und perniziöse Anämie).
Weitere Risikofaktoren für Gicht sind:
- Eine familiäre Vorbelastung mit Gicht.
- Alter – im Allgemeinen sind die Harnsäurewerte 20 Jahre lang erhöht, bevor sich Gicht entwickelt. Bei Männern steigt der Harnsäurespiegel in der Pubertät an, so dass Gicht oft im 4. bis 6. Lebensjahrzehnt diagnostiziert wird. Östrogen schützt junge Frauen vor Gicht; der Harnsäurespiegel steigt in der Menopause an, so dass Gicht oft im 6. bis 8. Lebensjahrzehnt diagnostiziert wird.
Klinische Merkmale der Gicht
In den meisten Fällen zeigt sich der erste Gichtanfall mit extremen Schmerzen und Schwellungen in einem einzelnen Gelenk, oft dem großen Zeh (Podagra). Der Schmerz beginnt abrupt und das Gelenk ist rot, heiß und extrem empfindlich. Gelegentlich betrifft der erste Gichtanfall mehrere Gelenke gleichzeitig. Die Patienten können Fieber haben, besonders wenn viele Gelenke betroffen sind. Unbehandelte Gichtanfälle dauern in der Regel 7-10 Tage, danach kann der Patient bis zum nächsten Anfall symptomfrei sein.
Akute Gicht
Anfänglich können Gichtanfälle Monate oder Jahre auseinander liegen. Ein Gichtanfall kann ausgelöst werden durch:
- Einen plötzlichen Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut, z.B. nach einem Saufgelage, dem Verzehr einer großen Menge eiweißreicher Nahrung, einer Dehydrierung, einem Trauma oder dem Beginn einer Medikation, die die Harnsäure erhöht.
- Einen plötzlichen Abfall des Harnsäurespiegels im Blut, z.B.
Wenn Gicht unbehandelt bleibt, können folgende Komplikationen auftreten:
- Anfälle werden häufiger, dauern länger und betreffen mehr Gelenke.
- Ansammlungen von MSU-Kristallen, sogenannte Tophi, entwickeln sich im Weichteilgewebe und erscheinen als feste Klumpen unter der Haut. Tophi entwickeln sich in der Regel etwa 10 Jahre nach dem ersten Gichtanfall bei unbehandelten Patienten und sind häufig an den Ellenbogen, Händen und Füßen zu finden. Tophi enthalten ein weißes, pastöses Material und wenn sie sich vergrößern, arbeiten sie sich zur Hautoberfläche vor, um abzulaufen. Es können sich kleine Sinustrakte (Tunnel) entwickeln, die weißes pastöses Material absondern. Alternativ kann sich eine große Blase bilden, die aufbricht und ein kontinuierlich abfließendes Geschwür hinterlässt.
- Tophi entwickeln sich in und um die Gelenke, was zu Gelenkzerstörung und chronischen (langfristigen, kontinuierlichen) Gelenkschmerzen und Steifheit führt.
- Pannikulitis (Entzündung des Fetts unter der Haut) ist eine seltene Komplikation der Gicht. Sie zeigt sich als knotige (klumpige) Läsionen an den Beinen, die ulzerieren und eine Flüssigkeit absondern, die MSU-Kristalle enthält.
- MSU-Kristalle können sich in den Nieren ablagern und Entzündungen und Narbenbildung verursachen (sogenannte chronische Uratnephropathie). Nierensteine sind ebenfalls häufig bei Patienten mit Gicht.
Gicht-Tophi
Mehr Bilder von Gicht-Tophi …
Wie wird die Diagnose Gicht gestellt?
- Gicht wird im ersten Anfall diagnostiziert, indem mit Nadel und Spritze eine kleine Flüssigkeitsprobe aus dem betroffenen Gelenkraum entnommen wird. Unter dem Mikroskop können MSU-Kristalle identifiziert werden. Dieser Test ist auch wichtig, um andere Ursachen für ein entzündetes Gelenk auszuschließen, wie z. B. eine Infektion.
- Wenn eine Biopsieprobe entnommen wird, sollte die Probe in Alkohol eingelegt werden, da Formalin Uratkristalle auflöst.
- Gelenkröntgenaufnahmen können Befunde zeigen, die mit Gicht übereinstimmen, aber diese Befunde sind für sich allein nicht diagnostisch. Darüber hinaus können Röntgenbilder im Frühstadium der Erkrankung normal sein oder nur Weichteilschwellungen zeigen.
- Die Uratwerte im Blut können erhöht sein, aber dieser Befund allein ist nicht diagnostisch. In einigen Fällen kann der Wert sogar unterhalb der Uratsättigung liegen.
Wie wird Gicht behandelt?
Die Behandlung von Gicht wird in 3 Phasen unterteilt: Behandlung des akuten Anfalls, harnsäuresenkende Therapie und Vorbeugung von akuten Schüben.
Behandlung eines akuten Gichtanfalls
Zur Behandlung, um die Schmerzen eines akuten Gichtanfalls zu lindern, gibt es folgende Möglichkeiten:
- NSAIDs (nicht-steroidale Antirheumatika) – Dies sind im Allgemeinen die Medikamente der Wahl für die meisten Patienten, die keine zugrunde liegenden gesundheitlichen Probleme haben. Aspirin sollte vermieden werden, da es den Uratspiegel verändern und den Anfall verschlimmern kann.
- Kortikosteroide – Wenn nur ein Gelenk betroffen ist, können Kortikosteroide direkt in den Gelenkraum injiziert werden. Ansonsten wird orales Prednison 20-40mg täglich für 10-14 Tage verschrieben.
- Colchicin – Bis vor kurzem war Colchicin die Behandlung der Wahl bei akuter Gicht. Aufgrund jüngster Sicherheitsbedenken wird Colchicin jedoch nur noch empfohlen, wenn NSAR oder Kortikosteroide ungeeignet sind. Eine hochdosierte Colchizin-Therapie wird wegen seiner Toxizität nicht mehr empfohlen.
Die oben genannten Medikamente verhindern keine Gelenkschäden, Tophi oder Nierenerkrankungen.
Medikamente zur Senkung der Harnsäure
Die langfristige Behandlung der Gicht konzentriert sich auf die Senkung des Uratspiegels, mit dem Ziel, einen Wert von unter 0,36 mmol/L oder besser noch unter 0,30 mmol/L zu erreichen. Diese Medikamente können Gichtanfälle verhindern und verhindern, dass sich MSU-Kristalle im Gewebe ablagern. Medikamente, die den Harnsäurespiegel senken, sollten nicht während eines akuten Gichtanfalls begonnen werden, sondern erst einige Wochen nach Abklingen des Anfalls.
Allopurinol
Allopurinol ist eine wirksame harnsäuresenkende Therapie, hat aber eine Reihe von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Die dermatologischen Nebenwirkungen von Allopurinol reichen von einer milden morbilliformen Eruption (masernartiger Ausschlag, der nach Absetzen des Medikaments abklingt) über das Stevens-Johnson-Syndrom / toxische epidermale Nekrolyse bis hin zum Arzneimittelüberempfindlichkeitssyndrom. Das Medikamentenüberempfindlichkeitssyndrom ist selten, aber potenziell sehr schwerwiegend. Es tritt normalerweise innerhalb der ersten 6 Wochen der Therapie auf, aber einige Fälle wurden bis zu 12 Wochen nach Beginn der Allopurinol-Therapie berichtet.
Die Dosis von Allopurinol sollte niedrig mit 100 mg täglich beginnen. Die Dosis sollte alle 3 bis 4 Wochen erhöht werden, während der Bluturatspiegel überwacht wird – mit dem Ziel, dass er jeden Monat unter 0,04 mmol/L fällt und schließlich unter 0,36 mmol/L liegt. Bei einigen Patienten können Dosen von 600 bis 900 mg täglich erforderlich sein, um dies zu erreichen. Bei nierenkranken Patienten sollte die Dosis niedriger sein.
Febuxostat
Febuxostat (Handelsname Adenuric®) ist ein neues Medikament zur Behandlung von Gicht, das zur Senkung des Uratspiegels bei Patienten mit schlechter Nierenfunktion oder Unverträglichkeit von Allopurinol eingesetzt werden kann. Klinische Studien der Phase III haben gezeigt, dass Febuxostat in einer Dosis von 300 mg wirksamer ist als Allopurinol.
Probenecid
Probenecid ist ein alternatives harnsäuresenkendes Medikament mit weniger signifikanten Nebenwirkungen als Allopurinol.
Während der Einnahme von Probenecid ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken, um die Harnsäure auszuspülen und die Bildung von Kristallen in den Nieren oder Harnwegen zu verhindern.
Die Anfangsdosis von Probenicid beträgt in der Regel 250 mg zweimal täglich, kann aber auf bis zu 1 g zweimal täglich erhöht werden.
Benzbromaron
Benzbromaron ist ein neues Medikament gegen Gicht, das zur Senkung des Harnsäurespiegels eingesetzt werden kann, wenn Allopurinol und/oder Probenecid kontraindiziert sind, nicht vertragen werden oder unwirksam sind. Die Leberfunktion muss bei Benzbromaron überwacht werden, da es Berichten zufolge zu Lebertoxizität führen kann.
Vorbeugung von akuten Gichtanfällen
Akute Gichtanfälle können durch die plötzliche Senkung des Bluturatspiegels ausgelöst werden, die auftritt, wenn harnsäuresenkende Medikamente begonnen werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine niedrige (präventive) Dosis eines NSAR oder Colchicin einzunehmen, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schubs zu verringern. Bei Patienten, die keines dieser Medikamente einnehmen können, kann ein orales Kortikosteroid in Betracht gezogen werden. Patienten, die nur gelegentlich Gichtanfälle haben, müssen diese Medikamente möglicherweise nur für 2-3 Wochen einnehmen. Wohingegen Patienten mit multiplen Tophi die Behandlung möglicherweise über Monate fortsetzen müssen.
Allgemeine Maßnahmen bei Gicht
Obwohl Änderungen des Lebensstils selten zu einer ausreichenden Senkung des Plasmaharns ohne Medikamente führen, werden die folgenden Maßnahmen empfohlen.
- Gewichtsabnahme bei fettleibigen Patienten
- Reduzierung des Alkoholkonsums
- Vermeidung von mit Fruktose gesüßten Softdrinks
- Einschränkung des Verzehrs von Leber, Nieren, Fisch, Hefeextrakten, rotem Fleisch
- Alternative Medikation in Betracht ziehen, wenn Diuretika gegen Bluthochdruck eingenommen werden