Gelegentlich werden mir von Studenten der helfenden Berufe bestimmte zwingende Fragen gestellt. Kürzlich tauchte eine solche Frage auf der Website des Zentrums auf, die sich auf den Satz „Die Zeit heilt alle Wunden“ bezog. Nachdem ich sie beantwortet hatte, beschloss ich, meine Antworten zu veröffentlichen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, davon profitieren könnte, ähnliche oder andere Fragen bezüglich Trauer oder persönlichem Wachstum zu stellen, ermutigen Sie sie bitte, mir über unsere Website eine E-Mail zu schicken.
1. Was halten Sie von dem Satz: „Die Zeit heilt alle Wunden.“
Die Zeit an sich – zu unserem Unglück – heilt nicht alle Wunden. Ich glaube, es war Lilly Tomlin, die sagte: „Tragödie plus Zeit ist gleich Komödie.“ Da ist etwas dran. Wir alle können auf bestimmte harte oder schmerzhafte Situationen im Leben zurückblicken und jetzt darüber lachen. Aber der Hauptpunkt ist, dass Zeit nur ein Konzept ist, mit dem wir Minuten, Tage, Stunden, Monate, Jahre messen.
Zeit ist kein Heiler. Das Verstreichen der Zeit kann akuten Schmerz lindern, aber es heilt den Schmerz nicht. Andererseits kann die Zeit gut für Heilzwecke genutzt werden. Wenn die Zeit gut genutzt wird, im Sinne der Heilung von Wunden, dann deshalb, weil wir etwas Bestimmtes mit und in ihr tun. Wir nehmen die Zeit und gestalten sie, um innere Arbeit zu leisten. Es ist die innere Arbeit, gepaart mit Mut und Ehrlichkeit, die alle Wunden heilt.
2. Was meinen Sie zu diesem Satz? Können Sie herausfinden, woher diese Gefühle kommen?
Da ich nicht an den Satz glaube, habe ich keine besonderen Gefühle dazu, so wie Sie fragen. Aber ich glaube, dass es verschiedene Arten von Zeit gibt. Zum Beispiel gibt es die chronologische Zeit (die Griechen nannten sie Chronos-Zeit). Das ist die Uhr, die vor sich hin tickt, und alles, was wir tun, um unsere Aktivitäten des täglichen Lebens in Gang zu bringen. Es ist das Planen, Aufgeben, Arbeiten, Beschäftigen, Erledigen usw. Oft hält uns die Chronos-Zeit schnell und beschäftigt, so dass wir kaum wahrnehmen, was wir fühlen. Diese Art des Funktionierens in der Zeit führt oft zu Verletzungen, weil wir nicht wirklich wahrnehmen können, was passiert. Wir sind gefühllos. Aber es gibt auch die heilige Zeit (im Griechischen Kairos-Zeit). Kairos-Zeit ist, wenn wir ganz langsam werden und anfangen zu bemerken, was tatsächlich in uns und außerhalb von uns geschieht. Es geht darum, aufmerksam zu sein, achtsamer und offener für Erfahrungen zu werden. Wenn die Zeit heilt, dann ist es die Kairos-Zeit, die heilt, weil wir in ihr mit einem volleren Bewusstsein sind, anstatt durch das Ticken der Uhr in der Chronos-Zeit von uns selbst weggezogen zu werden.
3. Haben Sie irgendwelche Fakten (die Sie teilen dürfen) darüber, wie die Zeit alle Wunden heilt?
Nicht oder keine Fakten per se, aber viele Geschichten. Eine kurze Geschichte: Als er 8 Jahre alt war, verlor Jerry seinen älteren Bruder bei einem Jagdunfall. Da war er 11. Jerrys Kindheit war zerrüttet. Seine Eltern wussten nicht, wie sie ihm beim Trauern helfen sollten. Seine Lehrer und Freunde wussten es auch nicht. Aber später im Leben fand Jerry einen Therapeuten, der wusste, wie er ihm helfen konnte, über seinen Verlust zu trauern. Mit Hilfe dieser Person kam er in Kontakt mit seiner Wut, Hilflosigkeit, Traurigkeit, Schuld, Angst und Verletzlichkeit. Später noch wurde Jerry Erzieher und dann Sozialarbeiter. Er gründete eine Sozialeinrichtung namens The Center for Grief Recovery and Sibling Loss. Durch eine Menge tiefer innerer Arbeit war Jerry in der Lage, seinen frühkindlichen Verlust in eine positive Energiequelle umzuwandeln, die darauf abzielt, anderen zu helfen, die ähnliche Umstände durchmachen. Es war nicht die Zeit allein, die das bewirkt hat. Manchmal kann eine tiefe Wunde zu etwas anderem werden. Es braucht mehr als nur Zeit, um einen solchen Verlust zu transformieren.
4. Haben Sie etwas gesehen oder erlebt, das mit diesem Thema zu tun hat? Wenn nicht, haben Sie jemanden gesehen, der nicht loslassen kann?
Ich habe viele Menschen gesehen, die durch Phasen des Verlustes und der Verwundung gehen und die Schwierigkeiten haben loszulassen. Aber wir müssen vorsichtig sein mit dieser Formulierung. Wenn ich mich an etwas festhalten muss, das mir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt, warum sollte ich es dann loslassen?
Wenn ich andererseits in der Lage bin, in den Gefühlen von Sicherheit und Geborgenheit zu wachsen und mich in meinem Inneren strukturierter und gestärkt fühle, dann bin ich vielleicht eher in der Lage, selbständig – oft mit der Hilfe/Unterstützung anderer – das „loszulassen“, an das ich mich klammere. Wenn es um Verlust geht, ist das Loslassen meist ein langfristiger Prozess mit vielen, vielen Schichten. Wenn wir jemandem sagen, er solle loslassen, dann sollten wir bereit sein, ihm etwas anzubieten, das sinnvoll und nachhaltig genug ist, um ihn zu ersetzen. Können wir das wirklich?
Forschungen haben gezeigt, dass die häufigste Erfahrung im Trauerfall die Sehnsucht oder das Verlangen nach Kontakt mit dem Verstorbenen ist. Manchmal ist unsere Sehnsucht so intensiv, dass wir glauben, den Verstorbenen zu sehen oder zu hören, obwohl er nicht da ist. Wenn wir jedoch lernen, mit der Tatsache der Sterblichkeit umzugehen, beginnen wir – langsam und zögernd – unsere Bindung an die physische Gegenwart der Person, die wir verloren haben, „loszulassen“. Vielleicht könnten wir sagen, dass sich die Beziehung verändert. Loslassen ist keine leichte Sache, und wir müssen in der Lage sein, es auf unsere eigene Weise und in unserem eigenen Tempo zu tun.
Ich habe gehört, dass Menschen sich nicht erlauben, weiterzugehen, weil sie nicht wieder verletzt werden wollen. Glauben Sie, dass dies wahr ist? Warum?
Das Grauen und die Angst, die Erfahrung, verletzt worden zu sein, zu wiederholen, sind echte Gefühle. Nachdem wir eine Wunde erlitten haben, schrecken wir typischerweise vor Situationen zurück und vermeiden sie, die gleiche oder ähnliche Wunden verursachen könnten. Das scheint rational zu sein, oder? Und von einem bestimmten Standpunkt aus gesehen ist es auch rational. Das Problem ist, dass wir so ängstlich und voller Zweifel werden können, dass wir beginnen, die Initiative oder Risiken zu scheuen. Die Angst, wieder verletzt zu werden, wird übermächtig und lähmend.
Wir wissen aber auch, dass es uns stark einschränkt, wenn wir nur eine Erfahrung machen und unser ganzes Leben nach dieser einen Erfahrung leben. Diese Tendenz schneidet uns vom Leben und vom Potenzial ab. Aber es ist verständlich. Wer will schon verletzt werden? Vielleicht ist das Gegenmittel gegen diese Art von Angst der Glaube (nicht unbedingt religiös begründet). Ein einfaches Beispiel: Ein Kind fällt vom Fahrrad und schrammt sich das Knie auf. Es weint. Ihre Mutter oder ihr Vater oder jemand Größeres, Weiseres, Stärkeres, Ruhigeres hilft ihr auf. Aber wie?
Indem man sich auf ihre Gefühle einstellt (ist sie enttäuscht, traurig, wütend, gedemütigt, verwirrt?), und sie empathisch beruhigt. Dann, wenn sie bereit ist, hilft diese Schutzfigur ihr, wieder auf das Rad zu steigen und es erneut zu versuchen. Das ist ein organisierender und geschickter Ansatz zum Helfen. Das Kind ist eher in der Lage, seine Verletzung „loszulassen“ und sich der nächsten Aktivität zuzuwenden. Es ist wahrscheinlicher, dass es Vertrauen in seine Stärken hat, weil jemand in einer schwierigen Situation für es da war, der es mit Geschick und Mitgefühl bestätigte und unterstützte. Sie hat selbst erlebt, wie sie durch eine schwierige Situation gegangen ist und mit Unterstützung zur nächsten Anstrengung übergegangen ist. Sie fühlt sich kompetenter und selbstbewusster.
6. Menschen wollen aus vielen Gründen die Vergangenheit nicht loslassen; Beziehungen, Liebe, Tod. Welcher Grund ist Ihrer Meinung nach am schwersten zu vergessen?
Auch hier müssen wir vorsichtig damit sein, Menschen zu drängen, „loszulassen“ oder „zu vergessen“. In der Tat ist Trauer ein natürlicher und nicht erlernter Heilungsprozess. Menschen, die den Trauernden hilfreich sein wollen, geben keine einfachen Antworten auf tiefgründige Fragen. Sie geben weniger Ratschläge und hören mehr zu. Sie verstehen die Bedeutung von Erinnerungen. Erinnerungen sind nicht tot. Erinnerungen sind lebendig und dynamisch. Erinnerungen helfen den Menschen, ihre notwendige Verbindung zu dem Verstorbenen aufrechtzuerhalten. Die alte Idee über Trauer war, dass wir die Menschen ermutigen sollten, ihre Verbindungen zu kappen und weiterzuziehen. Nun, so funktioniert das normalerweise nicht wirklich. Menschen müssen sich frei fühlen, sich zu erinnern und zu trauern.
Als Freunde müssen wir Menschen, die trauern, einen sicheren Ort bieten. Einen Ort, an dem sie die Intensität und Tiefe ihrer Gefühle spüren können, ohne dass sie von jemandem beurteilt oder gedrängt werden, der eine Agenda hat. Auf diese Weise ermöglicht der Trauerprozess der Person normalerweise, sich langsam mit ihrem Verlust zu arrangieren und dann zu überlegen, ob sie einen Teil der emotionalen Energie, die sie für den verlorenen geliebten Menschen aufbringen, zurückziehen und auf andere Beziehungen oder Ursachen umlenken will. Wenn wir zu Jerrys Geschichte zurückgehen, hätte er sein Center nie gegründet, wenn er den Tod seines Bruders „vergessen“ hätte. Vielleicht ist der Grund, warum es uns so schwer fällt, die Menschen, die wir lieben, zu vergessen, der, dass wir nicht dafür geschaffen sind, die Menschen, die wir lieben, zu vergessen, aber wir werden von anderen dazu gedrängt, die vielleicht gut gemeint, aber nicht verständnisvoll sind.
Was sind einige Dinge, die Sie tun können, um Menschen zu helfen, loszulassen und in ihren Erinnerungen zu leben?
Ich versuche, den Menschen zu helfen, zu verstehen, dass es beim Trauern nicht um Vergessen geht. Im Gegenteil, beim Trauern geht es darum, sich zu erinnern; sich an die Liebe und den Verlust zu erinnern; an die guten und die schlechten Zeiten. An all das. Ich vermittle ihnen auch, dass Erinnern nicht gleichbedeutend mit Steckenbleiben ist. Erinnern und Trauern sind Wege, um unsere Liebe und Bindungen zu ehren, aber das Leben zu leben bedeutet auch, sich an Veränderungen anzupassen. Wir wollen nicht unser ganzes Leben auf der Basis von ein oder zwei Erfahrungen leben. Anpassung kommt in vielen Formen. Manchmal geht es um Innehalten und Ausruhen. Manchmal geht es um Bewegung und Schnelligkeit. Es geht darum, zu lernen, uns unserer Bedürfnisse zu jedem Zeitpunkt bewusst zu werden. Das bedeutet tiefe Aufmerksamkeit.
8. Hilft Ihnen eine andere Person, weiterzukommen? Kann sie Ihr „Fels“ oder eine Person werden, an die Sie sich in gewisser Weise anlehnen können?
Wie im Beispiel des Kindes, das sich das Knie aufgeschürft hat, brauchen wir manchmal eine andere Person, die uns hilft aufzustehen und weiterzugehen. Ja, ich glaube, es gibt Zeiten im Leben, in denen wir uns wirklich auf die Freundlichkeit und die Fähigkeiten anderer verlassen müssen. Wir sind soziale Tiere. John Dunne sagte: „Kein Mensch ist eine Insel.“ Wenn man darüber nachdenkt, denken wir zwar, dass wir sehr unabhängig sind und in der Lage sein „sollten“, alles allein zu bewältigen, aber wer kann das wirklich und tut es auch? Sind wir nicht von anderen abhängig, wenn es um unsere Nahrung, Kleidung, Unterkunft, Dienstleistungen, sauberes Wasser usw. geht? Wir sind abhängiger, als wir denken möchten. Ich denke, in Zeiten von Verlust und Trauer müssen wir uns auf die Freundlichkeit und das Mitgefühl anderer verlassen können. Das ist der Grund, warum alle großen religiösen Traditionen so viel Wert auf Trauerrituale und Zeremonien legen.
Im Judentum zum Beispiel soll ein Trauernder überhaupt keine Arbeit verrichten. Alle Verantwortung fällt auf die Gemeinschaft, die praktische und spirituelle Hilfe anbietet. Ich glaube, das ist der richtige Weg. Allerdings müssen wir die Aussage etwas modifizieren. Wir können unsere Freunde auch nicht mit unserem Kummer überfordern. Menschen können nur das tun, wozu sie fähig sind. Unser Ziel sollte sein, uns selbst und andere nicht zu verletzen, auch wenn wir emotionalen Schmerz empfinden. Daher kann es sehr hilfreich sein, sich mit einem Fachmann oder einer anderen Person zu treffen, die nichts mit der Situation zu tun hat und die einen sicheren und bequemen Ort, eine nicht wertende Haltung und eine empathische Perspektive bieten kann.