timnewman / Getty Images
Nur zwei Faktoren, die in der Kindheit gemessen wurden, sagen laut einer neuen Studie voraus, wie gut Menschen mit Autismus als Erwachsene funktionieren werden: der Intelligenzquotient (IQ) und Verhaltensprobleme wie Hyperaktivität1.
Die Fähigkeit, die Ergebnisse im Erwachsenenalter vorherzusagen, könnte es Ärzten ermöglichen, autistischen Kindern früh gezielte Behandlungen anzubieten und ihre Chancen auf ein besseres Leben zu verbessern – bis zu einem gewissen Grad.
„Starke kognitive Fähigkeiten zu haben, verspricht keine guten Ergebnisse“, sagt die Studienleiterin Catherine Lord, Professorin für Psychiatrie und Pädagogik an der University of California, Los Angeles. Aber für Menschen mit einem niedrigen IQ, sagt sie, „sind die Chancen, unabhängig zu sein, sehr, sehr gering.“
Lord und ihre Kollegen sammelten Daten von 123 Menschen mit Autismus. Das Team untersuchte die Teilnehmer zuerst in der Kindheit, viele vor dem dritten Lebensjahr, und untersuchte sie erneut, als sie 22 bis 27 Jahre alt waren.
„Es ist eine wichtige Studie, weil es nicht viele gibt, die Menschen über einen so langen Zeitraum verfolgt haben“, sagt Patricia Howlin, emeritierte Professorin für klinische Kinderpsychologie am King’s College London in Großbritannien, die nicht an der Arbeit beteiligt war.
Die Forscher bewerteten die Teilnehmer auf eine breite Palette von Faktoren, einschließlich der Schwere ihrer Autismus-Merkmale, IQ und das Vorhandensein von Verhaltensproblemen. Außerdem untersuchten sie sie im Erwachsenenalter auf ihre Lebensqualität, z. B. ob sie unabhängig lebten, einen Job hatten und Freunde hatten.
Die Teilnehmer fielen in vier Gruppen, basierend auf ihrer Lebensqualität als Erwachsene. Diejenigen in der erfolgreichsten Gruppe lebten oft unabhängig, hatten einen Job und pflegten mehrere Freundschaften. Die am wenigsten erfolgreiche Gruppe erreichte typischerweise nichts von diesen Dingen. Die beiden mittleren Gruppen erreichten einige, aber nicht andere, und oft nur in begrenztem Umfang.
Vorhersagbare Ergebnisse:
Die Menschen mit der höchsten Lebensqualität hatten einen relativ hohen IQ und wenig Verhaltensprobleme; diejenigen mit niedrigem IQ und schweren Verhaltensproblemen hatten am meisten zu kämpfen. Diejenigen, die entweder einen niedrigen IQ oder signifikante Verhaltensprobleme hatten, aber nicht beides, fielen zwischen die beiden Extreme.
„Wenn Sie eine Menge psychischer Probleme haben, selbst wenn Ihr IQ hoch ist, sind Ihre Chancen, unabhängig zu sein, dramatisch reduziert“, sagt Lord. „Auf der anderen Seite können Menschen, die vielleicht nicht so viele kognitive Fähigkeiten haben, aber in Bezug auf die psychische Gesundheit recht gut funktionieren, besser abschneiden, als man vielleicht denkt.“
Die Studie hat einige Einschränkungen. Nur 21 der Teilnehmer sind Frauen, und 102 sind weiß. Lord räumt ein, dass größere Studien mit einer vielfältigeren Repräsentation notwendig sind, sagt aber, dass sie erwartet, dass die Ergebnisse auch in anderen Populationen Bestand haben werden.
Andere Forscher lobten den Ansatz der Studie.
„Ich fand die Analysen hier sehr überzeugend“, sagt Inge-Marie Eigsti, Professorin für psychologische Wissenschaften an der University of Connecticut in Storrs. „Sie sagen wirklich eine erstaunliche Menge der Varianz in den Ergebnissen im Erwachsenenalter voraus.“
Frühe Hilfe:
Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, autistische Kinder so zu unterstützen und zu erziehen, wie es ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Alltägliche „adaptive“ Fähigkeiten, wie sich anzuziehen, Regeln zu befolgen und zu wissen, wann man zum Arzt gehen muss, sind ebenfalls entscheidend für ein unabhängiges Leben, sagt Lord.
„Es gibt einen großen Schub, sich mehr auf adaptive Fähigkeiten zu konzentrieren“, sagt sie. „
Howlin fügt hinzu, dass Betreuer und Lehrer Bereiche finden sollten, in denen sich jedes Kind wohlfühlt, und darauf aufbauen sollten, anstatt immer wieder zu versuchen, dem Kind eine Fähigkeit beizubringen, für die es keine Begabung hat.
„Sowohl die kognitiven als auch die sprachlichen Profile bei Menschen mit Autismus neigen dazu, sehr ungleichmäßig zu sein“, sagt Howlin. „
Es ist auch wichtig, herauszufinden, was die Person mit Autismus will, sagt Howlin.
„Der Fokus lag sehr stark auf normativen Ideen, was ein gutes Ergebnis ist, sei es in einer Beziehung zu sein, einen Job zu haben, unabhängig zu leben“, sagt sie. „Das sind nicht unbedingt die Kriterien, die für Menschen mit Autismus am besten geeignet sind.“
Eigsti und ihre Kollegen gehen diesen Aspekt in der Autism Long Term Outcomes Study an und befragen junge Erwachsene auf dem Spektrum nach ihren Prioritäten.
Bislang, sagt Eigsti, ist das, was sie wollen, nicht viel anders als das, was jede neurotypische Person wollen würde.
„Sie wollen Beziehungen, sie wollen einen Freund oder zwei enge Freunde haben, und sehr oft wollen sie eine romantische Beziehung“, sagt Eigsti. „Und sie wollen eine sinnvolle Arbeit haben.“