Der beständige Glaube der Gläubigen
In Anbetracht der umfangreichen Details, mit denen uns die Bibel einen kraftvoll männlichen Gott präsentiert, ist es keine Überraschung, dass Gottes Männlichkeit der beständige Glaube der Heiligen des Alten und Neuen Testaments über die Jahrhunderte hinweg ist, in denen die Bibel geschrieben wurde, und in den Jahrhunderten der Kirche seit den Tagen der Apostel. Der Grund für diese Überzeugung ist ein zweifacher.
Erstens erklärt „die Bibel sagt es mir“, warum gläubige Menschen seit Tausenden von Jahren konsequent an einem Glauben an einen männlichen Gott festgehalten haben. So stellt die Bibel Gott dar, und so haben sich gläubige Christen zu ihm verhalten. Für einige modern denkende Menschen ist dies ein Grund, Gottes Männlichkeit abzulehnen. Denn sie nehmen an, dass dies einfach Teil eines vormodernen (und damit falschen) Gottesbildes ist, das unser aufgeklärtes Zeitalter im Interesse der Gerechtigkeit abwerfen muss, um bei einer Kultur Gehör zu finden, die alte patriarchale Vorstellungen ablehnt.
Dieser Einwand wirft aber noch einen anderen Aspekt der Treue der Kirche zu Gott, dem Vater, und seinem Sohn, Jesus Christus, auf. Jesus selbst besteht mehr als jede andere Persönlichkeit in der Bibel darauf, dass Gott der Vater ist – nicht „ein Vater“, sondern der Vater, der Vater unseres Herrn Jesus Christus. Diese Darstellung Gottes findet sich auch im Alten Testament, aber sie wird in der Lehre Jesu stark betont. Die Jünger Jesu waren treu, „alles zu lehren, was ich euch geboten habe“ (Mt 28,18), und so sind wir nicht überrascht, dass Paulus im Epheserbrief etwas Ähnliches schreibt:
Darum beuge ich meine Knie vor dem Vater, von dem alle Vaterschaft im Himmel und auf Erden genannt wird…(Eph. 3:14-15)
Paulus‘ Sinn hier ist folgender: Der ursprüngliche Vater ist Gott. Jede andere Vaterschaft ist eine geschöpfliche Kopie seiner Vaterschaft. Von Gott als Vater zu sprechen, bedeutet nicht, menschliche Konzepte auf die Gottheit anzuwenden. Vielmehr ist die menschliche Vaterschaft der Form und dem Wesen von Gottes Vaterschaft nachgebildet.
Das Fortbestehen dieses Glaubens an die Männlichkeit Gottes ist also genau das, was man erwarten würde, wenn es Teil der Lehre Jesu ist, die seiner Kirche durch seine Apostel vermittelt wurde. Ein beständiger Glaube an Gottes Männlichkeit ist das, was man vom Wirken des Geistes Christi erwarten würde, da er nicht nur die Apostel, sondern auch die Kirchenväter nach ihnen geleitet hat.
Aber, was ist mit … ?
Die Einwände, die gegen Gottes Männlichkeit vorgebracht werden, fallen in die folgenden drei Kategorien:
-
Göttliche Androgynität: Einige behaupten, dass Gott nicht nur männlich, sondern auch weiblich ist. Sie postulieren eine göttliche Androgynie. Da es in der Bibel keine ausdrücklichen Aussagen gibt, die eine solche Vorstellung unterstützen, berufen sich solche Leute gerne auf Stellen, die Gott mit einem weiblichen Wesen vergleichen. Diese Stellen, so behaupten sie, offenbaren uns, dass Gott sowohl weiblich als auch männlich ist.
-
Patriarchalische Vorurteile: Andere erkennen an, dass die Bibel Gott als eine kraftvolle männliche Persönlichkeit darstellt. Aber sie weisen auch darauf hin, dass die Propheten und Apostel zu einer Kultur sprachen, die zutiefst patriarchalisch war. Also stellt die Bibel Gott in männlichen Begriffen dar, um der patriarchalischen Voreingenommenheit der biblischen Zuhörerschaft entgegenzukommen. Heute, so behaupten sie, sind wir frei, Gott als eine Persönlichkeit zu verehren, die unsere schwachen Vorstellungen von Geschlecht transzendiert.
-
Geister haben kein Geschlecht: Andere betonen, dass Gott ein Geist ist, und Geister sind „jenseits des Geschlechts“. Das Geschlecht, so behaupten sie, ist ein Merkmal der bloßen tierischen Existenz. Eine Variante dieser Idee ist, dass Geschlechterunterschiede oder -rollen ein vorübergehendes kulturelles Phänomen sind. Gott hingegen ist jenseits von all dem, über all dem. Wenn wir darauf bestehen, dass Gott männlich ist, behaupten sie, handeln wir wie Götzendiener – wir zwingen Gott, sich unserem eigenen Bild anzupassen und stecken ihn in eine Kiste.
Viele ähnliche Kritiken bestreiten die Vorstellung, dass Gott männlich ist, aber alle sind Variationen oder Kombinationen der drei gerade beschriebenen Kritiken. Was sind die Antworten auf diese Kritikpunkte?
„Aber Gott wird mit einem weiblichen Wesen verglichen.“ (Göttliche Androgynie)
Zwei Dinge antworten auf diese Kritik. Erstens: Die Passagen, in denen Gott mit Frauen verglichen wird, sind weniger als ein Dutzend (je nachdem, wie man sie zählt). Wenn wir zugeben, dass jede Passage tatsächlich die Idee unterstützt, dass Gott weiblich ist, müssen wir immer noch die Hunderte von Passagen sowohl im Alten als auch im Neuen Testament berücksichtigen, die Gott als männlich darstellen! Wenn wir jede Stelle einbeziehen, in der sich das Pronomen Er auf Gott bezieht, haben wir viele Tausende von Hinweisen auf Gottes Männlichkeit, gegenüber sechs bis acht angeblichen Hinweisen auf Gottes Weiblichkeit. Darüber hinaus gibt es in beiden Testamenten keine einzige Verwendung des Pronomens „sie“, um sich auf Gott zu beziehen! Diese Proportionen stellen ernsthaft in Frage, ob die angeführten Passagen für Gottes Weiblichkeit von den Egalitaristen richtig interpretiert werden.
Zweitens, wenn wir die Passagen untersuchen, die verwendet werden, um Gottes Weiblichkeit zu unterstützen, stellen wir fest, dass sie nichts dergleichen tun! Das meiste, was man sagen kann, ist dies – sie vergleichen Gott mit einem weiblichen Wesen. Der Vergleich wird jedoch nie angestellt, um etwas über Gottes Geschlecht zu enthüllen. Viele dieser Verse (und es sind sehr wenige) beinhalten einen Vergleich Gottes mit einem Mann, gleich neben dem Vergleich Gottes mit einer Frau. Deuteronomium 32,18 ist ein typisches Beispiel:
Du hast den Felsen verlassen, der dich gezeugt hat;
Du hast den Gott vergessen, der dich geboren hat.
Haben Sie bemerkt, wie sowohl der Vater als auch die Mutter als ein Bild für etwas Wahres an Gott vor uns stehen? Und, was ist dieses „etwas“? Das Geschlecht Gottes hat nichts mit dieser Aussage im Hohelied des Mose zu tun. Dieser Vers ist Teil einer Anklageschrift im Hohelied des Mose, in der die kindliche Pflicht Israels gegenüber Jahwe dargelegt wird. Das tatsächliche Geschlecht Gottes ist für das Thema dieses Abschnitts der Schrift irrelevant – sein Geschlecht ist hier nicht der Punkt. Wenn es so wäre, müssten wir ableiten, dass Gott sowohl männlich als auch weiblich ist, eine Art kosmischer Zwitter, oder aber völlig androgyn.
Die gleiche Verwendung von männlich und weiblich kann in Psalm 123 gesehen werden:2 –
Wie die Augen der Sklaven auf die Hand ihres Herrn blicken,
wie die Augen einer Magd auf die Hand ihrer Herrin blicken,
so blicken unsere Augen auf den Herrn, unseren Gott, bis er uns seine Barmherzigkeit zeigt.
Einige argumentieren, dass Gott hier mit einer Geliebten verglichen wird. Aber der Vergleich ist zwischen „unseren Augen“, die auf Gott schauen, und den Augen von Knechten und Mägden, die auf ihre Herren bzw. Herrinnen schauen. Beachten Sie, dass es eine klare Geschlechtsmarkierung für Gott im letzten Satz gibt: „…bis er uns seine Barmherzigkeit zeigt.“
Die Handvoll Verse, die Gott mit einer Frau vergleichen, verlieren an Bedeutung, wenn wir die Verse beachten, die menschliche Männer mit Frauen vergleichen. In Numeri 11,12 zum Beispiel beklagt sich Mose bei Gott über die Nation Israel mit diesen Worten:
„Habe ich all diese Menschen gezeugt? Habe ich sie zur Welt gebracht? Warum sagst du mir, ich solle sie auf meinen Armen tragen, wie eine Amme einen Säugling trägt?“
Wollte Moses Gott – oder uns – sagen, dass Moses, der Mann, eigentlich eine Frau ist? Der Gedanke ist absurd.
Paulus spricht im Galaterbrief in 4:19 auf die gleiche Weise über sich selbst – „Meine lieben Kinder, für die ich wieder in den Geburtswehen bin, bis Christus in euch gebildet ist …“. Paulus vergleicht sich selbst mit einer gebärenden Mutter und vergleicht die Galater mit schwangeren Frauen, die versuchen, Christus in ihrem eigenen Leib zu formen! Das ist sicherlich eine seltsame Sprache. Aber, was auch immer Paulus meint, es ist unglaublich, anzunehmen, dass er uns sagt, dass er tatsächlich weiblich ist, und dass die Galater auch alle weiblich sind!
Die Bibel vergleicht Gott mit vielen Dingen. Er wird mit einer Bärenmutter verglichen (Hosea 13,8), und er wird mit einer Adlermutter verglichen (Deuteronomium 32,11). Bedeutet das, dass Gott ein braunes Fell und Krallen hat? Bedeutet das, dass Gott Flügel oder einen Schnabel hat? Bedeutet dies, dass Gott weiblich ist? Diese Vergleiche bedeuten nichts von alledem. Der Sinn der Vergleiche hat nichts mit Gottes Form oder seinem Geschlecht zu tun. Es ist die Wildheit der Bärenmutter bei der Suche nach ihren Jungen, die der Vergleich hervorhebt. Es ist die Achtsamkeit einer Adlermutter, die sich um ihre Jungen kümmert, die durch den Vergleich hervorgehoben wird. Diese bloßen Vergleiche unterscheiden sich sehr von den oben besprochenen Lehren von Christus oder Paulus, die darauf bestehen, dass Gottes Vaterschaft seine wahre Natur und das ursprüngliche authentische Vaterschaftsmodell für den Rest des Universums ist. In ähnlicher Weise ist Gott nicht nur „wie“ der König der Könige; Er ist der König der Könige und all die anderen männlichen Rollen, die zuvor diskutiert wurden.
„Aber Gott ist ein geschlechtsloser Geist.“
Dieser Einwand macht nur Sinn, wenn wir all die Beweise ignorieren, die bereits in der Bibel dargelegt sind: all die Male, in denen Gott als „Er“ bezeichnet wird und all die Male, in denen er als männliche Persönlichkeit dargestellt wird. Engel sind natürlich auch Geister, aber sie werden durchgängig als „er“ bezeichnet.
Dieser Einwand erscheint gewichtig, weil Geschöpfe mit Körpern ein biologisches Geschlecht haben. Dieses Argument setzt voraus, dass Gott keinen Körper hat (d.h. „Geist“ muss bedeuten, dass es keinen Körper gibt), dann kann Gott (der ein Geist ist) kein Geschlecht haben. Aber es gibt eine Art von Sex, die nichts mit Körpern zu tun hat. In der Tat ist es das, was wir normalerweise mit dem Wort „männlich“ meinen. Eine Frau kann maskulin sein. Ein Mann kann feminin sein. Maskulinität und Femininität sind nicht durch die Biologie bestimmt. Sie sind ein Komplex von Eigenschaften, Merkmalen, Dispositionen, Rollen und Verhaltensweisen, die für Männer bzw. Frauen typisch sind. Aber man muss nicht biologisch männlich sein, um männlich zu sein. Engel sind männlich, auch wenn sie als Geister verstanden werden (Hebr. 1,7). Gott ist männlich, aber vor der Inkarnation hatte nichts an Gott etwas mit dem biologischen Geschlecht zu tun. Nach der Inkarnation ist das eine andere Sache.
„Aber die Bibel zeigt eine patriarchalische Tendenz.“
Die Idee hinter diesem Einwand geht so: „Die Kulturen des Alten und Neuen Testaments waren sehr pro-männlich und anti-feminin. Also spiegeln die biblischen Schreiber dies in der Art, wie sie über Gott schreiben. Entweder wussten die biblischen Schreiber es nicht besser, oder wenn sie es besser wussten, haben sie es nicht zum Thema gemacht, damit ihre Zuhörer ihre Botschaft erhalten. Gott wird als männlich dargestellt, denn so wollten die ursprünglichen Leser der Bibel etwas über Gott hören.“
Dieser Einwand ist jedoch fast schon komisch geschichts- und bibelfeindlich. Die Kulturen, die mit den Schreibern des Alten und Neuen Testaments zeitgleich waren, hatten überhaupt kein Problem mit weiblichen Gottheiten. Sie waren voll von weiblichen Gottheiten! Ägypten, Assyrien, Persien, Griechenland, Rom – sie verehrten genauso viele weibliche Göttinnen wie männliche Götter. Und das taten auch die Juden, als sie sich von Jahwe abwandten. In der Tat, die Religion der Juden, und der Glaube der Christen nach ihnen, schnitt geradewegs durch all diese Kulturen, indem sie darauf bestanden, dass Gott allein männlich war, dass er nicht weiblich war, noch hatte er irgendwelche Göttinnen-Freundinnen, oder Ehefrauen, oder Konkubinen, wie all die anderen männlichen Götter des Alten Orients.
Wenn die Bibel uns einen männlichen Gott zeigt, gibt sie nicht einem rückständigen, sexistischen Publikum Nachsicht. Stattdessen fordert sie mutig die Kulturen heraus, in denen die Bibel geschrieben wurde, Kulturen, die mit weiblichen Gottheiten durchaus zufrieden sind.