Viele Versuche wurden unternommen, die Klimate der Erde in Klimaregionen zu klassifizieren. Ein bemerkenswertes, aber uraltes und fehlgeleitetes Beispiel ist die von Aristoteles entwickelte Einteilung in Temperate, Torrid und Frigid Zones. Die vom deutschen Klimatologen und Hobby-Botaniker Wladimir Köppen (1846-1940) entwickelte Klassifizierung aus dem 20. Jahrhundert ist jedoch bis heute die maßgebliche Karte der Weltklimazonen.

Das Köppen-Klassifizierungssystem (Karte) wurde 1928 als Wandkarte eingeführt, die zusammen mit dem Studenten Rudolph Geiger verfasst wurde, und wurde von Köppen bis zu seinem Tod aktualisiert und verändert. Seitdem wurde es von mehreren Geographen modifiziert.

Das modifizierte Köppen-Klimaklassifikationssystem ist das am weitesten verbreitete System zur Klassifizierung der Weltklimata. Seine Kategorien basieren auf den jährlichen und monatlichen Durchschnittswerten von Temperatur und Niederschlag. Das Köppen-System kennt sechs Hauptklimatypen; jeder Typ wird mit einem Großbuchstaben bezeichnet.

Zusätzlich zu den Hauptklimatypen wird jede Kategorie weiter in Unterkategorien auf der Basis von Temperatur und Niederschlag unterteilt. Es sind nur 24 Unterkategorien möglich – das macht die allgemeinen Schemata recht übersichtlich.

Zum Beispiel werden die US-Bundesstaaten entlang des Golfs von Mexiko als „Cfa“ bezeichnet. Das „C“ steht für die Kategorie „mild mid-latitude“, der zweite Buchstabe „f“ steht für das deutsche Wort „feucht“ und der dritte Buchstabe „a“ zeigt an, dass die Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats über 22°C liegt. Somit gibt uns „Cfa“ einen guten Hinweis auf das Klima dieser Region, ein mildes Klima in den mittleren Breiten mit keiner Trockenzeit und einem heißen Sommer.

Der Köppen-Klassifizierungscode (und einige Statistiken) wurde (mit Erlaubnis von Peter Schild) vom COMIS-Wetterprogrammcode angepasst.

Köppen-Klimaklassifikation – Hauptgruppen
Köppen Klimatyp Beschreibung
A Tropisch feuchte Klimazonen: alle Monate haben Durchschnittstemperaturen über 18 Grad Celsius
B Trockene Klimata: mit mangelhaftem Niederschlag während der meisten Zeit des Jahres
C Feuchte Klimata der mittleren Breiten mit milden Wintern
D Feuchte Klimata der mittleren Breiten mit kalten Wintern
E Polare Klimata: Mit extrem kalten Wintern und Sommern
H Hochlandgebiete: Diese Klassifizierung kann aufgrund von Gebirgsregionen jede der vorherigen fünf einschließen.

: Köppen-Klimaklassifikation – Hauptgruppen

Weitere Details zu den einzelnen Haupt- und Unterkategorien folgen:

Tropisch feuchte Klimate (A)

Tropisch feuchte Klimate erstrecken sich vom Äquator nach Norden und Süden bis zu etwa 15 bis 25 Breitengraden. In diesen Klimazonen haben alle Monate Durchschnittstemperaturen von mehr als 18 Grad Celsius. Der Jahresniederschlag ist größer als 1500 mm. In der A-Gruppe gibt es drei kleinere Köppen-Klimatypen, deren Bezeichnung auf der jahreszeitlichen Verteilung der Niederschläge beruht. Af oder tropisch feucht ist ein tropisches Klima, in dem das ganze Jahr über Niederschläge fallen. Die monatlichen Temperaturschwankungen in diesem Klima betragen weniger als 3 Grad Celsius. Aufgrund der intensiven Oberflächenerwärmung und der hohen Luftfeuchtigkeit bilden sich fast täglich am frühen Nachmittag Kumulus- und Cumulonimbuswolken. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei etwa 32 Grad Celsius, während die Nachttemperaturen durchschnittlich 22 Grad Celsius betragen. Am ist ein tropisches Monsunklima. Die jährliche Niederschlagsmenge ist gleich oder größer als Af, fällt aber in den 7 bis 9 wärmsten Monaten. Während der Trockenzeit fällt sehr wenig Niederschlag. Das tropische Nass- und Trocken- oder Savannenklima (Aw) hat eine verlängerte Trockenzeit im Winter. Der Niederschlag während der Regenzeit beträgt meist weniger als 1000 Millimeter und fällt nur im Sommer.

Trockenklimata (B)

Das offensichtlichste klimatische Merkmal dieser Klimate ist, dass die potentielle Verdunstung und Transpiration den Niederschlag übersteigt. Diese Klimate erstrecken sich von 20 – 35 Grad nördlich und südlich des Äquators und in großen kontinentalen Regionen der mittleren Breiten, die oft von Gebirgen umgeben sind. Zu den kleineren Typen dieses Klimas gehören: Bw – dry arid (Wüste) ist ein echtes Wüstenklima. Es bedeckt 12 % der Landoberfläche der Erde und wird von xerophytischer Vegetation dominiert. Bs – dry semiarid (Steppe) ist ein Graslandklima, das 14 % der Landoberfläche der Erde bedeckt. Es erhält mehr Niederschlag als das Bw entweder von der intertropischen Konvergenzzone oder von Wirbelstürmen der mittleren Breiten.

Moistes Subtropenklima der mittleren Breiten (C)

Dieses Klima hat im Allgemeinen warme und feuchte Sommer mit milden Wintern. Seine Ausdehnung liegt zwischen 30 und 50 Breitengraden, hauptsächlich an den östlichen und westlichen Grenzen der meisten Kontinente. Während des Winters ist das Haupt-Wettermerkmal die Zyklone der mittleren Breiten. Konvektive Gewitter dominieren die Sommermonate. Es existieren drei Untertypen: Cfa – feucht-subtropisch; Cs – mediterran; und Cfb – maritim. Das feucht-subtropische Klima (Cfa) hat heiße, schwüle Sommer und hauptsächlich Gewitter. Die Winter sind mild und die Niederschläge in dieser Jahreszeit stammen von Zyklonen der mittleren Breiten. Ein gutes Beispiel für ein Cfa-Klima ist der Südosten der USA. Cfb, marine, Klimate findet man an den Westküsten der Kontinente. Sie haben ein feuchtes Klima mit kurzen trockenen Sommern. In den milden Wintern kommt es zu starken Niederschlägen, da ständig Wirbelstürme in den mittleren Breiten vorhanden sind. Mediterrane Klimate (Cs) erhalten Regen hauptsächlich während der Wintersaison von den Zyklonen der mittleren Breiten. Extreme Sommertrockenheit wird durch die absinkende Luft der Subtropenhochs verursacht und kann bis zu 5 Monate lang bestehen. Standorte in Nordamerika sind von Portland, Oregon bis ganz Kalifornien.

Moist Continental Mid-Latitude Climates (D)

Moist Continental Mid-Latitude Climates haben warme bis kühle Sommer und kalte Winter. Die Lage dieser Klimate ist polwärts der C-Klimata. Der wärmste Monat liegt über 10º C, der kälteste unter -30º C. Die Winter sind streng mit Schneestürmen, starken Winden und bitterer Kälte durch kontinentalpolare oder arktische Luftmassen. Wie bei den C-Klimata gibt es drei kleinere Typen: Dw – trockene Winter; Ds – trockene Sommer; und Df – feucht in allen Jahreszeiten.

Polare Klimate (E)

Polare Klimate haben ganzjährig kalte Temperaturen mit dem wärmsten Monat unter 10º C. Polare Klimate finden sich an den nördlichen Küstengebieten Nordamerikas und Europas, Asiens und auf den Landmassen von Grönland und der Antarktis. Es gibt zwei kleinere Klimatypen. ET oder polare Tundra ist ein Klima, in dem der Boden dauerhaft bis in Tiefen von Hunderten von Metern gefroren ist, ein Zustand, der als Permafrost bekannt ist. Die Vegetation wird von Moosen, Flechten, Zwergbäumen und vereinzelten holzigen Sträuchern dominiert. EF oder polare Eiskappen haben eine Oberfläche, die permanent mit Schnee und Eis bedeckt ist.

Hochlandgebiete (H)

Hochlandgebiete können jede der zuvor erwähnten Hauptkategorien umfassen – der entscheidende Faktor ist die Höhe (die Temperatur sinkt um etwa 2º C für jeden Anstieg von 305 m). Es handelt sich um eine komplexe Klimazone. Hochlandregionen entsprechen in etwa den Hauptkategorien der Temperaturveränderung mit der geographischen Breite – mit einer wichtigen Ausnahme. Jahreszeiten gibt es im Hochland nur dann, wenn es sie auch in den nahe gelegenen Tieflandregionen gibt. Zum Beispiel haben A-Klimata zwar kühlere Temperaturen in höheren Lagen, aber die jahreszeitlichen Veränderungen der C-, D- und E-Klimata sind nicht vorhanden.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Welt und ihre Köppen-Klassifikationen.

Welt als Köppen-Klimazonen

Welt als Köppen-Klimazonen

Und eine einfachere Ansicht mit monatlichen Trockenkugeltemperaturen und Taupunkttemperaturen für diese Zonen (Nordhalbkugel).

Monatliche Trockenkugeltemperaturen in den Köppen-Klimazonen (Nördliche Hemisphäre)

Monatliche Trockenkugeltemperaturen in den Köppen-Klimazonen (Nördliche Hemisphäre)

Monatlicher Taupunkt in Köppen-Klimata (Nördliche Hemisphäre)

Monatlicher Taupunkt in Köppen-Klimata (Nördliche Hemisphäre)

Documentation content copyright © 1996-2015 The Board of Trustees of the University of Illinois und die Regents of the University of California durch das Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory. Alle Rechte vorbehalten. EnergyPlus ist ein Warenzeichen des US Department of Energy.

Diese Dokumentation wird unter der EnergyPlus Open Source License v1.0 zur Verfügung gestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.