Wie versteckt sich ein riesiger Vulkan vor aller Augen? Er tarnt sich als eine Gruppe kleinerer vulkanischer Inseln. Zumindest könnte das bei einigen der Aleuten-Inseln in Alaska der Fall sein.

Eine enge Ansammlung von sechs Vulkaninseln, die sich in der Nähe des Zentrums der Inselkette befinden – die Stratovulkane Carlisle, Cleveland, Herbert, Kagamil, Tana und Uliag – sind in Wirklichkeit miteinander verbundene Schlote für einen viel größeren Vulkan, der unter Wasser lauert, wie Wissenschaftler kürzlich vermuteten. Sollte dies der Fall sein, wäre dies der erste vollständig unter Wasser liegende Vulkan in den Aleuten, so die Wissenschaftler in einer Erklärung.

Diese sechs Stratovulkane sind zusammen als die Inseln der vier Berge bekannt. Aber sie könnten auch als Teil einer Caldera verbunden sein, einer massiven, schüsselförmigen vulkanischen Vertiefung, die mehrere Schlote enthalten kann, so die Ergebnisse, die am Montag (7. Dezember) auf der Jahrestagung der American Geophysical Union (AGU) virtuell präsentiert werden.

Verwandt: Fotos: Hawaiis neuer Unterwasservulkan

Die Wissenschaftler analysierten seismische Aktivität, Gasemissionen, Schwerkraftmessungen und Geochemie in der Region um die sechs Inseln. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aktivität der Stratovulkane auf eine viel größere Quelle zurückzuführen ist – „eine große, bisher unerkannte Caldera, die größtenteils durch rezente Ablagerungen und den umgebenden Ozean verborgen ist“, berichten die Forscher.

„Alles, was wir uns ansehen, passt zu einer Caldera in dieser Region“, sagte Studien-Mitautorin Diana Roman, eine Vulkanologin und Mitarbeiterin der Carnegie Institution for Science in Washington, D.C., sagte in der Erklärung.

Die Aleuten sind ein Archipel mit Dutzenden von Inseln, die 40 aktive und 17 inaktive Vulkane enthalten. Sie erstreckt sich über mehr als 3.000 Kilometer (1.860 Meilen) zwischen Alaska und Russland und bildet nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) die südliche Grenze der Beringsee.

Lagekarte der Viergebirgsinseln im Aleutenbogen. Sie zeigt auch die Position und die ungefähren Bereiche der bekannten Calderen entlang des Bogens. (Bildnachweis: John Power/USGS)

Die meisten Stratovulkane, wie die Inseln der Vier Berge in den Aleuten, sind kegelförmige Gebilde mit steilen Flanken, die sich im Laufe der Zeit aus angesammelten Strömen von Lava, Asche und Gestein bilden. Diese Vulkane beziehen ihre eruptive Kraft aus unterirdischen Magmareservoirs mittlerer Größe.

Kalderas dagegen werden von riesigen Magmareservoirs in der Erdkruste geformt und entstehen, wenn der Druck des Reservoirs in einer einzigen gewaltigen Eruption aus der Kruste herausbricht. Der Vulkan kollabiert dann in die erschöpfte Magmakammer und hinterlässt eine Senke.

Einige Calderen messen bis zu 100 km im Durchmesser, und die vulkanischen Ereignisse, die sie verursachen, setzen laut National Geographic weit mehr Asche und Lava frei als Stratovulkanausbrüche. Drei sich überlappende Calderen im Yellowstone National Park sind Überreste von Eruptionen, die vor 2,1 Millionen, 1,3 Millionen und 640.000 Jahren ausbrachen, und sie erstrecken sich über eine Länge von 72 km auf einem Supervulkan. Die älteste dieser Eruptionen bedeckte nach Angaben des National Parks Service 5.790 Quadratmeilen (15.000 Quadratkilometer) mit Asche.

Der Aleuten-Vulkan Mount Cleveland ist einer der aktivsten Vulkane Nordamerikas, und das Vorhandensein einer massiven Unterwasser-Caldera in den Aleuten könnte erklären, warum Cleveland so oft ausbricht, sagte der Hauptautor der Studie, John Power, ein Forscher des U.S. Geological Survey am Alaska Volcano Observatory, in der Erklärung.

Eine Caldera, die sechs vulkanische Inseln umfasst, würde wahrscheinlich einen Supervulkan darstellen, der mit dem Monster-Vulkan im Yellowstone vergleichbar ist – aber es wären mehr Beweise nötig, um zu bestätigen, dass die Inseln der vier Berge miteinander verbunden sind, sagte Roman.

„Unsere Hoffnung ist es, zu den Inseln der Vier Berge zurückzukehren und den Meeresboden genauer zu untersuchen, die vulkanischen Gesteine genauer zu studieren, mehr seismische und Gravitationsdaten zu sammeln und viele weitere Proben aus den geothermischen Gebieten zu nehmen“, sagte sie in der Erklärung.

Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.

Aktuelle Nachrichten

{{ Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.